Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten

Ericsson und Telstra erzielen 447 Mbit/s im 5G-Uplink, während UCL-Forschende mit 6G-Übertragungen von 938 Gbit/s neue Rekorde setzen.

Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forschende des University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so den Weg für die Netzwerke von morgen.

5G-Uplink: Ericsson und Telstra stellen einen Geschwindigkeitsrekord auf

Ericsson und Telstra haben in einem 5G-Standalone-Netzwerk (SA) eine neue Höchstgeschwindigkeit beim Uplink von 447 Mbps erreicht und damit den bisherigen Rekord um mehr als 100 Mbps übertroffen. Der Test fand im Southport Innovation Centre auf Telstras kommerziellem 5G-Netz statt. Diese gesteigerte Uplink-Leistung ist vor allem für datenintensive Anwendungen wie Live-Streaming und Videokonferenzen von Bedeutung.

Die Geschwindigkeit wurde mithilfe von zwei 40-MHz-Kanälen im 1800- und 2600-MHz-Band erzielt, was höhere Geschwindigkeiten für Echtzeitanwendungen in Bereichen wie medizinischer Fernüberwachung, vernetzter Industrie und Logistik ermöglicht.

6G-Übertragung: UCL erreicht 938 Gbit/s über breites Frequenzspektrum

Forschende des University College London haben eine Methode für drahtlose Übertragungen entwickelt, die eine Bandbreite von 145 GHz abdeckt und Geschwindigkeiten bis zu 938 Gb/s erreicht. Die Übertragungen nutzten ein Frequenzspektrum von 5 bis 150 GHz und wurden über eine Distanz von 12 cm erzielt – eine Reichweite, die sich mit Linsentechnologie künftig vergrößern ließe. Dabei werden elektronische und photonisch unterstützte Signalverarbeitung kombiniert, um stabile Trägersignale in Hochfrequenzbereichen (75–150 GHz) zu ermöglichen. Mit der neuen 6G-Technologie könnte der Download eines zweistündigen 4K-Ultra-HD-Films mit ca. 14 GB Größe in 0,12 Sekunden erfolgen.

Ein Schlüsselelement der Technologie ist die Frequenzverriegelung von Lasern, die Phasenrauschen minimiert und so eine stabilere Übertragung sicherstellt. Neben der Kommunikation zwischen Basisstationen könnte die Technologie auch innerhalb von Gebäuden oder Rechenzentren eingesetzt werden, um den wachsenden Bedarf an Datenübertragungskapazitäten in modernen Netzwerken zu decken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson & Telstra und UCL.

Das könnte Sie auch interessieren

„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
03.03.2025
5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit
Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikations­netzwerken.
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
08.04.2024
Fraunhofer IZM stellt Studie zur Modellierung der Umweltbilanz der deutschen Mobilfunknetze vor
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine umfassende Analyse zum CO2-Ausstoß und Energieverbrauch der deutschen Mobilfunknetze bis ins Jahr 2030 vorgelegt. Die Studie „Umweltbezogene...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen