Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch

Neue Daten zu Festnetz- und Mobilfunkversorgung verfügbar.

Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.

Mobilfunkversorgung: Neue Karten und bessere Übersicht

Nach den aktuellen Zahlen des Mobilfunk-Monitorings sind 98 Prozent der Fläche Deutschlands mit breitbandigem Mobilfunk versorgt. Bereits 93,2 Prozent der Fläche verfügen über eine 5G-Abdeckung, wobei die leistungsfähige 5G Standalone-Technologie (5G SA) zunehmend zum Einsatz kommt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Versorgung mit 5G SA um 5,8 Prozentpunkte, was den schnellen Ausbau der modernen Mobilfunkinfrastruktur unterstreicht.

Eine neue Darstellungsebene auf der interaktiven Karte des Mobilfunk-Monitorings bietet zusätzliche Einblicke in die räumliche Versorgung. Die Ebene „mobiles Breitband“ zeigt, wo 4G, 5G oder eine Kombination aus beiden Technologien verfügbar sind. Gleichzeitig hebt die netzbetreiberneutrale Darstellung Bereiche hervor, die noch als „weiße“ oder „graue“ Flecken gelten: Weiße Flecken bezeichnen Regionen ohne jegliche breitbandige Mobilfunkversorgung, während graue Flecken Gebiete sind, die lediglich von einem Betreiber abgedeckt werden, aber nicht von allen. Die Daten für die interaktive Karte stehen ebenfalls zum Download bereit.

Festnetzversorgung: Fortschritte bei gigabitfähigen Anschlüssen

Die Glasfaserversorgung in Deutschland hat laut aktualisiertem Breitbandatlas in der ersten Jahreshälfte 2024 um 3,5 Prozentpunkte zugelegt und erreicht nun 36,8 Prozent der Haushalte. Technologieübergreifend verfügen inzwischen 76,5 Prozent der Haushalte über gigabitfähige Anschlüsse. Der Breitbandatlas ist ein zentrales Element des Gigabit-Grundbuchs und bietet detaillierte Informationen zu Versorgungstechnologien und Übertragungsgeschwindigkeiten bis auf 100×100 Meter Rasterzellen. Die Daten stammen von über 380 Telekommunikationsunternehmen und werden adressgenau bereitgestellt.

Über das Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch vereint Mobilfunk-Monitoring und Breitbandatlas in einem Portal und schafft Transparenz zur Verfügbarkeit von Breitbandnetzen in Deutschland. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger können von den umfassenden Geoinformationssystemen profitieren, die Ausbauplanungen unterstützen und einen zentralen Zugang zu digitalen Infrastrukturdaten bieten. Mehr Informationen zum Gigabit-Grundbuch gibt es hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.09.2024
Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien
Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen