Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast

Laut einer aktuellen Studie von Kantar finden zwei Drittel der Befragten die neue Übertragungstechnologie für mobile Endgeräte interessant.

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen To Go“ (sehr) interessant.

5G-Broadcast ermöglicht die direkte Übertragung von Inhalten an mobile Endgeräte, ohne dass ein Mobilfunkvertrag notwendig ist. Diese Technologie sorgt dafür, dass Fernsehinhalte stabil und effizient übertragen werden, ohne dass zusätzliche Datenkosten anfallen. Das bedeutet, dass Nutzer*innen Fernsehinhalte empfangen können, ohne sich um Datenlimits oder zusätzliche Gebühren sorgen zu müssen. Ein bedeutender Vorteil von 5G-Broadcast ist, dass es selbst bei einer wachsenden Anzahl von Nutzer*innen das Netzwerk nicht zusätzlich belastet. Dies liegt daran, dass die Empfänger unabhängig vom Netz arbeiten und somit keine zusätzliche Last für das Netz darstellen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Übertragungen auch bei hoher Nachfrage gewährleistet.

Laut der Studie konsumieren bereits heute 12 Prozent der Befragten klassische Fernsehprogramme täglich außer Haus. Mit der Einführung von 5G-Broadcast wird erwartet, dass diese Zahl deutlich ansteigen wird. 68 Prozent der Interessierten würden unterwegs häufiger Live-Fernsehinhalte nutzen, 28 Prozent sogar deutlich häufiger. Besonders gefragt sind dabei Fernsehinhalte der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, an denen 61 Prozent der Nutzungsinteressierten Interesse zeigen. Zudem sind 47 Prozent an großen Sportereignissen wie Olympischen Spielen oder Fußballspielen interessiert.

Die Studie zeigt zudem, dass 5G-Broadcast vor allem in typischen Alltagssituationen wie Wartezeiten an Bahnhöfen, Flughäfen oder beim Arzt (58 Prozent), während Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (52 Prozent) oder in Parks und anderen öffentlichen Plätzen (37 Prozent) von Interesse ist.

Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast, betonte, dass die Ergebnisse der Studie die Relevanz von 5G-Broadcast als neuem Verbreitungsweg für Rundfunk bestätigen. Der aktuelle 5G Broadcast Pilot in Halle an der Saale bietet Interessierten die Möglichkeit, die Technologie zu testen.

Die Befragung wurde von Kantar im Auftrag von Media Broadcast und mit Unterstützung der ARD-Rundfunkanstalten BR, NDR, rbb und SWR durchgeführt. Sie richtete sich an Personen ab 16 Jahren und erfolgte zwischen Ende April und Anfang Mai 2024 mit über 2000 Teilnehmenden. Ziel der Studie war es, das Interesse der Bevölkerung an 5G Broadcast zu erfassen und zu verstehen, welchen Mehrwert Verbraucher in dieser Technologie sehen.

Quelle: Media Brodacast.

Das könnte Sie auch interessieren

04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen