Smarte Logistik dank 5G: AGVs mit intelligenter Kreuzungsüberwachung

Automated Guided Vehicles

5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik

Automated Guided Vehicles (AGVs) sind in modernen Produktions- und Logistikumgebungen nicht mehr wegzudenken. Bisher mussten sie in Bereichen mit Personenverkehr ihre Geschwindigkeit stark reduzieren, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Laut ISO 3691-4:2020 und VDI 2510 liegt die maximale Geschwindigkeit für AGVs in solchen Bereichen bei etwa 1,2 m/s (4,3 km/h) – ein erheblicher Engpass für effiziente Materialflüsse.

Mithilfe von 5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik kann dieses Problem wirkungsvoll adressiert werden und die Geschwindigkeitsgrenze könnte nach oben angepasst werden, ohne ein höheres Risiko einzugehen. Durch die Kommunikation mit stationären Sensoren an Kreuzungen erhalten AGVs frühzeitig Informationen über herannahende Personen oder andere Fahrzeuge. Anstatt sich ausschließlich auf bordeigene Sensoren zu verlassen, können AGVs in Echtzeit mit ihrer Umgebung interagieren und vorausschauend handeln. Dies ermöglicht eine erhöhte Geschwindigkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Der Vorteil liegt in der niedrigen Latenzzeit von 5G. Während herkömmliche AGVs erst reagieren, wenn sie ein Hindernis selbst detektieren, erhalten die 5G-vernetzten AGVs die relevanten Daten proaktiv und können ihre Geschwindigkeit dynamisch anpassen. In freier Bahn und bei garantiert sicherer Kreuzungssituation könnten AGVs mit Geschwindigkeiten von 30 km/h oder mehr fahren, was die Produktionszeit verkürzt und somit Kosten reduziert.

Um diesen Use Case zu veranschaulichen hat das FIR an der RWTH Aachen einen Demonstrator entwickelt und als Video produziert. Durch die Echtzeit-Auswertung großer Sensordatenmengen direkt vor Ort (Edge Computing) können AGVs deutlich effizienter und smarter bei gleicher oder höherer Sicherheit agieren.

Die Kombination aus 5G, Edge-Computing und intelligenter Sensorik verbessert die Navigation von AGVs. Sie ebnet den Weg für schnellere, effizientere und sicherere autonome Transporte – ein entscheidender Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Das könnte Sie auch interessieren

Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen