Smarte Logistik dank 5G: AGVs mit intelligenter Kreuzungsüberwachung

Automated Guided Vehicles

5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik

Automated Guided Vehicles (AGVs) sind in modernen Produktions- und Logistikumgebungen nicht mehr wegzudenken. Bisher mussten sie in Bereichen mit Personenverkehr ihre Geschwindigkeit stark reduzieren, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Laut ISO 3691-4:2020 und VDI 2510 liegt die maximale Geschwindigkeit für AGVs in solchen Bereichen bei etwa 1,2 m/s (4,3 km/h) – ein erheblicher Engpass für effiziente Materialflüsse.

Mithilfe von 5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik kann dieses Problem wirkungsvoll adressiert werden und die Geschwindigkeitsgrenze könnte nach oben angepasst werden, ohne ein höheres Risiko einzugehen. Durch die Kommunikation mit stationären Sensoren an Kreuzungen erhalten AGVs frühzeitig Informationen über herannahende Personen oder andere Fahrzeuge. Anstatt sich ausschließlich auf bordeigene Sensoren zu verlassen, können AGVs in Echtzeit mit ihrer Umgebung interagieren und vorausschauend handeln. Dies ermöglicht eine erhöhte Geschwindigkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Der Vorteil liegt in der niedrigen Latenzzeit von 5G. Während herkömmliche AGVs erst reagieren, wenn sie ein Hindernis selbst detektieren, erhalten die 5G-vernetzten AGVs die relevanten Daten proaktiv und können ihre Geschwindigkeit dynamisch anpassen. In freier Bahn und bei garantiert sicherer Kreuzungssituation könnten AGVs mit Geschwindigkeiten von 30 km/h oder mehr fahren, was die Produktionszeit verkürzt und somit Kosten reduziert.

Um diesen Use Case zu veranschaulichen hat das FIR an der RWTH Aachen einen Demonstrator entwickelt und als Video produziert. Durch die Echtzeit-Auswertung großer Sensordatenmengen direkt vor Ort (Edge Computing) können AGVs deutlich effizienter und smarter bei gleicher oder höherer Sicherheit agieren.

Die Kombination aus 5G, Edge-Computing und intelligenter Sensorik verbessert die Navigation von AGVs. Sie ebnet den Weg für schnellere, effizientere und sicherere autonome Transporte – ein entscheidender Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
31.08.2021
Audi und Ericsson erproben den Einsatz der aufkommenden Mobilfunktechnologie 5G für die Automobilfertigung
Die fünfte Mobilfunkgeneration verfügt über viele Vorteile für Produktionsabläufe in Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Vor allem die höheren Datendurchsatzraten und geringen Latenzen für schnellere Reaktionszeiten, werden in Zukunft für...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen