ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

Mit dem Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ betont die ClusterAllianz.NRW die Rolle von Clustern bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Das Papier enthält Impulse, um den Wirtschafts- und Innovationsstandort NRW zu stärken.

Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert die strategische Bedeutung von Clusterorganisationen für die wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformation des Landes. Das Competence Center 5G.NRW ist Teil der ClusterAllianz.NRW und war durch Co-Head Henning Horn vor Ort vertreten.

Das Dokument unterstreicht die Rolle von Clustern als Schlüsselakteure für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens und benennt über 30 konkrete Handlungsempfehlungen. Diese zielen unter anderem auf die Stärkung technologie- und branchenübergreifender Kooperationen, den Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie die internationale Vernetzung. Auch zentrale Zukunftsthemen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und De-Globalisierung werden vor dem Hintergrund der Leistungsfähigkeit der Cluster adressiert.

Angesichts aktueller Herausforderungen wie steigender Energiekosten, dem Fachkräftemangel, zunehmender globaler Turbulenzen und des digitalen Wandels zeigt das Zukunftspapier auf, wie Cluster als Treiber der Transformation wirken können. Dazu zählen Beiträge zur Förderung der Circular Economy, zur Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien und zur Resilienz regionaler Wertschöpfungsketten. Auch der Beitrag zur Fachkräftesicherung durch Bildungskooperationen und internationale Talentstrategien wird hervorgehoben.

Ministerin Neubaur würdigte das Engagement der ClusterAllianz.NRW und betonte die Bedeutung von Clustern für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Nordrhein-Westfalen. Der Austausch markiere einen wichtigen Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Clusterakteuren.

Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 als unabhängiges, clusterübergreifendes Gremium gegründet. Ziel ist es, den Austausch zwischen den landesweit tätigen Clusterorganisationen zu stärken, Synergien zu fördern und gemeinsame Positionen für den Dialog mit Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren zu erarbeiten. Die Allianz versteht sich als strategisches Sprachrohr der Clusterlandschaft und setzt Impulse für die Weiterentwicklung einer integrierten Clusterpolitik.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen