Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt

Innovationsprojekt liefert Erkenntnisse für autonomes Fahren und smarte Fahrzeugkonzepte

Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt. Ziel des Projekts war es, ein Ökosystem für Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben zu entwickeln, das den Anforderungen einer Smart City gerecht wird. Unter der Leitung der EDAG Group arbeiteten acht Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie drei assoziierte Organisationen an der Realisierung eines innovativen Fahrzeugkonzepts, das die Mobilität der Zukunft prägen könnte.

Im Fokus standen die modular aufgebauten CityBots, die sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport sowie für spezifische kommunale Dienstleistungen wie Abfallentsorgung und Grünflächenbewässerung konzipiert sind. Im Reallabor des Deutsche Bank Park in Frankfurt wurden verschiedene Anwendungsfälle getestet, um die Funktionalität und Praktikabilität der Fahrzeuge zu bewerten. Zu den getesteten Szenarien zählten unter anderem die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, die Belieferung von Kiosken und die Entsorgung von Abfällen. Diese realitätsnahen Tests lieferten wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der Technologie einfließen werden.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Entwicklung eines modularen Fahrzeugdesigns mit mechatronischen Koppelstellen zwischen Zug- und Nutzmodulen. Die CityBots kommunizieren über 5G-Mobilfunk mit einem speziell entwickelten Backend, das die Steuerung und Koordination der Flotte ermöglicht. Ein digitales Buchungssystem erlaubt es den Nutzer*innen, die verschiedenen Dienstleistungen der Fahrzeuge bequem über mobile Endgeräte zu beauftragen. Die technologische Reife der Fahrzeuge wurde auf Level 4 (TRL 4) bewertet, ein wichtiger Meilenstein für die praktische Implementierung.

Neben den technologischen Aspekten spielte die Nutzerakzeptanz eine entscheidende Rolle im Projekt. In Befragungen mit über 600 Personen zeigte sich, dass knapp 80 Prozent der Teilnehmenden sich vorstellen können, autonome Mobilitätsangebote zu nutzen. Als entscheidend für die Akzeptanz wurden Faktoren wie Transparenz, Sicherheit und eine benutzerfreundliche Handhabung identifiziert. Die praktische Interaktion mit den CityBots in realitätsnahen Szenarien, etwa bei Testfahrten, trug maßgeblich zum Abbau von Vorbehalten bei.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sicherheit der Systeme. Um den Anforderungen des öffentlichen Straßenverkehrs gerecht zu werden, wurde ein Teleoperationssystem entwickelt, das in komplexen Verkehrssituationen die manuelle Steuerung der Fahrzeuge ermöglicht. Ergänzend wurden energieeffiziente Lösungen für die Bildverarbeitung erforscht, um den Energiebedarf der autonomen Systeme zu minimieren. Auch rechtliche und regulatorische Aspekte wurden umfassend untersucht, um die Zulassungsfähigkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten.

Mit Abschluss des Projekts im Oktober 2024 richten sich die nächsten Schritte auf die Erprobung der CityBots auf Flughafenvorfeldern. Dieses Umfeld bietet ideale Bedingungen, um die Technologie in einem abgegrenzten Raum mit klar definierten Abläufen weiterzuentwickeln. Die dortigen Anforderungen an Logistik und Personenbeförderung eröffnen zusätzliches Potenzial für den Einsatz der modularen Fahrzeuge.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
26.07.2023
Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen
Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
10.09.2024
Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich
Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an...
News-Artikel lesen
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen