Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City

Forschungsprojekte in Hamburg arbeiten an nachhaltigen Lösungen für die urbane Mobilität durch moderne Netzwerktechnologien und Sensorik in Kombination mit KI und neusten Datenanalysemethoden.

Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert. Im Kontext dessen fand am 24. Januar 2025 an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) der offizielle Kick-off für die beiden nationalen Projekte „Smarte Bausysteme durch Rekombination von Materialien und Wireless Technologien“ (SBMuW) und „Next Generation City Networking“ (NGCN) statt. Beide Vorhaben nutzen moderne Mobilfunktechnologien und Sensorik in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) und neuesten Datenanalysen zur Weiterentwicklung urbaner Infrastrukturen.

Das HAWICC ist einer von vier bundesweiten Innovationsstandorten mit dem Ziel, technologische Entwicklungen für eine nachhaltige Mobilität in Städten voranzutreiben. Mit effizienteren, sichereren und ressourcenschonenderen Lösungen soll die urbane Infrastruktur verbessert werden. Um Forschungsergebnisse zeitnah in die Praxis zu überführen, werden derzeit spezialisierte Akteure wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Björn Steiger Stiftung und die BREUER Nachrichtentechnik GmbH in das Netzwerk eingebunden.

Das im Januar 2024 gestartete Projekt SBMuW untersucht die Integration drahtloser Kommunikation in Baumaterialien wie Beton, um die Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren sollen Zustandsdaten über Funk übermittelt werden, um Wartungsaufwände zu reduzieren. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 5,9 Millionen Euro, wovon 4,7 Millionen Euro auf die HCU entfallen.

Das Projekt NGCN entwickelt einen digitalen Zwilling von Stadtquartieren, um Verkehrsflüsse in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der verbesserten Routenplanung für Rettungsfahrzeuge. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 18,6 Millionen Euro, davon entfallen 7,4 Millionen Euro auf die HCU. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft soll eine schnelle Umsetzung neuer Mobilitätslösungen ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Internetseite der HCU.

Das könnte Sie auch interessieren

14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
23.09.2024
Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2024
Der Digitalverband Bitkom hat die Ergebnisse des diesjährigen Smart City Index vorgestellt, der die digitale Entwicklung deutscher Städte bewertet. Spitzenreiter ist auch in diesem Jahr München. Mit 88,3 von 100...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen