EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung

Die 16 Forschungsprojekte sollen Innovationen fördern und die technologische Führung in Europa vorantreiben.

Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert. Damit soll die Entwicklung der nächsten Generation von Kommunikationsnetzen beschleunigt werden. Im Rahmen der dritten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen werden mit diesen Mitteln 16 Projekte unterstützt. Sie sollen Innovationen fördern, die von fortschrittlichen Netzarchitekturen über KI-gesteuerte Kommunikation bis hin zu nachhaltigen Lösungen reichen. An den Projekten beteiligen sich 301 Partner aus 25 Ländern.

Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum von Forschungsbereichen ab, die für ein robustes und sicheres 6G-Ökosystem entscheidend sind. FLECON-6G verfolgt die Vision eines „intelligenten 6G-Netzes der Netze“ durch die Schaffung einer flexiblen, sicheren und offenen 6G-Architektur. UNITY-6G zielt darauf ab, eine KI-native, skalierbare 6G-Infrastruktur zu schaffen, die den vielfältigen Konnektivitätsanforderungen gerecht wird. 6G-LEADER setzt auf maschinelles Lernen und disaggregierte Radio Access Network (RAN)-Implementierungen, um die Konnektivität zu optimieren. Multi-X entwickelt ein 6G-RAN-Fusion-System, um Multisensor- und Multitechnologie-Anwendungen zu unterstützen und die Erfassungsfähigkeit in Kommunikationsnetzen zu verbessern. AMBIENT-6G konzentriert sich auf energieneutrale Geräte, die die Umgebungsenergie nutzen und eine jahrzehntelange Autonomie von IoT-Geräten anstreben. NexaSphere entwickelt ein nachhaltiges 3D-Multinetzwerk für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie. Im Bereich der Cybersicherheit setzt MARE auf ein neues übergreifendes Rahmenwerk für Sicherheit und Datenschutz. XTRUST-6G stärkt die Netzsicherheit mit einem Zero-Trust-Ansatz durch KI-gesteuerte, quantensichere Lösungen.

Diese Projekte werden durch wichtige „Leuchtturm“-Initiativen ergänzt, die sich auf Nachhaltigkeit und Mikroelektronik konzentrieren. Im Rahmen von SUSTAIN-6G wird ein umfassender Nachhaltigkeitsrahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren während des gesamten Lebenszyklus von 6G berücksichtigt werden. Im Rahmen von X-TREME 6G sollen Fortschritte in der Mikroelektronik durch die Entwicklung spezieller Chipsätze für 6G-Anwendungen erzielt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration von KI in 6G-Netze. Ziel von 6G-DALI ist die Bereitstellung eines umfassenden KI-Frameworks für 6G, die Bereitstellung von KI-Experimenten als Dienst und die Schaffung eines sicheren Datenraums für maschinelles Lernen. In den Projekten 6G-MIRAI und 6G-ARROW wird die internationale Zusammenarbeit mit Japan bzw. Südkorea gefördert, um die globale Interoperabilität und KI-gesteuerte Mobilfunksysteme zu verbessern, die fortschrittliche Technologien wie zellfreies Massive MIMO und virtualisiertes RAN nutzen.

Die 6G-Vision der EU umfasst auch anwendungsorientiert Projekte. 6G-VERSUS umfasst die Integration nachhaltiger Technologien in Sektoren mit großen Umweltauswirkungen und die Nutzung von 6G-Plattformen zur Optimierung von Daten und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung. AMAZING-6G plant die Durchführung von Experimenten in 14 Anwendungsfällen in den Bereichen Gesundheit, öffentliche Sicherheit, Energie und Verkehr. Dabei werden innovative Technologien wie Compute-as-a-Service und IoT-Lokalisierung eingeführt.

Schließlich wird SNS CO-OP die langfristige europaweite Koordinierung der 6G-Forschung unterstützen, um die Kontinuität der Anstrengungen sicherzustellen und mit den übergeordneten Zielen der europäischen Technologiesouveränität abzustimmen.

Die Projekte, die im Januar 2025 anlaufen, verfolgen das Engagement Europas für technologische Innovation, wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit zu investieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
12.08.2020
5G-Integration in Produkt und Produktion
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) hat den Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau – Leitfaden für die Integration von 5G in Produkt und Produktion“ publiziert, der...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen