BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein

Im Rahmen des 5G-Hackathons am 5. und 6. November 2025 in Freital lädt das BSI Fachleute dazu ein, nicht nur bestehende Herausforderungen zu bearbeiten, sondern auch eigene sicherheitsrelevante Fragestellungen in die Veranstaltung einzubringen und unter realen Bedingungen zu testen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Penetrationstests sowie Mobilfunktechnik. Ziel des Hackathons ist es, aktuelle 5G-Systeme hinsichtlich sicherheitsrelevanter Aspekte zu untersuchen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Während der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Zugang zu zwei 5G-Standalone-Mobilfunksystemen im sogenannten 5G Security Lab (TEMIS) des BSI. Dabei handelt es sich um Systeme im Carrier-Grade-Standard von europäischen Herstellern. Diese ermöglichen es, realitätsnahe Tests durchzuführen, etwa im Kontext von 5G-Roaming oder beim Zugriff auf Schnittstellen nach dem 3GPP-Standard. Der Fokus liegt auf der Analyse sicherheitskritischer Aspekte unter realen Bedingungen.

Geplante Herausforderungen umfassen unter anderem die Entwicklung eines Fuzzing-Tools für Telekommunikationsprotokolle, die Untersuchung von Roaming-Szenarien sowie die Analyse der Funkzugangsschnittstelle. Darüber hinaus können die Teilnehmenden eigene Forschungsfragen oder Ideen einbringen und diese im Rahmen des Hackathons bearbeiten.

Die technische Infrastruktur für die Veranstaltung wird vom BSI bereitgestellt. Sie umfasst zwei vollständige 5G-Systeme der Hersteller Ericsson und Nokia. Diese beinhalten sowohl Funkzugangseinheiten für Innen- und Außenbereiche als auch cloudnative 5G-Kernnetzplattformen (Ericsson ECCD und Nokia NCS). Zusätzlich stehen verschiedene Testgeräte zur Verfügung, darunter Software Defined Radios (Ettus B210, N310 und LimeSDR), eine abgeschirmte Testumgebung sowie verschiedene 5G-Endgeräte wie Smartphones und Feldrouter.

Interessierte Teams können sich bis zum 18. Juni 2025 per E-Mail an TEMIS@bsi.bund.de für die Teilnahme bewerben. Die Einreichung eines Themenvorschlags ist ausdrücklich erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen