Europäische Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen vor

Herausforderungen werden im Rahmen eines Whitepapers analysiert und Investitionsanreize, Innovationsförderung und Sicherheitsverbesserungen für den digitalen Binnenmarkt vorgeschlagen. Die Empfehlung zur Sicherheit von Unterseekabelinfrastrukturen beinhaltet Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene für eine verbesserte Koordinierung und Widerstandsfähigkeit.

Zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit digitaler Infrastrukturen hat die EU-Kommission eine Reihe möglicher Maßnahmen vorgestellt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortschrittlichen digitalen Netzinfrastrukturen und -diensten ab. Für die Nutzung der Technologie – Telemedizin, automatisiertes Fahren, vorausschauende Gebäudeinstandhaltung, Präzisionslandwirtschaft – sind schnelle, sichere und flächendeckende Verbindungen eine Grundvoraussetzung.

Mit diesem Paket zur digitalen Konnektivität soll eine Diskussion mit Interessenvertreter*innen, Mitgliedstaaten und gleichgesinnten Partner*innen über konkrete Vorschläge angestoßen werden. Ziel ist es, einen Konsens über die Gestaltung künftiger EU-Maßnahmen zu erzielen:

  • Im Rahmen des Whitepapers „How to master Europe’s digital infrastructure needs?“ werden die Herausforderungen analysiert, vor denen Europa derzeit bei der Entwicklung künftiger Konnektivitätsnetze steht. Darüber hinaus werden mögliche Szenarien aufgezeigt, um Investitionen anzuziehen, Innovationen zu fördern, die Sicherheit zu verbessern und einen digitalen Binnenmarkt zu schaffen.
  • Die Empfehlung zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterseekabelinfrastrukturen sieht eine Reihe von Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene vor, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterseekabelinfrastrukturen durch eine bessere Koordinierung in der gesamten EU zu verbessern. Dies gilt sowohl für die Verwaltung als auch für die Finanzierung.

Die EU sollte eine lebendige Gemeinschaft europäischer Innovatoren fördern, die die Entwicklung integrierter Infrastrukturen für die Vernetzung und die Zusammenarbeit bei der Datenverarbeitung vorantreiben. Zur Erreichung dieses Ziels sieht das Whitepaper die Schaffung eines „Connected Collaborative Computing“-Netzwerks („3C-Netzwerk“) vor, um integrierte End-to-End-Infrastrukturen und Plattformen für die Telco-Cloud und den Edge-Bereich zu schaffen, die zur Orchestrierung der Entwicklung innovativer Technologien und KI-Anwendungen für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden könnten. Ein solcher kollaborativer Ansatz könnte durch groß angelegte Pilotprojekte oder ein neues Großprojekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) im Bereich Datenverarbeitung vorbereitet werden.

Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Synergien zwischen bestehenden Initiativen wie der IPCEI für Infrastrukturen und Dienste der nächsten Generation in der Cloud und Förderprogrammen wie „Connecting Europe“ und „Digital Europe“ besser auszuschöpfen. Dies könnte eine mögliche koordinierende Rolle für das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) beinhalten, um die Schaffung eines kollaborativen Ökosystems für Konnektivität und Datenverarbeitung zu unterstützen.

Darüber hinaus sei die EU gefordert, das Potenzial des digitalen Binnenmarkts für Telekommunikation voll auszuschöpfen. Zu diesem Zweck sind Maßnahmen zur Gewährleistung wirklich gleicher Wettbewerbsbedingungen sowie eine Überprüfung des Anwendungsbereichs und der Ziele des derzeitigen Rechtsrahmens erforderlich. Die technologische Konvergenz zwischen Telekommunikation und Cloud Computing, für die unterschiedliche Rechtsrahmen gelten, sollte bei diesen Überlegungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass alle Betreiber, die in digitale Infrastrukturen investieren, in der Lage sind, die Größenvorteile zu nutzen, die für massive Investitionen benötigt werden. Dies könnte eine stärkere Harmonisierung der Genehmigungsprozeduren für Telekommunikationsanbieter, ein stärker integriertes Frequenzmanagement auf EU-Niveau und möglicherweise eine Änderung der Zugangspolitik auf Vorleistungsebene zur Folge haben. Die Kommission könnte auch Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Abschaltung von Kupferleitungen bis 2030 zu beschleunigen und die Umweltfreundlichkeit digitaler Netze durch die Verbesserung ihrer Effizienz zu fördern.

Zudem sollte die EU den Bau strategischer Unterseekabelinfrastrukturen fördern, um die Sicherheit und Robustheit der europäischen Netz- und Datenverarbeitungsinfrastrukturen zu schützen und zu verbessern. Diese Infrastrukturen sind ein wesentliches Element unserer wirtschaftlichen Sicherheit. Längerfristig könnte ein gemeinsames EU-Governance-System auf der Grundlage der zusammen mit dem Whitepaper angenommenen Empfehlung ins Auge gefasst werden. Gleichzeitig könnten die verfügbaren Instrumente im Hinblick auf eine bessere Nutzung privater Investitionen zur Unterstützung von Kabelvorhaben von europäischem Interesse (CPEI) überprüft werden.

Die Empfehlung ist eine unmittelbare Reaktion auf die Forderungen der Mitgliedstaaten und der Interessengruppen. Sie zielt auf eine bessere Koordinierung innerhalb der EU ab, z. B. durch die Bewertung und Minderung von Sicherheitsrisiken, die Schaffung eines Instrumentariums für die Sicherheit von Kabeln und die Straffung der Genehmigungsverfahren. Darüber hinaus setzt die Kommission eine Expertengruppe für Unterseekabelinfrastruktur ein, die sich aus Behörden der Mitgliedstaaten zusammensetzt, um die Umsetzung der Empfehlung zu unterstützen.

Nächste Schritte

Die Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu den 12 Szenarien des Whitepapers eingeleitet. Die Konsultation läuft bis zum 30. Juni 2024. Die Beiträge werden veröffentlicht und in künftige Maßnahmen einfließen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen