DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten

Eine aktuelle Analyse des DPMA zeigt, dass Deutschland bei digitalen Schlüsseltechnologien zwar aufholt, international aber weiter hinterherhinkt.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht. Das entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit belegt Deutschland Platz 5 im internationalen Vergleich. Deutlich höhere Zahlen verzeichneten die Vereinigten Staaten (14.973), China (8.900), Japan (5.405) und die Republik Korea (5.188), wobei in China und den USA ein Rückgang zu beobachten war. Die Republik Korea konnte mit einem Zuwachs von 12,8 Prozent den größten Anstieg unter den Nationen mit den meisten neuen Patentanmeldungen verzeichnen.

Trotz des positiven Trends ist ein langfristiger Rückgang des deutschen Anteils am globalen Anmeldeaufkommen erkennbar. Während 2020 noch 9,8 Prozent aller veröffentlichten Patente in Digitaltechnologien von deutschen Anmeldern stammten, waren es 2024 nur noch 9,2 Prozent. Besonders im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik rutschte Deutschland im selben Zeitraum von 5,4 auf 3,9 Prozent ab.

Die Analyse zu den Digitaltechnologien, die vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erstellt wurde, umfasst unter anderem die Technologiefelder Computertechnik, Digitale Kommunikationstechnik, Halbleiter, Audiovisuelle Technik und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung. Insgesamt sank die Zahl veröffentlichter Anmeldungen in diesen Bereichen 2024 leicht auf 49.073. Rückgänge gab es unter anderem in der Computertechnik (-1,6 Prozent) und in der Digitalen Kommunikationstechnik (-6,6 Prozent), während in der Halbleitertechnik ein Anstieg von 3,5 Prozent verzeichnet wurde.

Im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik wurden 2024 insgesamt 17.192 Patentanmeldungen veröffentlicht, was einem Rückgang von 6,6 Prozent entspricht. Viele dieser Anmeldungen stehen im Zusammenhang mit dem aktuellen 5G-Standard sowie mit zukünftigen Mobilfunktechnologien. Die Vereinigten Staaten verzeichneten 5.174 Veröffentlichungen, China 4.608, die Republik Korea 1.704. Deutschland kam in diesem Bereich auf 665 Veröffentlichungen. Der Anteil deutscher Anmeldungen in diesem Bereich sank innerhalb von vier Jahren von 5,4 auf 3,9 Prozent. Die meisten Anmeldungen stammen von Unternehmen wie Qualcomm Inc., Huawei Technologies Co., Ltd. und dem europäischen Unternehmen Telefonaktiebolaget LM Ericsson.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen