BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften

Mit der Digitalisierung von Liegenschaftsdaten soll der Glasfaser- und Mobilfunkausbau beschleunigt werden.

In Nordrhein-Westfalen startet ein neues Pilotprojekt, um die Verfügbarkeit von Liegenschaftsdaten für Telekommunikationsunternehmen zu verbessern. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden. Ziel ist die Beschleunigung des Mobilfunk- und Glasfaserausbaus durch die Verbesserung der Planungsgrundlagen.

Telekommunikationsunternehmen sollen ihre Ausbauprojekte durch die Bereitstellung von Informationen über öffentliche Liegenschaften effizienter planen können. Bisher mussten diese Informationen aufwendig bei den jeweiligen Vermessungs- oder Grundbuchämtern eingeholt werden. Dies war oft mit Kosten und Verzögerungen verbunden. Dieser Prozess soll deutlich vereinfacht werden, indem die Daten digitalisiert und in das Gigabit-Grundbuch integriert werden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt darin, öffentliche Liegenschaften zu identifizieren und zu erfassen. Zu diesem Zweck werden Informationen wie Eigentümerdaten, geografische Lage und Flächengröße zur Verfügung gestellt. Eine Vorreiterrolle nimmt hier Nordrhein-Westfalen ein: Die Landesvermessung (Geobasis NRW) hat bereits eine digitale Liegenschaftsdatenbank aufgebaut. Diese wird nun in das bundesweite Projekt integriert.

Koordiniert wird das Projekt im Rahmen der „Projektgruppe Liegenschaftsatlas“ und ist Teil der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Der Bund arbeitet dabei mit den Vermessungsverwaltungen verschiedener Bundesländer (u.a. Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz) zusammen. Ziel ist es, ein einheitliches und valides Verfahren zur Ermittlung und Bereitstellung von Liegenschaftsdaten zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in ein Fachkonzept ein, das allen Bundesländern zur Verfügung gestellt wird.

Die Bereitstellung erfolgt über das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Dadurch werden die einzelnen Eigentümer auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erheblich entlastet. Ohne dieses System wären sie gemäß § 83 Telekommunikationsgesetz (TKG) zur Einzelbereitstellung ihrer Daten verpflichtet.

Unter Federführung des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie wurde in diesem Quartal eine Arbeitsgruppe zur weiteren Optimierung der Bereitstellung von Liegenschaftsdaten eingesetzt. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung von Konzepten für einen zentralen Geoinformationsdienst zur systematischen Bewertung öffentlicher Flächen. Die aktuelle Projektgruppe leistet hierzu wichtige Vorarbeiten und Unterstützung beim Aufbau eines bundesweiten digitalen Informationssystems.

Das Gigabit-Grundbuch ist hier einsehbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen