Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft

Ziel des BMBF-Forschungsprojekts SUSTAINET-Advance ist es, die Nachhaltigkeit und Belastbarkeit von 6G-Netzen zu verbessern.

Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters. Ob Internet, Telefonnetze, Intranets von Unternehmen oder Satellitenkommunikation – all diese Systeme müssen immer größere Datenmengen bewältigen. Der Übergang von 4G zu 5G hat bereits gezeigt, dass höhere Netzstandards mit einem Anstieg des Energieverbrauchs und der Rechenleistung einhergehen. Die steigenden Anforderungen an die Kommunikationsnetze erfordern nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit. Auch nachhaltigere und ausfallsichere Lösungen sind gefragt. Um zukünftige Netzgenerationen, insbesondere 6G, nachhaltiger zu gestalten, untersucht das Würzburger Forschungsteam Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz.

Das Forschungsteam entwickelt ein Framework zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Kommunikationsnetzen. Dabei werden relevante Parameter erfasst und die Energieeffizienz des Netzes in Echtzeit berechnet. Diese Datenbasis soll genutzt werden, um Mechanismen zu implementieren, um den Energieverbrauch automatisiert anzupassen. Ziel ist es, den Netzbetrieb sowohl umweltfreundlicher als auch widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen.

Das Verbundprojekt ist eine von drei Säulen, auf denen das Dachprojekt SUSTAINET aufgebaut ist. Ziel der Projektsäule SUSTAINET-Advance ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Belastbarkeit zukünftiger 6G-Netze vom Funkzugangsnetz bis zum Kernnetz durch energieeffiziente Datenverarbeitung und optische Datenübertragung. Die Projektpartner erforschen den Einsatz optischer Netze zur Steuerung zukünftiger Energienetze. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Datenübertragung untersucht. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen zur Überwachung und Steuerung von Netzen auf verschiedenen Netzebenen. Insgesamt soll unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zu anderen kritischen Infrastrukturen eine Referenzarchitektur für nachhaltige, skalierbare und belastbare Kommunikationsnetze entstehen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt SUSTAINET-Advance mit 550.000 Euro. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Insgesamt investiert das BMBF über 11 Millionen Euro in das gesamte Verbundprojekt. Neben sieben Universitäten sind insgesamt zwölf Partner beteiligt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
#6G
13.05.2024
InterDigital veröffentlicht Whitepaper „Driving 5G-Advanced to 6G“
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Advanced und dem Übergang zu 6G werden die Weichen für die nächste Generation des Mobilfunks von den Standardisierungs- und Normungsgremien gestellt. Ein neuer Bericht, der von...
News-Artikel lesen
#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen