Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert vier weitere Forschungsprojekte zur Cybersicherheit in 5G/6G-Technologien. Diese Projekte zielen darauf ab, sichere und resiliente Netzwerke zu entwickeln, industrielle Sicherheitsstandards zu verbessern und Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der Projekte ist es, die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken, die digitale Souveränität Deutschlands zu fördern und die Sicherheit von 5G/6G-Netzwerken zu erhöhen. Insgesamt vier Projekte wurden ausgewählt und sind zum 1. Juni 2024 gestartet:

5G-HyprMesh: Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung sicherer und resilienter 5G-Mesh-Netzwerke, die besonders im Kontext von Smart Mobility eingesetzt werden. Ziel ist es, Sicherheitslücken in nicht-zellularen 5G-Technologien zu schließen und die Widerstandsfähigkeit des gesamten Netzwerks zu verbessern. Die Projektergebnisse sollen durch eine Telematikplattform demonstriert werden.

BaseSec: Im Projekt BaseSec wird eine Hardware-Sicherheitskomponente für 5G/6G-Basisstationen entwickelt, um die Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme zu erhöhen. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung für die Evaluierung und Zertifizierung von Sicherheitskomponenten zu erstellen, um die Sicherheitsstandards in zukünftigen Netzwerken zu verbessern.

CSII – Cyber Security for Flexible and Interconnected Industry: Das Projekt CSII, an dem auch Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus NRW beteiligt sind, widmet sich der Cybersicherheit in der deutschen Industrie. Durch den Aufbau eines IT/OT-Prüflabors sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Digitalisierungslösungen ganzheitlich zu testen und zu validieren. Ein zentrales Ziel ist es, eine Zertifizierungsstelle zu schaffen, die Industrieunternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards wie der NIS 2-Richtlinie und der EU-Maschinenverordnung unterstützt. Dadurch können Sicherheitsprüfungen effizient durchgeführt und gesetzliche Vorgaben besser eingehalten werden, was die Cybersicherheit in der industriellen Fertigung nachhaltig stärkt.

RADARS: Das Projekt entwickelt eine KI-basierte Anomalieerkennung für 5G/6G-Netzwerke, um Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und abzuwehren. Im Fokus stehen die Automatisierung der Sicherheitskonfigurationen und die Entwicklung von Methoden zur Detektion und Reaktion auf sicherheitsrelevante Anomalien in Netzwerken.

Das BSI zielt mit allen Projekten darauf ab, die Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien in Deutschland zu verbessern und somit die Grundlage für sichere digitale Infrastrukturen zu schaffen.

 

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
24.04.2025
BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Edge Computing
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht. Das Dokument gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfen an die...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen