Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“

In dem Positionspapier fordert Telefónica, Maßnahmen zu ergreifen, um den digitalen Binnenmarkt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel des Binnenmarkts ist die Beseitigung rechtlicher, administrativer und politischer Hindernisse zur Förderung dieser Freiheiten, um so einen produktiven Wettbewerb und Wohlstand für die Bürger*innen zu ermöglichen. Das Jahr 2024 wird mit der Wahl neuer europäischer Institutionen und der Festlegung einer neuen strategischen Agenda für 2024-2029 ein entscheidender Moment für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas sein.

Eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas ist für die EU dringend erforderlich. Denn während sich das Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten und in China beschleunigt, wird der Rückstand Europas in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber diesen Ländern immer größer.

Für Telefónica ist der digitale Binnenmarkt ein Schlüsselbereich für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas. Er erleichtere die Nutzung des digitalen Zeitalters und fördert eine qualitativ hochwertige Konnektivität. Nach Ansicht von Telefónica spielt der Telekommunikationssektor eine Schlüsselrolle im digitalen Binnenmarkt. Damit er effizient funktionieren kann, müssten rechtliche, administrative und politische Hindernisse beseitigt werden.

Um das zu erreichen, schlägt Telefónica die folgenden Maßnahmen:

  • EU-Vorschriften, die Investitionen in Telekommunikationsnetze behindern, überprüfen und abschaffen, um eine Fragmentierung des Binnenmarktes zu verhindern.
  • Gewährleistung einer Wettbewerbspolitik, die den Telekommunikationssektor stärkt, ohne Marktzutrittsschranken zu errichten.
  • Vereinfachung des Rechtsrahmens zur Beschleunigung von Investitionen in die digitale Infrastruktur und zur Senkung der Verwaltungskosten.
  • Verbesserung der Frequenzpolitik, um Konnektivität und Innovation durch angemessene Bedingungen für die Verlängerung von Lizenzen zu fördern und die Verfügbarkeit von Frequenzen zu erhöhen.
  • Koordinierte Maßnahmen, um Hindernisse für die „vier Freiheiten“ des Binnenmarktes zu verhindern und zu beseitigen, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse für künftige Rechtsvorschriften.

Das Gesetz über digitale Netze (Digital Networks Act – DNA) könnte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Telekommunikation und bei der Förderung von Investitionen in moderne digitale Infrastrukturen spielen, so Telefónica.

 

Weitere Informationen sowie das Positionspapier finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion
Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen