BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften

Mit der Digitalisierung von Liegenschaftsdaten soll der Glasfaser- und Mobilfunkausbau beschleunigt werden.

In Nordrhein-Westfalen startet ein neues Pilotprojekt, um die Verfügbarkeit von Liegenschaftsdaten für Telekommunikationsunternehmen zu verbessern. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden. Ziel ist die Beschleunigung des Mobilfunk- und Glasfaserausbaus durch die Verbesserung der Planungsgrundlagen.

Telekommunikationsunternehmen sollen ihre Ausbauprojekte durch die Bereitstellung von Informationen über öffentliche Liegenschaften effizienter planen können. Bisher mussten diese Informationen aufwendig bei den jeweiligen Vermessungs- oder Grundbuchämtern eingeholt werden. Dies war oft mit Kosten und Verzögerungen verbunden. Dieser Prozess soll deutlich vereinfacht werden, indem die Daten digitalisiert und in das Gigabit-Grundbuch integriert werden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt darin, öffentliche Liegenschaften zu identifizieren und zu erfassen. Zu diesem Zweck werden Informationen wie Eigentümerdaten, geografische Lage und Flächengröße zur Verfügung gestellt. Eine Vorreiterrolle nimmt hier Nordrhein-Westfalen ein: Die Landesvermessung (Geobasis NRW) hat bereits eine digitale Liegenschaftsdatenbank aufgebaut. Diese wird nun in das bundesweite Projekt integriert.

Koordiniert wird das Projekt im Rahmen der „Projektgruppe Liegenschaftsatlas“ und ist Teil der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Der Bund arbeitet dabei mit den Vermessungsverwaltungen verschiedener Bundesländer (u.a. Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz) zusammen. Ziel ist es, ein einheitliches und valides Verfahren zur Ermittlung und Bereitstellung von Liegenschaftsdaten zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in ein Fachkonzept ein, das allen Bundesländern zur Verfügung gestellt wird.

Die Bereitstellung erfolgt über das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Dadurch werden die einzelnen Eigentümer auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene erheblich entlastet. Ohne dieses System wären sie gemäß § 83 Telekommunikationsgesetz (TKG) zur Einzelbereitstellung ihrer Daten verpflichtet.

Unter Federführung des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie wurde in diesem Quartal eine Arbeitsgruppe zur weiteren Optimierung der Bereitstellung von Liegenschaftsdaten eingesetzt. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung von Konzepten für einen zentralen Geoinformationsdienst zur systematischen Bewertung öffentlicher Flächen. Die aktuelle Projektgruppe leistet hierzu wichtige Vorarbeiten und Unterstützung beim Aufbau eines bundesweiten digitalen Informationssystems.

Das Gigabit-Grundbuch ist hier einsehbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen