Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität

Demo-Event in Ulm zeigt erfolgreiche Zusammenarbeit autonomer Fahrzeuge mit Hilfe von 5G und KI

Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert. Im Mittelpunkt stand ein Live-Versuch auf einer Testkreuzung im Stadtteil Lehr, bei dem zwei autonome Fahrzeuge in einer komplexen Verkehrssituation ein stehendes Hindernis gemeinsam umfahren mussten. Die Demonstration zeigte, wie automatisierte Fahrzeuge mithilfe vernetzter Kommunikation kooperativ handeln können – eine Aufgabe, die für menschliche Fahrer alltäglich ist, für Maschinen jedoch hohe technische Anforderungen stellt.


Organisiert wurde die Veranstaltung von den Universitäten Ulm und Duisburg-Essen sowie den Unternehmen Bosch und Nokia, die Teil des „Reallabors Deutschland“ von PoDIUM sind. Kern der Technologie ist ein Kooperationsplaner, der auf einem Server das Verhalten der Fahrzeuge steuert. Neben den fahrzeugeigenen Sensoren kamen auch Kameras und Sensoren der Verkehrsinfrastruktur zum Einsatz, deren Daten zentral ausgewertet und genutzt wurden. Dabei zeigte sich, dass solche kooperativen Manöver sogar ausschließlich durch die Auswertung der Fahrzeugdaten realisierbar sind.


Für die Kommunikation setzten die Forscher auf moderne Mobilfunktechnologien wie 5G im cm- und mm-Wellenbereich sowie auf ein speziell entwickeltes WLAN-System im 60-GHz-Spektrum. Ein adaptives Datenroutingsystem, entwickelt von den beteiligten Universitäten, sorgte dabei für eine zuverlässige und leistungsfähige Datenübertragung. Ergänzt wurden die praktischen Vorführungen durch technische Fachvorträge, in denen die eingesetzten Lösungen vertieft erläutert wurden.


Das Projekt PoDIUM ist Teil des europäischen Forschungsprogramms Horizon Europe und wird mit rund neun Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Grundlagen für eine zuverlässige physische und digitale Infrastruktur für das vernetzte, kooperative und automatisierte Fahren (CCAM) zu schaffen. Mit Reallaboren in Deutschland, Italien und Spanien entwickeln 24 Partner aus acht Ländern Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
TU Dresden errichtet privates 5G-Netz
Die Technische Universität Dresden hat auf ihrem Hauptcampus ein privates 5G-Netz eingerichtet, um ihre Forschungsinfrastruktur zu erweitern und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu fördern. Das neue Netz verspricht ultraschnelle Datenübertragung...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen