BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein

Im Rahmen des 5G-Hackathons am 5. und 6. November 2025 in Freital lädt das BSI Fachleute dazu ein, nicht nur bestehende Herausforderungen zu bearbeiten, sondern auch eigene sicherheitsrelevante Fragestellungen in die Veranstaltung einzubringen und unter realen Bedingungen zu testen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Penetrationstests sowie Mobilfunktechnik. Ziel des Hackathons ist es, aktuelle 5G-Systeme hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte zu untersuchen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Während der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu zwei 5G-Standalone-Mobilfunksystemen im sogenannten 5G Security Lab (TEMIS) des BSI. Dabei handelt es sich um Systeme im Carrier-Grade-Standard von europäischen Herstellern. Diese ermöglichen es, realitätsnahe Tests durchzuführen, etwa im Kontext von 5G-Roaming oder beim Zugriff auf Schnittstellen nach dem 3GPP-Standard. Der Fokus liegt auf der Analyse sicherheitskritischer Aspekte unter realen Bedingungen.

Geplante Herausforderungen umfassen unter anderem die Entwicklung eines Fuzzing-Tools für Telekommunikationsprotokolle, die Untersuchung von Roaming-Szenarien sowie die Analyse der Funkzugangsschnittstelle. Darüber hinaus können die Teilnehmenden eigene Forschungsfragen oder Ideen einbringen und diese im Rahmen des Hackathons bearbeiten.

Die technische Infrastruktur für die Veranstaltung wird vom BSI bereitgestellt. Sie umfasst zwei vollständige 5G-Systeme der Hersteller Ericsson und Nokia. Diese beinhalten sowohl Funkzugangseinheiten für Innen- und Außenbereiche als auch cloudnative 5G-Kernnetzplattformen (Ericsson ECCD und Nokia NCS). Zusätzlich stehen verschiedene Testgeräte zur Verfügung, darunter Software Defined Radios (Ettus B210, N310 und LimeSDR), eine abgeschirmte Testumgebung sowie verschiedene 5G-Endgeräte wie Smartphones und Feldrouter.

Interessierte Teams können sich bis zum 18. Juni 2025 per E-Mail an TEMIS@bsi.bund.de für die Teilnahme bewerben. Die Einreichung eines Themenvorschlags ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
16.08.2023
5G-Sicherheit muss nicht kompliziert sein: Zugänglichkeit zur Technologie verstärkt Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Die fortschreitende Implementierung von 5G hat zweifellos eine Revolution im Bereich der Kommunikation und Konnektivität ausgelöst. Doch während die Technologie ein enormes Potenzial in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Anwendungsmöglichkeiten...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen