Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023

Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg beim Glasfaserausbau, wodurch über ein Drittel der Haushalte nun Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten ist die Landesregierung optimistisch ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu gewährleisten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die Erweiterung dieser digitalen Infrastruktur hat dazu geführt, dass nun mehr als ein Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit haben, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Dieser Fortschritt unterstützt das Ziel der Landesregierung, bis zum Jahr 2030 eine umfassende Glasfaserversorgung zu gewährleisten. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Ausbauaktivität zugenommen, wobei allein in der zweiten Jahreshälfte ein Anstieg von sechs Prozentpunkten bei den neu erschlossenen Haushalten erreicht wurde, was über 530.000 Haushalten entspricht.

Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, von 17,4 Prozent auf 35,2 Prozent der Haushalte. Unter Berücksichtigung der festen Zusagen der Unternehmen wird erwartet, dass bald über zwei Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen Zugang zu Glasfaser haben werden. Zur Unterstützung des Ausbaus setzt die Landesregierung auf das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW und fördert die Gigabitkoordinator*innen in den Kommunen, um eine moderne und zukunftsfähige Telekommunikationsinfrastruktur zu entwickeln.

Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten für die Materialien und den Tiefbau sowie einem erhöhten Zinsniveau machen die etwa 80 in NRW aktiven Netzbetreiber laut dem MWIKE Fortschritte beim Ausbau. Die Mehrheit der Anschlüsse wird dabei durch private Investitionen finanziert, wobei staatliche Unterstützung für etwa acht Prozent der Fälle bereitgestellt wurde, in denen die Erschließung als nicht wirtschaftlich galt.

Informationen zu den regional verfügbaren Internetgeschwindigkeiten können im Glasfaseratlas NRW eingesehen werden.

Der jüngste Bericht des MWIKE zum Glasfaserausbau wird ergänzt durch den Jahresbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Breitbandmessung. Letzterer deckt den Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 ab und analysiert detailliert die Fortschritte im Ausbau der 5G-Technologie sowie der generellen Verbesserungen im Festnetzbereich. Der Bericht zeigt auf, wie der Anteil der 5G-Abdeckung signifikant gestiegen ist und welche Leistungen im Festnetzinternet erzielt wurden. Somit bietet er einen umfassenden Überblick hinsichtlich der aktuellen Lage der digitalen Infrastruktur in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
18.05.2021
Telefónica beschleunigt 5G durch Frequenzbündelung
Telefónica/O2 hat als erster deutscher Netzbetreiber am Innovationsstandort München mehrere Mobilfunkfrequenzen in seinem 5G-Netz gebündelt. Somit kann der neue Mobilfunkstandard 5G beschleunigt und ein stabil hoher Datendurchsatz generiert werden. Die...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
24.04.2020
Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen
Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief...
Diskussion
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
16.03.2020
Kommunale Daten für den Breitbandausbau
Die Bundesnetzagentur erhebt flächendeckend Daten über kommunale Infrastrukturen. Die Daten werden im Nachgang in einem Infrastrukturatlas zugänglich gemacht. Bundesweit müssen sich dafür 11.000 Kommunen verpflichten, Daten zu liefern. Das Ziel...
News-Artikel lesen
11.11.2020
5G-Einnahmen in Höhe von 357 Milliarden Dollar im Jahr 2025
Juniper Research hat die Studie „Operator Revenue Strategies: Challenges, Opportunities & Forecasts 2020-2025“ veröffentlicht. Die Studie hat ergeben, dass die Einnahmen aus den 5G-Verbindungen bis 2025 357 Milliarden Dollar erreichen...
News-Artikel lesen