Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze

Der Bericht D2.5 stellt eine endgültige Systemarchitektur vor, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet.

Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine endgültige Systemarchitektur, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet – und kann damit als Blueprint für die nächste Mobilfunkgeneration dienen.

Aufbauend auf den vorangegangenen Arbeiten in D2.2 und D2.3 identifiziert D2.5 zehn zentrale Designprinzipien, die zukünftige 6G-Netze vereinfachen und deren Auswirkungen auf die Umwelt minimieren sollen. Gleichzeitig sollen höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Systemvereinfachung im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen sowie auf die Integration robuster Nachhaltigkeitsstrategien gelegt.

Mit Hilfe eines methodischen Ansatzes zur Klassifikation von technischen Enablern ist deren gezielte Abstimmung auf Anforderungen, Gestaltungsprinzipien und Nachhaltigkeitsziele möglich. Dieser Ansatz wird exemplarisch anhand eines praxisnahen Anwendungsfalls mit kollaborierenden Robotern (Cobots) demonstriert. Dieser wird durch Proof of Concepts und Erkenntnisse aus anderen SNS-JU-Projekten untermauert.

Schlüsselfaktoren wie neue Funkschnittstellen und Funkprotokolle, absichtsbasiertes Servicemanagement und ein umfassendes Sicherheits- und Ausfallsicherheits-Framework werden detailliert analysiert. Besonders hervorzuheben ist die ganzheitliche Systemansicht, die unterschiedliche Innovationsfelder integriert:

  • Radio Interfaces und Protokolle: Integration fortschrittlicher Technologien wie Joint Communication and Sensing (JCAS), Non Terrestrial Networks (NTN) und KI/ML-gestützte Optimierung.
  • Neue 6G-Dienste: Konzepte wie „Sensing as a Service“, „Compute as a Service“ und „AI as a Service“ werden als Teil eines offenen, vielseitigen 6G-Ökosystems behandelt.
  • Multi-Stakeholder-Kooperation: Förderung einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb der Netzwerkinfrastruktur.
  • Allgegenwärtige Funktionalitäten: Schwerpunkt auf der durchgängigen Nutzung von KI im Netz sowie auf eingebetteten Mechanismen für Sicherheit, Datenschutz und Ausfallsicherheit.

Abschließend skizziert D2.5 das Design einer systemweiten Validierungsphase, deren Ergebnisse im abschließenden Bericht D2.6 im Juli 2025 präsentiert werden sollen. Ein experimentelles Evaluierungskonzept soll die Praxistauglichkeit der Architektur unter realen Bedingungen nachweisen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
#6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
#6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
05.02.2025
5G Americas veröffentlicht Whitepaper zur Sicherheit von KI in Mobilfunknetzen
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Mobilfunknetze rücken Fragen der Sicherheit und des Vertrauens in den Fokus der Forschung. Die Branchenorganisation 5G Americas hat zu diesem Thema...
News-Artikel lesen
#6G
07.05.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“
Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen,...
News-Artikel lesen
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen