BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein

Im Rahmen des 5G-Hackathons am 5. und 6. November 2025 in Freital lädt das BSI Fachleute dazu ein, nicht nur bestehende Herausforderungen zu bearbeiten, sondern auch eigene sicherheitsrelevante Fragestellungen in die Veranstaltung einzubringen und unter realen Bedingungen zu testen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Penetrationstests sowie Mobilfunktechnik. Ziel des Hackathons ist es, aktuelle 5G-Systeme hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte zu untersuchen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Während der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu zwei 5G-Standalone-Mobilfunksystemen im sogenannten 5G Security Lab (TEMIS) des BSI. Dabei handelt es sich um Systeme im Carrier-Grade-Standard von europäischen Herstellern. Diese ermöglichen es, realitätsnahe Tests durchzuführen, etwa im Kontext von 5G-Roaming oder beim Zugriff auf Schnittstellen nach dem 3GPP-Standard. Der Fokus liegt auf der Analyse sicherheitskritischer Aspekte unter realen Bedingungen.

Geplante Herausforderungen umfassen unter anderem die Entwicklung eines Fuzzing-Tools für Telekommunikationsprotokolle, die Untersuchung von Roaming-Szenarien sowie die Analyse der Funkzugangsschnittstelle. Darüber hinaus können die Teilnehmenden eigene Forschungsfragen oder Ideen einbringen und diese im Rahmen des Hackathons bearbeiten.

Die technische Infrastruktur für die Veranstaltung wird vom BSI bereitgestellt. Sie umfasst zwei vollständige 5G-Systeme der Hersteller Ericsson und Nokia. Diese beinhalten sowohl Funkzugangseinheiten für Innen- und Außenbereiche als auch cloudnative 5G-Kernnetzplattformen (Ericsson ECCD und Nokia NCS). Zusätzlich stehen verschiedene Testgeräte zur Verfügung, darunter Software Defined Radios (Ettus B210, N310 und LimeSDR), eine abgeschirmte Testumgebung sowie verschiedene 5G-Endgeräte wie Smartphones und Feldrouter.

Interessierte Teams können sich bis zum 18. Juni 2025 per E-Mail an TEMIS@bsi.bund.de für die Teilnahme bewerben. Die Einreichung eines Themenvorschlags ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
05.11.2020
Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen
Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Das Ergebnis der Studie...
Diskussion
News-Artikel lesen
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
06.08.2024
Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente
Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden....
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen