Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa

Die EU fördert über die Connecting Europe Facility (CEF) zahlreiche 5G-Initiativen, die ländliche Regionen vernetzen, die Gesundheitsversorgung optimieren und die Infrastruktur modernisieren.

Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden. Ziel ist es, Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU zu fördern. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Umsetzung des europäischen Green Deal geleistet werden. Mit der CEF wird die Entwicklung leistungsfähiger, nachhaltiger und gut vernetzter transeuropäischer Netze in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Energie, Sicherheit und digitale Dienste unterstützt. Mit ihren Investitionen trägt die CEF dazu bei, Lücken in den europäischen Energie-, Verkehrs- und Digitalnetzen zu schließen.

In diesem Jahr sind folgende Projekte gestartet:

5G-TERRA – Ziel des Projekts ist es, die digitale Kluft in einem dünn besiedelten ländlichen Gebiet in Griechenland zu verringern und Menschen in Not durch den Einsatz von 5G qualitativ hochwertige Dienste anzubieten. Anwendungsfälle umfassen digitale Gesundheitsversorgung, intelligente Schulen und öffentlichen Schutz. Das Projekt wird mit einem Budget von 6,60 Millionen Euro Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026 finanziert.

5GMHI – Das Projekt erforscht die Anwendung von 5G-Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere zur Verbesserung der Patientenversorgung durch Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Krankenhäusern. Zusätzlich kommen Sensoren und AR/VR-Technologien zur Überwachung und Steuerung von Krankenhausressourcen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Echtzeit-Ortungssysteme für Betten und Infusionspumpen sowie Energieregulierungseinheiten zur Erhöhung der Energieeffizienz. Das in Stockholm angesiedelte Projekt erhält eine Gesamtfinanzierung von 8,5 Millionen Euro für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026.

Privates 5G-Netz O – Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung privater 5G-Netzwerke in Krankenhäusern, um medizinische Abläufe zu optimieren. Durch die Integration tragbarer AR- und VR-Technologien sollen telemedizinische Operationen und virtuelle Schulungen ermöglicht werden. Es wird in Oulo, Finnland, mit einem Gesamtbudget von 2,07 Millionen Euro finanziert und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 28. Februar 2025.

5G.RURAL – Das Projekt untersucht den Einsatz von 5G im ländlichen Raum in Alentejo, Portugal, um wettbewerbsfähige Konnektivitätsinfrastrukturen mithilfe datenbasierter Dienste zu schaffen. Die Anwendungsfälle umfassen soziale Dienste und aktives Altern, Bildung, Energie, Landwirtschaft, Kunst und Kultur sowie Tourismus. Das Projekt wird vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 mit 5,26 Millionen Euro gefördert.

ED5GE – In Schweden untersucht das Projekt in Luleå, Boden, Skellefteå und Uppsala die Integration von 5G und Edge-Computing. Der Fokus liegt auf der Förderung der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr, dem Abfall- und Recyclingmanagement, der Verkehrssteuerung sowie der Automatisierung der Präzisionslandwirtschaft. Die Finanzierung beträgt 4,1 Millionen Euro und deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ab.

SmartPortPloče – Dieses Projekt zielt darauf ab, den kroatischen Hafen von Ploče durch den Einsatz von 5G-Technologien zu modernisieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung des Verkehrs- und Logistikmanagements, der Straffung der Betriebsabläufe und der Erhöhung der Sicherheit. Zu den Anwendungsfällen gehören Echtzeit-Ortungssysteme, intelligente Kameras, Videoanalysen, Sensoren, Drohnen, Wetterstationen und eine IT-Plattform zur Prozessautomatisierung. Das Projekt wird mit 1,28 Millionen Euro finanziert und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Juni 2026.

5G4LIVES – In den Städten Riga (Lettland) und Turin (Italien) konzentriert sich das Projekt auf die Verbesserung des Notfallmanagements, der Reaktionsfähigkeit und der Risikoprävention durch den Einsatz von 5G. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Notfallkommunikation und der Echtzeit-Überwachung in Krisensituationen. Das Projektbudget beträgt 3,83 Millionen Euro und deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ab.

5GENIUS – An der Universität Gent, Belgien, wird im Rahmen dieses Projekts ein 5G-Netzwerk aufgebaut, das Forschung und Lehre in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Logistik, Mobilität und Industrie unterstützt. Es dient als Modellstandort für zukunftsorientierte Technologien in Anwendungsfällen wie „Campus as a lab“, Smart Farming, Konnektivitätslösungen für IoT, E-Health-Forschung und Informatik. Die Finanzierung beläuft sich auf 1,44 Millionen Euro und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026.

5G im Gesundheitswesen (PT) – Das Projekt in Porto, Portugal, erforscht den Einsatz von 5G im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Rettungsfahrzeugen und medizinischer Ausbildung durch Live-Video-Feeds, die bei Roboterchirurgie eingesetzt werden. Zudem sollen Fernunterstützung bei der Diagnose und Überwachung sowie AR/VR-Technologien für die Genesung von Patienten genutzt werden. Das Projekt läuft vom 1. März 2024 bis zum 28. Februar 2027 und erhält 3,32 Millionen Euro.

TUKE 5GSC – In Košice, Slowakei, wird im Rahmen dieses Projekts eine private 5G-Standalone-Infrastruktur entwickelt. Sie dient der Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen in der Fertigung sowie der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Energieüberwachungs- und Energiemanagementsystemen. Das Projekt wird vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 mit 1,66 Millionen Euro finanziert.

 

Weitere Informationen zum Connecting Europe Facility (CEF) Programm finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
07.04.2025
5G Broadcast: Live-Tests am Hamburger Hauptbahnhof
Im Rahmen einer Demonstration am Hamburger Hauptbahnhof, die von Media Broadcast in Zusammenarbeit mit dem NDR durchgeführt wurde, wurde die 5G Broadcast Technologie unter realen Einsatzbedingungen vorgeführt.
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
21.03.2024
GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G
Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der...
News-Artikel lesen
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen