Vom 3. bis 6. März 2025 fand der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona statt, der mit über 109.000 Teilnehmern aus 205 Ländern einen neuen Besucherrekord verzeichnete. Das Competence Center 5G.NRW war am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen vertreten und nutzte auch in diesem Jahr die Gelegenheit, unser Innovationsökosystem einem internationalen Publikum vorzustellen.
Besonders deutlich wurde, dass Künstliche Intelligenz das zentrale Thema der Messe war – von Anwendungen im Mobilfunk bis hin zur Regulierung und Governance in Smart Cities. Auch Campusnetze stießen auf großes Interesse, insbesondere in Bezug auf ihre Bedeutung für kritische Infrastrukturen und neue Geschäftsmodelle.
Neben dem intensiven Austausch mit Fachbesuchern bot der MWC exklusive Einblicke in die neuesten Technologien führender Unternehmen wie ZTE, Telefónica, VIAVI Solutions, Huawei und TP-Link. Diese direkten Einblicke waren nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken. Besonders spannend war zudem die EQUALS Global Partnership for Gender Equality in the Digital Age, die die Geschlechtergleichstellung im digitalen Bereich thematisierte – ein wichtiges und hochaktuelles Thema. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung von Campusnetzen. In Gesprächen mit Unternehmen wie Obvios und der Tower Company 5G-Synergiewerk GmbH wurden innovative Lösungsansätze zur Verdichtung der Mobilfunkinfrastruktur erörtert, während HTC eine spannende XR-Anwendung mit 5G-Anbindung präsentierte.
Mit dem Abschluss des MWC 2025 ziehen wir eine positive Bilanz: Die Messe war eine ausgezeichnete Plattform für den internationalen Austausch, neue Kooperationen und die Pflege unseres Netzwerks. Unser besonderer Dank gilt NRW.Global Business für die erstklassige Organisation des NRW-Gemeinschaftsstands. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Impulse in unsere Arbeit einfließen zu lassen und so die Weiterentwicklung sowie die erfolgreiche Implementierung von 5G-Technologien aktiv mitzugestalten.