Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze

Der Bericht D2.5 stellt eine endgültige Systemarchitektur vor, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet.

Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine endgültige Systemarchitektur, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet – und kann damit als Blueprint für die nächste Mobilfunkgeneration dienen.

Aufbauend auf den vorangegangenen Arbeiten in D2.2 und D2.3 identifiziert D2.5 zehn zentrale Designprinzipien, die zukünftige 6G-Netze vereinfachen und deren Auswirkungen auf die Umwelt minimieren sollen. Gleichzeitig sollen höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Systemvereinfachung im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen sowie auf die Integration robuster Nachhaltigkeitsstrategien gelegt.

Mit Hilfe eines methodischen Ansatzes zur Klassifikation von technischen Enablern ist deren gezielte Abstimmung auf Anforderungen, Gestaltungsprinzipien und Nachhaltigkeitsziele möglich. Dieser Ansatz wird exemplarisch anhand eines praxisnahen Anwendungsfalls mit kollaborierenden Robotern (Cobots) demonstriert. Dieser wird durch Proof of Concepts und Erkenntnisse aus anderen SNS-JU-Projekten untermauert.

Schlüsselfaktoren wie neue Funkschnittstellen und Funkprotokolle, absichtsbasiertes Servicemanagement und ein umfassendes Sicherheits- und Ausfallsicherheits-Framework werden detailliert analysiert. Besonders hervorzuheben ist die ganzheitliche Systemansicht, die unterschiedliche Innovationsfelder integriert:

  • Radio Interfaces und Protokolle: Integration fortschrittlicher Technologien wie Joint Communication and Sensing (JCAS), Non Terrestrial Networks (NTN) und KI/ML-gestützte Optimierung.
  • Neue 6G-Dienste: Konzepte wie „Sensing as a Service“, „Compute as a Service“ und „AI as a Service“ werden als Teil eines offenen, vielseitigen 6G-Ökosystems behandelt.
  • Multi-Stakeholder-Kooperation: Förderung einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb der Netzwerkinfrastruktur.
  • Allgegenwärtige Funktionalitäten: Schwerpunkt auf der durchgängigen Nutzung von KI im Netz sowie auf eingebetteten Mechanismen für Sicherheit, Datenschutz und Ausfallsicherheit.

Abschließend skizziert D2.5 das Design einer systemweiten Validierungsphase, deren Ergebnisse im abschließenden Bericht D2.6 im Juli 2025 präsentiert werden sollen. Ein experimentelles Evaluierungskonzept soll die Praxistauglichkeit der Architektur unter realen Bedingungen nachweisen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
24.02.2025
Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft
Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters.
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen