BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen

Die Aktualisierung beinhaltet die Berücksichtigung eines externen Dienstleistungsunternehmens sowie die Anpassung an das IT-Grundschutz-Kompendium 2023.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst.

Um den Betrieb sowie die Integration von unterschiedlichen 5G-Campusnetzlösungen so sicher wie möglich zu gestalten, erstellte das BSI zusammen mit Experten, Expertinnen und Anwendenden aus der Wirtschaft Mustersicherheitskonzepte für Anwendende von privaten 5G-Netzen. Mit dem Einsatz dieses Profils erhalten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen und Behörden eine Hilfestellung um 5G-Campusnetze sicher aufzubauen, zu betreiben und in das eigene Firmennetz zu integrieren. Bei 5G-Campusnetzen handelt es sich um private, lokal betriebene 5G-Mobilfunknetze, die auf besondere Anforderungen des Einsatzgebiets angepasst werden und die Vorteile und Eigenschaften von 5G vollumfänglich nutzen.

Der IT-Grundschutz bietet eine ganzheitliche Grundlage für den Aufbau einer soliden Informationssicherheit in Organisationen. Neben technischen Aspekten werden infrastrukturelle, organisatorische und personelle Aspekte der Informationssicherheit betrachtet. Dies ermöglicht ein systematisches Vorgehen, um notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Die BSI-Standards liefern Vorgehensweisen, das IT-Grundschutz-Kompendium konkrete Anforderungen. Auf Basis der drei Vorgehensweisen Basis-, Standard- und Kern-Absicherung kann in einer Institution ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) implementiert werden.

Im Rahmen der vom Competence Center 5G.NRW organisierten Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit gibt das BSI am 15. Januar 2024 einen Überblick über Angriffs- und Bedrohungsszenarien für 5G-Campusnetze und stellt Best Practices zur Umsetzung und Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems mit Bausteinen des IT-Grundschutzes vor. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

Das könnte Sie auch interessieren

EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
07.12.2021
Maßgeschneiderte 5G-Campusnetzlösungen
Mit dem Ziel Industrie 4.0 zu revolutionieren lieferte der chinesische Netzwerkausrüster ZTE dem nordrhein-westfälischen Unternehmen Riedel Communication eine End-to-End-Smart-Campus-Netzwerklösung auf Basis einer 5G-Standalone-Architektur, darunter das leistungsstarke Base Band Unit (BBU),...
News-Artikel lesen
16.01.2025
Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde.
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
27.09.2023
Forschungsprojekt „5G-ECONET“ testet Energiesparpotenziale für 5G-Campusnetze
5G-Campusnetze, die aufgrund ihrer geringen Latenz, hohen Zuverlässigkeit und drahtlosen Konnektivität ideal für industrielle Anwendungen geeignet sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „5G-ECONET“ widmet sich der Frage, wie der...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen