Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente

CISPA-Forscher haben kritische Sicherheitslücken in einer Netzwerkkomponente in der LTE- und 5G-Netzarchitektur entdeckt. Nach entsprechenden Updates werden die Ergebnisse auf dem USENIX Security Symposium 2024 veröffentlicht.

Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden. Voice over Wifi ist auch als WLAN-Calling bekannt. Laut der Forschungseinrichtung gefährdeten diese Schwachstellen die Kommunikationssicherheit von Millionen Mobilfunkkund*innen weltweit. Inzwischen wurden jedoch entsprechende Updates durchgeführt, um die Probleme zu beheben.

Moderne Smartphones können Telefonverbindungen nicht nur über das Mobilfunknetz, sondern auch über WLAN aufbauen, was besonders an Orten mit schlechter Mobilfunkqualität von Vorteil ist. WLAN-Calling, das seit 2016 angeboten wird, ist bei allen neuen Smartphones voreingestellt und wird von fast allen großen Mobilfunknetzbetreibern unterstützt. Die Untersuchung ergab jedoch, dass der Verbindungsaufbau zwischen Smartphone und Mobilfunknetz in einigen Fällen nicht sicher war.

Betroffen waren die Dienste von 13 Mobilfunkanbietern aus verschiedenen Ländern, darunter Österreich, die Slowakei, Brasilien und Russland, wodurch laut CISPA rund 140 Millionen Kund*innen gefährdet waren. Ursache war eine Schwachstelle im Evolved Packet Data Gateway (ePDG), einer wichtigen Netzwerkkomponente in der LTE- und 5G-Netzarchitektur. Bei WLAN-Calls wird ein IPsec-Tunnel zwischen dem Smartphone und dem ePDG aufgebaut, der durch kryptografische Schlüssel geschützt wird. Die Untersuchung zeigte jedoch, dass diese Schlüssel nicht zufällig und privat waren, sondern aus einem globalen Satz von zehn statischen Schlüsseln bestanden. Dies ermöglichte es, die Kommunikation zwischen Smartphones und Mobilfunknetzen mitzuhören.

Zusätzlich fanden die Forscher*innen eine weitere Schwachstelle in den Chips des taiwanesischen Herstellers MediaTek, die in vielen Android-Smartphones verbaut sind. Diese Schwachstelle ermöglichte es, die Verschlüsselung auf die schwächste Variante zu reduzieren. Messungen und Analysen zeigten, dass veraltete kryptografische Verfahren bei vielen anderen Herstellern wie Google, Apple, Samsung und Xiaomi zum Einsatz kamen.

Wie viele Nutzer tatsächlich von Angriffen betroffen waren, können die Forschenden nicht genau sagen. Die Forscher*innen informierten die weltweite Vereinigung der Mobilfunkbetreiber (GSMA) sowie die betroffenen Provider und Hersteller, die inzwischen entsprechende Updates eingespielt haben. Zudem hat das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit angekündigt, die Ergebnisse der Untersuchungen auf dem USENIX Security Symposium 2024 zu veröffentlichen, um anderen Forschenden Zugang zu den Erkenntnissen zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie hier: CISPA.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen