Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg

Für ein verbessertes Mobilfunknetz und neue digitale Anwendungen soll die bestehende städtische Infrastruktur mit Hilfe von 5G-Straßenlaternen möglichst effizient genutzt werden.

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte sorgt zum einen für die nächtliche Beleuchtung, zum anderen soll sie den Bewohner*innen der Stadt ein leistungsfähiges 5G-Mobilfunknetz bieten. Ziel ist es, die bestehende städtische Infrastruktur so effizient wie möglich für ein verbessertes Mobilfunknetz und neue digitale Anwendungen zu nutzen und auf diese Weise die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu erhöhen.

Der erste Standort befindet sich in der Versbacher Straße am nördlichen Stadtrand von Würzburg. Ein weiterer Standort – näher am Stadtzentrum –  soll in der Schweinfurter Straße folgen. Für weitere Standorte laufen aktuell Abstimmungsgespräche. Insbesondere mit Blick auf die steigende Datennutzung der Kunden und zukünftige digitale Anwendungen im Privat- und Geschäftskundenbereich hält der Telekommunikationskonzern die Verdichtung des Mobilfunknetzes über Small Cells für sinnvoll. Neben dem alltäglichen Musik- und Video-Streaming werden dies in Zukunft auch Metaverse, KI-basierte Anwendungen, Augmented und Virtual Reality, vernetztes Fahren und autonome Logistik sein.

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Würzburg erfolgte der Austausch der bisherigen Straßenbeleuchtung. Den speziellen intelligenten Lichtmast, Smart Pole genannt, lieferte der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk. Der Mast wurde mit energieeffizienter 4G/5G Mobilfunktechnologie von O2 Telefónica ausgestattet.

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
12.11.2024
5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze
Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen