#6G

Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“

Das Whitepaper befasst sich unter anderem mit der Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Entwicklung von 6G-Netzen.

Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen, erheblich zunehmen. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, müssen 6G-Netze eine höhere Kapazität, geringe Latenzzeiten, Energieeffizienz und kognitive Fähigkeiten zur Verwaltung riesiger Funkressourcen bieten. Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung der physikalischen Schicht und zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann.

Das Whitepaper untersucht die Grenzen des maschinellen Lernens (ML) zur Verbesserung von Funktionen jenseits der physikalischen Schicht (PHY) und zur Weiterentwicklung der nativen KI-Luftschnittstelle (AI-AI) für 6G. Nokia Bell Labs gibt dazu einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zu KI-gesteuerten Funktionen wie Ressourcenzuweisung, Zufallszugriff, adaptive Modulation und Kodierung (AMC), Leistungssteuerung, Protokolllernen, Channel State Information (CSI) Reporting, Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) und Multi-RAT Spectrum Sharing (MRSS).

Die Forschenden sind der Ansicht, dass die grundlegenden Aufgaben der drahtlosen 6G-Medienzugriffssteuerung (MAC) zwar mit denen früherer Generationen identisch sind, die Integration von ML-Methoden jedoch zu transformativen Änderungen in mehreren MAC-Bereichen führen wird. Die Einführung ML-gesteuerter Strategien eröffnet neue Wege für Entwicklung und Wartung und bildet die Grundlage zukünftiger Transformationsbemühungen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia Bell Labs.

Das könnte Sie auch interessieren

30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
#6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
#6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
#6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine...
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen