Smarte Logistik dank 5G: AGVs mit intelligenter Kreuzungsüberwachung

Automated Guided Vehicles

5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik

Automated Guided Vehicles (AGVs) sind in modernen Produktions- und Logistikumgebungen nicht mehr wegzudenken. Bisher mussten sie in Bereichen mit Personenverkehr ihre Geschwindigkeit stark reduzieren, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Laut ISO 3691-4:2020 und VDI 2510 liegt die maximale Geschwindigkeit für AGVs in solchen Bereichen bei etwa 1,2 m/s (4,3 km/h) – ein erheblicher Engpass für effiziente Materialflüsse.

Mithilfe von 5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik kann dieses Problem wirkungsvoll adressiert werden und die Geschwindigkeitsgrenze könnte nach oben angepasst werden, ohne ein höheres Risiko einzugehen. Durch die Kommunikation mit stationären Sensoren an Kreuzungen erhalten AGVs frühzeitig Informationen über herannahende Personen oder andere Fahrzeuge. Anstatt sich ausschließlich auf bordeigene Sensoren zu verlassen, können AGVs in Echtzeit mit ihrer Umgebung interagieren und vorausschauend handeln. Dies ermöglicht eine erhöhte Geschwindigkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Der Vorteil liegt in der niedrigen Latenzzeit von 5G. Während herkömmliche AGVs erst reagieren, wenn sie ein Hindernis selbst detektieren, erhalten die 5G-vernetzten AGVs die relevanten Daten proaktiv und können ihre Geschwindigkeit dynamisch anpassen. In freier Bahn und bei garantiert sicherer Kreuzungssituation könnten AGVs mit Geschwindigkeiten von 30 km/h oder mehr fahren, was die Produktionszeit verkürzt und somit Kosten reduziert.

Um diesen Use Case zu veranschaulichen hat das FIR an der RWTH Aachen einen Demonstrator entwickelt und als Video produziert. Durch die Echtzeit-Auswertung großer Sensordatenmengen direkt vor Ort (Edge Computing) können AGVs deutlich effizienter und smarter bei gleicher oder höherer Sicherheit agieren.

Die Kombination aus 5G, Edge-Computing und intelligenter Sensorik verbessert die Navigation von AGVs. Sie ebnet den Weg für schnellere, effizientere und sicherere autonome Transporte – ein entscheidender Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Das könnte Sie auch interessieren

Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen