5G-PPP veröffentlicht Trials and Pilots Übersichtsbroschüre 2024

Diese Trials & Pilots Broschüre ist eine Zusammenfassung der umfangreichen Arbeiten, die im Rahmen des Portfolios der 5G Infrastruktur PPP Projekte der Phasen 2 und 3 durchgeführt wurden.

Das 5G-Infrastrukturprogramm für öffentlich-private Partnerschaften (PPP) umfasste 93 Projekte, die in drei verschiedene Phasen unterteilt waren: Spezifikation, Entwicklung und Test- und Pilotbetrieb (T&P). Seit März 2024 sind fast alle PPP-Projekte abgeschlossen, mit Ausnahme von acht Projekten der dritten Phase. Die 5G-PPP-Projekte erzielten laut Berichten hervorragende Ergebnisse und hatten eine signifikante Wirkung, was in diversen Dokumentationen wie Whitepapern, Berichten, Broschüren und Roadmaps der 5G-Infrastruktur-PPP und der 5G-IA dokumentiert und auf den Projekt-Websites hervorgehoben wird. Insgesamt haben die 5G-Infrastrukturprojekte ein Portfolio fortschrittlicher europäischer Telekommunikationslösungen geschaffen. Diese Projekte trugen laut 5G-PPP zur Schaffung eines Portfolios fortschrittlicher europäischer Telekommunikationslösungen bei und förderten die praktische Erprobung sowie die Weiterentwicklung der 5G-Systeme hin zu 6G-Netzen, einschließlich weiterer Projekte, die vom Gemeinsamen Unternehmen 6G Smart Networks and Services (SNS) unterstützt werden.

Die Projekte der Phasen 2 und 3 zielten insbesondere auf eine umfassende Validierung und Erprobung der 5G-Technologie in zahlreichen vertikalen Sektoren ab. Dazu gehörten die Bereiche Automobil, Industrie, Medien und Unterhaltung, öffentliche Sicherheit, Gesundheit, Energie, intelligente Städte, Verkehr und Logistik. In diesem Zusammenhang wurde eine Sammlung von vier Broschüren mit dem Titel „5G Infrastructure PPP – Trials & Pilots“ veröffentlicht. Diese sind im September 2019, Dezember 2020, August 2021 und November 2023 erschienen. Darin werden 40 der einflussreichsten T&Ps der Phasen 2 und 3 vorgestellt. Nach offenen Ausschreibungen für 5G-Infrastruktur-PPP-Projekte wurden die 10 T&Ps, die in jede Broschüre aufgenommen werden, von einem Gremium aus mehr als 15 Expert*innen ausgewählt. Zu den Bewertungskriterien gehörten die Auswirkungen auf die Definition des 5G-Netzes, die erreichten KPIs, die Technologie- und Marktreife, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Befähigung zur Nutzung von 5G.

In der vorliegenden Broschüre zu Trials & Pilots werden die umfangreichen Arbeiten zusammengefasst, die im Rahmen des Portfolios der 5G-Infrastruktur-PPP-Projekte der Phasen 2 und 3 durchgeführt wurden. Abschnitt 1 gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projektportfolios. Dazu gehören Kennzahlen wie die Anzahl der pro Ausschreibung oder pro Jahr bearbeiteten Anwendungsfälle oder deren geografische Verteilung über die gesamte Laufzeit des Programms. Die in Abschnitt 2 gesammelten Daten bilden die Grundlage für diese Analyse. Dort sind in einer Reihe von Tabellen die Namen der T&P und der Anwendungsfälle, die behandelten vertikalen Sektoren, die Standorte und die Daten aufgeführt. Diese Informationen sind vollständig mit den Daten in der Kartografie der vertikalen PPP. Es ist zu beachten, dass sich diese zusammenfassende Broschüre nur auf groß angelegte Experimente und Pilotprojekte (d.h. TRL 5-6-7) konzentriert. Sie enthält daher keine Informationen über die Durchführung von Machbarkeitsstudien, Prototypen und Demonstratoren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-PPP.

Das könnte Sie auch interessieren

22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
26.05.2021
Zur Diskussion: Was halten Early Adopters vom 5G-Nutzererlebnis?
Ericsson hat den neuen Bericht „Five Ways to a Better 5G: Key Trends Influencing Consumer Adoption of 5G“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen, die 5G bereits auf Smartphone-Nutzer weltweit...
Diskussion
31
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
28.09.2023
„5G Live Video Production“ ermöglicht stabile Live-Übertragungen durch 5G Network Slicing
Live-Übertragungen sind und werden auch in Zukunft ein wichtiges Instrument in der TV-Produktion sein. Bisher waren Live-Übertragungen sehr aufwendig, da in der Regel ein Übertragungswagen vor Ort benötigt wurde, um...
News-Artikel lesen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen