Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor

Die GSMA ist der Ansicht, dass die Schaffung eines neuen Rahmens für die digitale Infrastruktur zur Förderung von Investitionen und Innovation sowie zur Schaffung eines harmonisierten digitalen Marktes eine Priorität für die nächste Amtszeit der Europäischen Union sein sollte.

Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für die europäische Mobilfunkindustrie und den europäischen Mobilfunksektor. Es fordert entscheidende politische Reformen, um sicherzustellen, dass die europäische digitale Wirtschaft bis 2030 auf der Grundlage starker und nachhaltiger Netzinnovationen wieder eine führende Position im globalen Technologiewettbewerb einnehmen kann.

Europa befindet sich angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs, wachsender Handelsbarrieren und eines Wettlaufs um die technologische Vorherrschaft in einer entscheidenden Phase. Das Manifest unterstreicht die entscheidende Rolle der Mobilfunkbranche bei der Umsetzung der Digitalen Agenda der EU mit dem Ziel einer flächendeckenden 5G-Abdeckung des Kontinents bis 2030. Systemische Herausforderungen wie Marktfragmentierung, regulatorische Hürden und Investitionshemmnisse, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Telekommunikationssektors gebremst haben, müssen jedoch angegangen werden, um diese Vision zu verwirklichen.

Das Manifest skizziert eine Reihe von strategischen Aktionsbereichen. Es unterstreicht die Bedeutung der nächsten Generation der Konnektivität, der digitalen Innovation und des grünen Übergangs. Es stellt erfolgreiche Initiativen aus ganz Europa vor, von intelligenten Fabriken und digitalen Toolkits für KMUs bis hin zu Projekten in den Bereichen intelligente Landwirtschaft und Stadtmanagement.

In dem Manifest werden die politischen Entscheidungsträger*innen in der EU dazu aufgerufen, einen neuen Rahmen für die digitale Infrastruktur zu schaffen, der Anreize für Investitionen und Innovationen bietet und einen harmonisierten digitalen Markt schafft. Die Empfehlungen umfassen die Überwindung der Fragmentierung des Telekommunikationsmarktes, die Umsetzung einer investitionsfreundlicheren Frequenzpolitik, die Schließung von Regulierungslücken zwischen verschiedenen Anbietern digitaler Dienste und die Aktualisierung historisch gewachsener Vorschriften zur Anpassung an die heutigen Gegebenheiten.

Ende Februar hat die scheidende EU-Kommission bereits ein Whitepaper veröffentlicht, das in die gleiche Richtung argumentiert und zu einem Konsultationsprozess einlädt. Anknüpfend an dieses Vorgehen soll die neue EU-Kommission nach den Wahlen im Juni 2024 diesen Themenkomplex zügig aufgreifen und einen entsprechenden Rechtsakt entwickeln.

Weitere Informationen sowie das Manifest finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche Premiere der ersten Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau in NRW
Den Auftakt vor Ort machte Stephan Pusch, 1. Vizepräsident des Landkreistag NRW und Landrat des Kreises Heinsberg als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände. Anschließend begrüßte Stephan Schneider von Vodafone Deutschland die...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen