BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“

Die Risikoanalyse ergab, dass der Orchestrator als Kernstück von MANO mit den meisten Schnittstellen am stärksten von den identifizierten Bedrohungen und Risikoszenarien betroffen ist.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu MANO, eine Analyse der Anwendbarkeit auf bestehende Produkte, eine Risikoanalyse des Gesamtsystems, hergeleitete Sicherheitsanforderungen mit Problemdefinitionen sowie die zugehörige Identifikation von sicherheitsrelevanten Funktionalitäten für die Ableitung künftiger Evaluationsgegenstände (engl. TOE, Target of Evaluation). Die Studie richtet sich sowohl an IT-Anwendende als auch an die IT-Sicherheits-Community.

MANO sind komplexe Systeme. Sie bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten. In der heutigen vernetzten und digitalen Welt ist es von größter Bedeutung, die Sicherheit dieser Systeme zu gewährleisten. Im Rahmen der Risikoanalyse wurde unter anderem festgestellt, dass der Orchestrator als Herzstück des MANO-Systems mit den meisten Schnittstellen am stärksten von den identifizierten Bedrohungen und Risikoszenarien betroffen ist.

Sicherheit ist ein vielschichtiges Thema. Sie erfordert eine Kombination aus technischen Maßnahmen, sicheren Entwicklungspraktiken und organisatorischen Prozessen. Netzbetreiber und Diensteanbieter können die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit ihrer Netzfunktionen und Dienste durch die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen und einen proaktiven Ansatz zur Abwehr von Bedrohungen gewährleisten. Die Zertifizierung von Produkten ist eine mögliche Sicherheitsmaßnahme.

Basierend auf den Ergebnissen der Studie sollen zukünftig spezifische Schutzprofile für MANO-Systeme erstellt werden. Diese sollen als weitere Grundlage für die Zertifizierungspflicht kritischer Komponenten nach dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 dienen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BSI.

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Edge Computing
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht. Das Dokument gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfen an die...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen