BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor

Innerhalb der sechs geförderten Projekte werden insbesondere auch Start-ups unterstützt, die als Fördernehmer vor besonderen Herausforderungen stehen.

Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt 5 richtet sich an Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit den Schwerpunkten Netzwerksicherheit 5G/6G und Open-RAN. Es werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Bereichen wie Monitoring-Tools, Schnittstellenabsicherung, Core- und RAN-Virtualisierung oder Hardware- und Embedded-Firmware-Sicherheit gefördert. Die Zusammenarbeit von Start-ups mit gemeinnützigen Forschungseinrichtungen oder Universitäten ist ein besonderes Merkmal aller Projekte. Ziel ist die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen durch innovative Projekte.

Die BSI-Förderung dient als Anschubfinanzierung für innovative Entwicklungsprojekte. Ziel ist es, High-Tech-Ausgründungen und junge Unternehmen mit spezialisierten Lösungen zu unterstützen, damit sie sich am Markt etablieren können. Die sechs geförderten Projekte sind breit gefächert und reichen von der IT-Forensik über die Attribut-basierte Zugangskontrolle für 5G- und 6G-Mobilfunknetze bis hin zur Entwicklung des weltweit ersten kompletten 5G-Millimeterwellen-Connectivity-Chipsets in einer Ein-Chip-Lösung.

Übersicht der geförderten Projekte:

  • 5G-FORAN – IT-Forensik und Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen im OpenRAN – zielt darauf ab, die IT-Forensik und die Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle im offenen RAN zu verbessern und Cyber-Bedrohungen zu bekämpfen. Das Projekt kombiniert modernste 5G-Technologie mit IT-Forensik, Incident Response und Digital Forensics.
  • 5Guide – Erstellung eines Leitfadens und Erstellung von Werkzeugen für ein Core Pentesting von 5G-Campusnetzen – konzentriert sich auf die Entwicklung von 5G-Campusnetzen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Cybersicherheit liegt. Angestrebt wird, einen umfassenden Leitfaden und ein innovatives Werkzeug für ein Core Pentesting von 5G-Campusnetzen zu erstellen.
  • ABAC456 – Attribute-Based-Access-Control für 5G- und 6G-Mobilfunknetze – demonstriert die Leistungsfähigkeit von Attribute-Based-Access-Control (ABAC) in 5G- und 6G-Mobilfunknetzen. Ziel ist es, ein sicheres und effizientes Energiemanagement zu ermöglichen. Dazu wird ein modernes Zugangsmanagementsystem mit ABAC implementiert.
  • KIMA-5G– KI-basiertes Management und Automatisierung für 5G-Open-RAN – nutzt KI-basierte Technologien, um 5G Open RAN-Netzwerke zu automatisieren. Dabei werden fortschrittliche maschinelle Lernverfahren (ML) eingesetzt und das Customer Care and Operations (CCO)-System genutzt. So wird sichergestellt, dass das Netzwerk immer auf dem neuesten Stand ist.
  • SECURITAS-5G entwickelt den weltweit erste komplette 5G-Chip für Millimeterwellen-Konnektivität, der in einer Ein-Chip-Lösung realisiert ist. Ziel ist es, eine sichere und schnelle Kommunikation im neuen Mobilfunkstandard 5G auf der Basis von Millimeterwellen zu ermöglichen. Damit sollen zukünftig Anwendungen wie autonomes Fahren, Augmented Reality und Virtual Reality in Echtzeit möglich sein.
  • SiKora– Sichere Kommunikationsräume durch optische Systeme zur Datenübertragung – widmet sich der Cybersicherheit in Kommunikationsräumen. Dabei wird die neue Technologie Li-Fi (light fidelity) eingesetzt, die auf sichtbarem Licht zur Datenübertragung basiert. Ziel des Projekts ist es, eine drahtlose Kommunikationslösung für verschiedene sicherheitskritische Anwendungsbereiche bereitzustellen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

Das könnte Sie auch interessieren

12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Sommer-Events: Veranstaltungshighlights des Competence Center 5G.NRW im Juni 2023
Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen rücken näher. Doch bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, möchten wir Sie auf unsere spannenden Veranstaltungen im Juni 2023 aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem...
News-Artikel lesen
12.10.2023
BMBF startet Initiative „StartUpConnect“
Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der zukünftigen Kommunikationssysteme in die praktische Anwendung zu überführen. Aufgrund der hohen Marktrelevanz und der steigenden Offenheit von Kommunikationssystemen ergibt sich...
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
11.11.2024
Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet
Die EU-Kommission und das 6G-PATH-Projekt haben neue Förderaufrufe gestartet, um mit insgesamt 324,2 Millionen Euro die Entwicklung fortschrittlicher digitaler und 6G-Infrastrukturen in Europa zu beschleunigen.
News-Artikel lesen
28.11.2024
Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
HaDEA-Förderaufrufe mit Schwerpunkt 5G
Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) fördert im Namen der Europäischen Kommission mehrere Programme, darunter auch Teile des Horizont Europa (Cluster 1 und 4) sowie das Connecting Europe...
News-Artikel lesen
Reminder: Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
16.01.2024
Wettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU unterstützen Innovationen aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT
In der ersten von insgesamt drei Einreichrunden des Wettbewerbs wurden 18 Projekte durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Das Themenspektrum reicht von innovativen Vorhaben etwa zur Fachkräftesicherung, Cybersicherheit, Virtual...
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen