5G-PPP veröffentlicht Trials and Pilots Übersichtsbroschüre 2024

Diese Trials & Pilots Broschüre ist eine Zusammenfassung der umfangreichen Arbeiten, die im Rahmen des Portfolios der 5G Infrastruktur PPP Projekte der Phasen 2 und 3 durchgeführt wurden.

Das 5G-Infrastrukturprogramm für öffentlich-private Partnerschaften (PPP) umfasste 93 Projekte, die in drei verschiedene Phasen unterteilt waren: Spezifikation, Entwicklung und Test- und Pilotbetrieb (T&P). Seit März 2024 sind fast alle PPP-Projekte abgeschlossen, mit Ausnahme von acht Projekten der dritten Phase. Die 5G-PPP-Projekte erzielten laut Berichten hervorragende Ergebnisse und hatten eine signifikante Wirkung, was in diversen Dokumentationen wie Whitepapern, Berichten, Broschüren und Roadmaps der 5G-Infrastruktur-PPP und der 5G-IA dokumentiert und auf den Projekt-Websites hervorgehoben wird. Insgesamt haben die 5G-Infrastrukturprojekte ein Portfolio fortschrittlicher europäischer Telekommunikationslösungen geschaffen. Diese Projekte trugen laut 5G-PPP zur Schaffung eines Portfolios fortschrittlicher europäischer Telekommunikationslösungen bei und förderten die praktische Erprobung sowie die Weiterentwicklung der 5G-Systeme hin zu 6G-Netzen, einschließlich weiterer Projekte, die vom Gemeinsamen Unternehmen 6G Smart Networks and Services (SNS) unterstützt werden.

Die Projekte der Phasen 2 und 3 zielten insbesondere auf eine umfassende Validierung und Erprobung der 5G-Technologie in zahlreichen vertikalen Sektoren ab. Dazu gehörten die Bereiche Automobil, Industrie, Medien und Unterhaltung, öffentliche Sicherheit, Gesundheit, Energie, intelligente Städte, Verkehr und Logistik. In diesem Zusammenhang wurde eine Sammlung von vier Broschüren mit dem Titel „5G Infrastructure PPP – Trials & Pilots“ veröffentlicht. Diese sind im September 2019, Dezember 2020, August 2021 und November 2023 erschienen. Darin werden 40 der einflussreichsten T&Ps der Phasen 2 und 3 vorgestellt. Nach offenen Ausschreibungen für 5G-Infrastruktur-PPP-Projekte wurden die 10 T&Ps, die in jede Broschüre aufgenommen werden, von einem Gremium aus mehr als 15 Expert*innen ausgewählt. Zu den Bewertungskriterien gehörten die Auswirkungen auf die Definition des 5G-Netzes, die erreichten KPIs, die Technologie- und Marktreife, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Befähigung zur Nutzung von 5G.

In der vorliegenden Broschüre zu Trials & Pilots werden die umfangreichen Arbeiten zusammengefasst, die im Rahmen des Portfolios der 5G-Infrastruktur-PPP-Projekte der Phasen 2 und 3 durchgeführt wurden. Abschnitt 1 gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projektportfolios. Dazu gehören Kennzahlen wie die Anzahl der pro Ausschreibung oder pro Jahr bearbeiteten Anwendungsfälle oder deren geografische Verteilung über die gesamte Laufzeit des Programms. Die in Abschnitt 2 gesammelten Daten bilden die Grundlage für diese Analyse. Dort sind in einer Reihe von Tabellen die Namen der T&P und der Anwendungsfälle, die behandelten vertikalen Sektoren, die Standorte und die Daten aufgeführt. Diese Informationen sind vollständig mit den Daten in der Kartografie der vertikalen PPP. Es ist zu beachten, dass sich diese zusammenfassende Broschüre nur auf groß angelegte Experimente und Pilotprojekte (d.h. TRL 5-6-7) konzentriert. Sie enthält daher keine Informationen über die Durchführung von Machbarkeitsstudien, Prototypen und Demonstratoren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-PPP.

Das könnte Sie auch interessieren

09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
Unterstützung für Schlaganfallpatienten durch 5G-Technologie
Im Verbundprojekt „Health5G.net“ arbeiten Forschende der Technischen Universität Clausthal, der Universitätsmedizin Göttingen und weitere Beteiligte daran, Schlaganfallpatienten durch Digitalisierung zu versorgen. Das Projekt wird vom Landkreis Göttingen und der Firma...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen