DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten

Eine aktuelle Analyse des DPMA zeigt, dass Deutschland bei digitalen Schlüsseltechnologien zwar aufholt, international aber weiter hinterherhinkt.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht. Das entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit belegt Deutschland Platz 5 im internationalen Vergleich. Deutlich höhere Zahlen verzeichneten die Vereinigten Staaten (14.973), China (8.900), Japan (5.405) und die Republik Korea (5.188), wobei in China und den USA ein Rückgang zu beobachten war. Die Republik Korea konnte mit einem Zuwachs von 12,8 Prozent den größten Anstieg unter den Nationen mit den meisten neuen Patentanmeldungen verzeichnen.

Trotz des positiven Trends ist ein langfristiger Rückgang des deutschen Anteils am globalen Anmeldeaufkommen erkennbar. Während 2020 noch 9,8 Prozent aller veröffentlichten Patente in Digitaltechnologien von deutschen Anmeldern stammten, waren es 2024 nur noch 9,2 Prozent. Besonders im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik rutschte Deutschland im selben Zeitraum von 5,4 auf 3,9 Prozent ab.

Die Analyse zu den Digitaltechnologien, die vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erstellt wurde, umfasst unter anderem die Technologiefelder Computertechnik, Digitale Kommunikationstechnik, Halbleiter, Audiovisuelle Technik und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung. Insgesamt sank die Zahl veröffentlichter Anmeldungen in diesen Bereichen 2024 leicht auf 49.073. Rückgänge gab es unter anderem in der Computertechnik (-1,6 Prozent) und in der Digitalen Kommunikationstechnik (-6,6 Prozent), während in der Halbleitertechnik ein Anstieg von 3,5 Prozent verzeichnet wurde.

Im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik wurden 2024 insgesamt 17.192 Patentanmeldungen veröffentlicht, was einem Rückgang von 6,6 Prozent entspricht. Viele dieser Anmeldungen stehen im Zusammenhang mit dem aktuellen 5G-Standard sowie mit zukünftigen Mobilfunktechnologien. Die Vereinigten Staaten verzeichneten 5.174 Veröffentlichungen, China 4.608, die Republik Korea 1.704. Deutschland kam in diesem Bereich auf 665 Veröffentlichungen. Der Anteil deutscher Anmeldungen in diesem Bereich sank innerhalb von vier Jahren von 5,4 auf 3,9 Prozent. Die meisten Anmeldungen stammen von Unternehmen wie Qualcomm Inc., Huawei Technologies Co., Ltd. und dem europäischen Unternehmen Telefonaktiebolaget LM Ericsson.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen