Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt

Innovationsprojekt liefert Erkenntnisse für autonomes Fahren und smarte Fahrzeugkonzepte

Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt. Ziel des Projekts war es, ein Ökosystem für Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben zu entwickeln, das den Anforderungen einer Smart City gerecht wird. Unter der Leitung der EDAG Group arbeiteten acht Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie drei assoziierte Organisationen an der Realisierung eines innovativen Fahrzeugkonzepts, das die Mobilität der Zukunft prägen könnte.

Im Fokus standen die modular aufgebauten CityBots, die sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport sowie für spezifische kommunale Dienstleistungen wie Abfallentsorgung und Grünflächenbewässerung konzipiert sind. Im Reallabor des Deutsche Bank Park in Frankfurt wurden verschiedene Anwendungsfälle getestet, um die Funktionalität und Praktikabilität der Fahrzeuge zu bewerten. Zu den getesteten Szenarien zählten unter anderem die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, die Belieferung von Kiosken und die Entsorgung von Abfällen. Diese realitätsnahen Tests lieferten wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der Technologie einfließen werden.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Entwicklung eines modularen Fahrzeugdesigns mit mechatronischen Koppelstellen zwischen Zug- und Nutzmodulen. Die CityBots kommunizieren über 5G-Mobilfunk mit einem speziell entwickelten Backend, das die Steuerung und Koordination der Flotte ermöglicht. Ein digitales Buchungssystem erlaubt es den Nutzer*innen, die verschiedenen Dienstleistungen der Fahrzeuge bequem über mobile Endgeräte zu beauftragen. Die technologische Reife der Fahrzeuge wurde auf Level 4 (TRL 4) bewertet, ein wichtiger Meilenstein für die praktische Implementierung.

Neben den technologischen Aspekten spielte die Nutzerakzeptanz eine entscheidende Rolle im Projekt. In Befragungen mit über 600 Personen zeigte sich, dass knapp 80 Prozent der Teilnehmenden sich vorstellen können, autonome Mobilitätsangebote zu nutzen. Als entscheidend für die Akzeptanz wurden Faktoren wie Transparenz, Sicherheit und eine benutzerfreundliche Handhabung identifiziert. Die praktische Interaktion mit den CityBots in realitätsnahen Szenarien, etwa bei Testfahrten, trug maßgeblich zum Abbau von Vorbehalten bei.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sicherheit der Systeme. Um den Anforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs gerecht zu werden, wurde ein Teleoperationssystem entwickelt, das in komplexen Verkehrssituationen die manuelle Steuerung der Fahrzeuge ermöglicht. Ergänzend wurden energieeffiziente Lösungen für die Bildverarbeitung erforscht, um den Energiebedarf der autonomen Systeme zu minimieren. Auch rechtliche und regulatorische Aspekte wurden umfassend untersucht, um die Zulassungsfähigkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten.

Mit Abschluss des Projekts im Oktober 2024 richten sich die nächsten Schritte auf die Erprobung der CityBots auf Flughafenvorfeldern. Dieses Umfeld bietet ideale Bedingungen, um die Technologie in einem abgegrenzten Raum mit klar definierten Abläufen weiterzuentwickeln. Die dortigen Anforderungen an Logistik und Personenbeförderung eröffnen zusätzliches Potenzial für den Einsatz der modularen Fahrzeuge.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
03.03.2025
5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit
Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikations­netzwerken.
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
26.09.2024
Oktoberfest 2024 bricht Mobilfunk-Datenrekorde
Das diesjährige Oktoberfest hat bereits am ersten Wochenende einen neuen Rekord in Bezug auf den mobilen Datenverbrauch aufgestellt. Die Besucher*innen der Wiesn nutzten die Mobilfunknetze intensiv, um ihre Erlebnisse in...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen