Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast

Laut einer aktuellen Studie von Kantar finden zwei Drittel der Befragten die neue Übertragungstechnologie für mobile Endgeräte interessant.

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen To Go“ (sehr) interessant.

5G-Broadcast ermöglicht die direkte Übertragung von Inhalten an mobile Endgeräte, ohne dass ein Mobilfunkvertrag notwendig ist. Diese Technologie sorgt dafür, dass Fernsehinhalte stabil und effizient übertragen werden, ohne dass zusätzliche Datenkosten anfallen. Das bedeutet, dass Nutzer*innen Fernsehinhalte empfangen können, ohne sich um Datenlimits oder zusätzliche Gebühren sorgen zu müssen. Ein bedeutender Vorteil von 5G-Broadcast ist, dass es selbst bei einer wachsenden Anzahl von Nutzer*innen das Netzwerk nicht zusätzlich belastet. Dies liegt daran, dass die Empfänger unabhängig vom Netz arbeiten und somit keine zusätzliche Last für das Netz darstellen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Übertragungen auch bei hoher Nachfrage gewährleistet.

Laut der Studie konsumieren bereits heute 12 Prozent der Befragten klassische Fernsehprogramme täglich außer Haus. Mit der Einführung von 5G-Broadcast wird erwartet, dass diese Zahl deutlich ansteigen wird. 68 Prozent der Interessierten würden unterwegs häufiger Live-Fernsehinhalte nutzen, 28 Prozent sogar deutlich häufiger. Besonders gefragt sind dabei Fernsehinhalte der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, an denen 61 Prozent der Nutzungsinteressierten Interesse zeigen. Zudem sind 47 Prozent an großen Sportereignissen wie Olympischen Spielen oder Fußballspielen interessiert.

Die Studie zeigt zudem, dass 5G-Broadcast vor allem in typischen Alltagssituationen wie Wartezeiten an Bahnhöfen, Flughäfen oder beim Arzt (58 Prozent), während Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (52 Prozent) oder in Parks und anderen öffentlichen Plätzen (37 Prozent) von Interesse ist.

Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast, betonte, dass die Ergebnisse der Studie die Relevanz von 5G-Broadcast als neuem Verbreitungsweg für Rundfunk bestätigen. Der aktuelle 5G Broadcast Pilot in Halle an der Saale bietet Interessierten die Möglichkeit, die Technologie zu testen.

Die Befragung wurde von Kantar im Auftrag von Media Broadcast und mit Unterstützung der ARD-Rundfunkanstalten BR, NDR, rbb und SWR durchgeführt. Sie richtete sich an Personen ab 16 Jahren und erfolgte zwischen Ende April und Anfang Mai 2024 mit über 2000 Teilnehmenden. Ziel der Studie war es, das Interesse der Bevölkerung an 5G Broadcast zu erfassen und zu verstehen, welchen Mehrwert Verbraucher in dieser Technologie sehen.

Quelle: Media Brodacast.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
24.01.2024
Precision Farming mit neusten Funktechnologien
Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
21.03.2024
GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G
Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der...
News-Artikel lesen
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen