BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen

Die Aktualisierung beinhaltet die Berücksichtigung eines externen Dienstleistungsunternehmens sowie die Anpassung an das IT-Grundschutz-Kompendium 2023.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst.

Um den Betrieb sowie die Integration von unterschiedlichen 5G-Campusnetzlösungen so sicher wie möglich zu gestalten, erstellte das BSI zusammen mit Experten, Expertinnen und Anwendenden aus der Wirtschaft Mustersicherheitskonzepte für Anwendende von privaten 5G-Netzen. Mit dem Einsatz dieses Profils erhalten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen und Behörden eine Hilfestellung um 5G-Campusnetze sicher aufzubauen, zu betreiben und in das eigene Firmennetz zu integrieren. Bei 5G-Campusnetzen handelt es sich um private, lokal betriebene 5G-Mobilfunknetze, die auf besondere Anforderungen des Einsatzgebiets angepasst werden und die Vorteile und Eigenschaften von 5G vollumfänglich nutzen.

Der IT-Grundschutz bietet eine ganzheitliche Grundlage für den Aufbau einer soliden Informationssicherheit in Organisationen. Neben technischen Aspekten werden infrastrukturelle, organisatorische und personelle Aspekte der Informationssicherheit betrachtet. Dies ermöglicht ein systematisches Vorgehen, um notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Die BSI-Standards liefern Vorgehensweisen, das IT-Grundschutz-Kompendium konkrete Anforderungen. Auf Basis der drei Vorgehensweisen Basis-, Standard- und Kern-Absicherung kann in einer Institution ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) implementiert werden.

Im Rahmen der vom Competence Center 5G.NRW organisierten Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit gibt das BSI am 15. Januar 2024 einen Überblick über Angriffs- und Bedrohungsszenarien für 5G-Campusnetze und stellt Best Practices zur Umsetzung und Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems mit Bausteinen des IT-Grundschutzes vor. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

Das könnte Sie auch interessieren

04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
08.02.2023
Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie
Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen,...
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen