Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast

Laut einer aktuellen Studie von Kantar finden zwei Drittel der Befragten die neue Übertragungstechnologie für mobile Endgeräte interessant.

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen To Go“ (sehr) interessant.

5G-Broadcast ermöglicht die direkte Übertragung von Inhalten an mobile Endgeräte, ohne dass ein Mobilfunkvertrag notwendig ist. Diese Technologie sorgt dafür, dass Fernsehinhalte stabil und effizient übertragen werden, ohne dass zusätzliche Datenkosten anfallen. Das bedeutet, dass Nutzer*innen Fernsehinhalte empfangen können, ohne sich um Datenlimits oder zusätzliche Gebühren sorgen zu müssen. Ein bedeutender Vorteil von 5G-Broadcast ist, dass es selbst bei einer wachsenden Anzahl von Nutzer*innen das Netzwerk nicht zusätzlich belastet. Dies liegt daran, dass die Empfänger unabhängig vom Netz arbeiten und somit keine zusätzliche Last für das Netz darstellen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Übertragungen auch bei hoher Nachfrage gewährleistet.

Laut der Studie konsumieren bereits heute 12 Prozent der Befragten klassische Fernsehprogramme täglich außer Haus. Mit der Einführung von 5G-Broadcast wird erwartet, dass diese Zahl deutlich ansteigen wird. 68 Prozent der Interessierten würden unterwegs häufiger Live-Fernsehinhalte nutzen, 28 Prozent sogar deutlich häufiger. Besonders gefragt sind dabei Fernsehinhalte der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, an denen 61 Prozent der Nutzungsinteressierten Interesse zeigen. Zudem sind 47 Prozent an großen Sportereignissen wie Olympischen Spielen oder Fußballspielen interessiert.

Die Studie zeigt zudem, dass 5G-Broadcast vor allem in typischen Alltagssituationen wie Wartezeiten an Bahnhöfen, Flughäfen oder beim Arzt (58 Prozent), während Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (52 Prozent) oder in Parks und anderen öffentlichen Plätzen (37 Prozent) von Interesse ist.

Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast, betonte, dass die Ergebnisse der Studie die Relevanz von 5G-Broadcast als neuem Verbreitungsweg für Rundfunk bestätigen. Der aktuelle 5G Broadcast Pilot in Halle an der Saale bietet Interessierten die Möglichkeit, die Technologie zu testen.

Die Befragung wurde von Kantar im Auftrag von Media Broadcast und mit Unterstützung der ARD-Rundfunkanstalten BR, NDR, rbb und SWR durchgeführt. Sie richtete sich an Personen ab 16 Jahren und erfolgte zwischen Ende April und Anfang Mai 2024 mit über 2000 Teilnehmenden. Ziel der Studie war es, das Interesse der Bevölkerung an 5G Broadcast zu erfassen und zu verstehen, welchen Mehrwert Verbraucher in dieser Technologie sehen.

Quelle: Media Brodacast.

Das könnte Sie auch interessieren

12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
12.08.2020
5G-Integration in Produkt und Produktion
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) hat den Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau – Leitfaden für die Integration von 5G in Produkt und Produktion“ publiziert, der...
News-Artikel lesen
Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen