Die 6G-IA Vision: Europas Fahrplan für das 6G-Ökosystem

Wie die 6G-IA durch Innovation, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit den Weg für die 6G-Entwicklung bis 2030 gestaltet.

Ende 2024 veröffentlichte die 6G-IA Vision Working Group das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“. 6G-IA (6G Infrastructure Association) ist eine führende europäische Industrieorganisation im Bereich der 5G- und 6G-Technologieentwicklung und vereint wichtige Akteure aus Industrie, Forschung und akademischen Institutionen. Die 6G-IA Vision Working Group ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der 6G-IA, die eine umfassende Vision für zukünftige Netzwerke und mobile Kommunikationssysteme erarbeiten soll. Das Whitepaper bietet einen Fahrplan für die Entwicklung und Standardisierung der sechsten Mobilfunkgeneration, welche bis 2030 marktreif sein soll. Der Schwerpunkt liegt auf globalen Aktivitäten, der europäischen Perspektive, technologischen Innovationen und Nachhaltigkeitszielen.

Globale Aktivitäten und Europas Rolle

Das Whitepaper beleuchtet die globalen Entwicklungen rund um 6G, die von Treibern wie Sicherheit, Energieeffizienz, KI-Integration und allgegenwärtiger Konnektivität geprägt sind. Europa spielt dabei eine Schlüsselrolle, insbesondere durch Initiativen wie das Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) und das Hexa-X-II-Projekt. Gleichzeitig adressiert Europa gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, etwa durch den Fokus auf Nachhaltigkeit und die Reduktion von Umweltauswirkungen.

Anwendungsfälle und Leistungsziele

Ein zentraler Fokus des Whitepapers liegt auf der Definition von Anwendungsfällen, die die Potenziale der 6G-Technologie aufzeigen. Dazu gehören:

  1. Immersive Erlebnisse: Anwendungen in virtueller und erweiterter Realität mit niedrigen Latenzzeiten und hohen Datenraten.
  2. Kollaborative Robotik: Integration von automatisierten und vernetzten Robotersystemen zur Echtzeit-Kooperation zwischen Maschinen, Sensoren und Menschen.
  3. Digitale Zwillinge: Digitale Replikationen physischer Systeme für Optimierungen und Analysen.
  4. Vollständig vernetzte Welt: Sicherstellung einer flächendeckenden Konnektivität, auch in abgelegenen Regionen.
  5. Vertrauenswürdige Umgebungen: Fokus auf Datenschutz und Cybersicherheit.

Zur Unterstützung dieser Anwendungsfälle skizziert das Whitepaper spezifische Leistungsindikatoren (KPIs), darunter Datenraten, Latenzzeiten, Zuverlässigkeit und Positionsgenauigkeit. Gleichzeitig werden operative Aspekte wie eine effizientere Nutzung des Spektrums und Strategien für die nahtlose Migration von 5G zu 6G beschrieben.

Maßnahmen zur Realisierung

Das Whitepaper definiert mehrere Maßnahmen, um diese Vision von 6G zu realisieren.

  • Standardisierung: Bis 2025 plant die ITU, globale Standards für 6G (IMT-2030) festzulegen, die die technische Grundlage für die Entwicklung bilden.
  • Regulierung: Europa wird regulatorische Anforderungen wie die Radio Equipment Directive (RED) und den AI Act nutzen, um Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategien: Neue Geschäftsmodelle und Investitionsstrategien sollen die Einführung von 6G mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitszielen verknüpfen.
  • Spektrum: Die Identifikation neuer Frequenzbereiche wird eine entscheidende Rolle spielen, um die Kapazitätsanforderungen von 6G zu erfüllen.

Das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“ bietet einen umfassenden Überblick über die Ziele und Herausforderungen auf dem Weg zur nächsten Mobilfunkgeneration.

Das vollständige Whitepaper steht Ihnen hier zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
13.06.2022
AENEAS und 6G-IA unterzeichnen Absichtserklärung
Während des EUCNC & 6G-Summits in Grenoble, Frankreich gaben die AENEAS Industry Association und 6G Smart Networks and Services Industry Association (6G-IA) bekannt, dass sie eine Absichtserklärung unterzeichnet haben. Die...
News-Artikel lesen
07.04.2025
Ergebnisse der 5G-Konsultation des BMDV: Weichenstellung für die digitale Zukunft der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe in der vergangenen Woche die Ergebnisse der Konsultation „5G für die Wirtschaft“ vorgestellt. Auch das Competence...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen