BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“

Die Risikoanalyse ergab, dass der Orchestrator als Kernstück von MANO mit den meisten Schnittstellen am stärksten von den identifizierten Bedrohungen und Risikoszenarien betroffen ist.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu MANO, eine Analyse der Anwendbarkeit auf bestehende Produkte, eine Risikoanalyse des Gesamtsystems, hergeleitete Sicherheitsanforderungen mit Problemdefinitionen sowie die zugehörige Identifikation von sicherheitsrelevanten Funktionalitäten für die Ableitung künftiger Evaluationsgegenstände (engl. TOE, Target of Evaluation). Die Studie richtet sich sowohl an IT-Anwendende als auch an die IT-Sicherheits-Community.

MANO sind komplexe Systeme. Sie bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten. In der heutigen vernetzten und digitalen Welt ist es von größter Bedeutung, die Sicherheit dieser Systeme zu gewährleisten. Im Rahmen der Risikoanalyse wurde unter anderem festgestellt, dass der Orchestrator als Herzstück des MANO-Systems mit den meisten Schnittstellen am stärksten von den identifizierten Bedrohungen und Risikoszenarien betroffen ist.

Sicherheit ist ein vielschichtiges Thema. Sie erfordert eine Kombination aus technischen Maßnahmen, sicheren Entwicklungspraktiken und organisatorischen Prozessen. Netzbetreiber und Diensteanbieter können die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit ihrer Netzfunktionen und Dienste durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen und einen proaktiven Ansatz zur Abwehr von Bedrohungen gewährleisten. Die Zertifizierung von Produkten ist eine mögliche Sicherheitsmaßnahme.

Basierend auf den Ergebnissen der Studie sollen zukünftig spezifische Schutzprofile für MANO-Systeme erstellt werden. Diese sollen als weitere Grundlage für die Zertifizierungspflicht kritischer Komponenten nach dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 dienen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
16.10.2024
PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024
Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen.
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen