Deutsche Telekom tritt dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) bei

Die Kooperation soll den Glasfaserausbau voranbringen, es gibt auch aber kritische Stimmen aus der Branche, die vor Wettbewerbsverzerrungen warnen.

Die Deutsche Telekom ist unserem Netzwerkpartner dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) beigetreten, wie das Unternehmen und der Verband auf dem Glasfaser-Partnertag der Telekom in Bonn bekanntgaben. Der Beitritt der Telekom zu BUGLAS zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für den Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen in Deutschland zu verbessern und insbesondere die FTTH-Technologie (Fiber to the Home) voranzutreiben.

Srini Gopalan, im Vorstand der Deutschen Telekom für das Deutschlandgeschäft verantwortlich, erklärte, dass die Telekom die Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern weiter intensivieren möchte, um mehr FTTH-Kooperationen zu fördern. Dies soll die Digitalisierung in Deutschland beschleunigen. Gopalan betonte, dass die Telekom dabei auf offene Netze setze, die verschiedenen Anbietern diskriminierungsfrei zur Verfügung stehen. Dies ermögliche eine hohe Vielfalt an Anbietern und komme den Endkunden in den Ausbaugebieten zugute. Kooperationen im Glasfaserausbau tragen laut Gopalan zur Sicherstellung der Qualität von Geschwindigkeit, Latenz und Stabilität bei und seien durch gegenseitiges Vertrauen und Nutzen geprägt.

In von BUGLAS-Unternehmen und der Deutschen Telekom gemeinsam erschlossenen Gebieten wird das sogenannte Open-Access-Prinzip angewendet, bei dem Netzpartner wie O2, Vodafone, 1&1 sowie regionale Anbieter die Glasfaserinfrastruktur mitnutzen können. Theo Weirich, Präsident vom BUGLAS, erklärte, dass Kooperationsmodelle zwischen Netzbetreibern zu den wichtigsten Trends der Branche zählen.

Kooperationen mit regionalen Versorgern seien auch schon länger ein Bestandteil der Ausbaustrategie der Telekom, so Weirich weiter. Der Beitritt der Telekom zu BUGLAS solle die Zusammenarbeit der Unternehmen im Bereich des Glasfaserausbaus weiter intensivieren. Thilo Höllen, Leiter der Glasfaserkooperationen bei der Telekom, hob die Bedeutung schneller Genehmigungen und alternativer Verlegemethoden hervor, um den Glasfaserausbau effizienter zu gestalten.

Die Aufnahme der Telekom in den Verband BUGLAS wird jedoch von anderen Branchenvertretern kritisch bewertet. Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO), äußerte Bedenken, dass der BUGLAS durch den Beitritt der Telekom seine Rolle als Vertreter der Wettbewerberinteressen im Glasfaserausbau aufgebe. Albers befürchtet, dass der BUGLAS in Abhängigkeit des Konzerns Deutsche Telekom gerate und dadurch die Möglichkeit verliere, den Telekommunikationsmarkt im Sinne des Wettbewerbs zu gestalten.

 

Quellen: Telekom, BREKO.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
27.03.2024
Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen
17.09.2019
Erfolgreiche 5. BUGLAS Infothek
17.09.2019 Über 120 Teilnehmer trafen sich am Dienstag, den 17. September zur 5. gemeinsamen Infothek von atene Kom, BUGLAS, Gigabit.NRW und dem Competence Center 5G.NRW an der Bergischen Universität, um...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
13.01.2025
Deutsche Telekom veröffentlicht Studie zum Glasfaserausbau in Deutschland
Sie zeigt, dass die Breitbandinfrastruktur derzeit zwar bedarfsdeckend ist, eine Intensivierung des Glasfaserausbaus aber dringend erforderlich ist, da die Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen steigt.
News-Artikel lesen
20.01.2021
Verstärkte Zusammenarbeit bei grauen Flecken
Der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica hat mit der Deutschen Telekom und Vodafone jeweils ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Inhalt der Vereinbarung ist die Kooperation in graue Flecken. Im Gegensatz zu weißen Flecken...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen