5G-Testfeld im Hamburger Hafen

Das Projekt „PROCON-5G“ baut ein privates 5G-Campus-Netz auf. Ziel ist es, innovative Anwendungen in der Hafenlogistik zu testen und die Automatisierung voranzutreiben.

Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz aufzubauen. Als digitales Testfeld für innovative Anwendungen in der Hafenlogistik soll das Projekt „PROCON-5G“ (Port Remote Operations and Container Network with 5G) dienen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte 2026 und wird mit 2,3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz leistungsfähiger Kommunikationstechnologien weiter zu optimieren.

Das geplante 5G-Campusnetz bietet eine hochzuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur, die eine Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie stellt eine entscheidende Grundlage für die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenprozessen dar, da sie bisherige Kommunikationssysteme hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Bandbreite übertrifft. Insbesondere wird untersucht, wie 5G dazu beitragen kann, dass Geräte ferngesteuert und mobile Wartungsarbeiten effizienter durchgeführt werden.

Neben dem unmittelbaren Nutzen für den CTA soll das Projekt auch als Modell für andere Hafenlogistikunternehmen dienen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die digitale Transformation in der gesamten Branche zu beschleunigen. Zudem wird durch den Aufbau eines anbieterunabhängigen Netzes die Ausfallsicherheit der Terminalkommunikation erhöht, was zur Prozesssicherheit und -stabilität beiträgt.

Nach Ansicht der HHLA stellt das 5G-Campus-Netz eine wichtige Voraussetzung dar, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der digitalisierten Prozesse zu steigern. Darüber hinaus wird betont, dass das Netz die Basis für die weitere Automatisierung und Digitalisierung bildet und als Testfeld für 5G-Innovationen auch anderen Unternehmen nutzen kann.

Das Projekt PROCON-5G ist Teil der Initiative „Digitale Testfelder in Häfen“. Die Initiative wird vom BMDV mit Mitteln des Deutschen Bundestages gefördert. Ziel der Initiative ist es, die deutschen See- und Binnenhäfen mit modernster digitaler Infrastruktur auszustatten. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der Hafenlogistik im internationalen Vergleich gestärkt werden. Die Projektleitung liegt beim TÜV Rheinland.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet
Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
25.11.2020
Wachsende Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Die Bundesnetzagentur hat seit Beginn des Antragsverfahrens für lokale 5G-Campusnetze 88 Frequenzen zugeteilt. Für die lokalen Netze stellt die Bundesnetzagentur den Frequenzbereich 3.700 bis 3.800 MHz zur Verfügung. Insbesondere für...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen