Die 6G-IA Vision: Europas Fahrplan für das 6G-Ökosystem

Wie die 6G-IA durch Innovation, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit den Weg für die 6G-Entwicklung bis 2030 gestaltet.

Ende 2024 veröffentlichte die 6G-IA Vision Working Group das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“. 6G-IA (6G Infrastructure Association) ist eine führende europäische Industrieorganisation im Bereich der 5G- und 6G-Technologieentwicklung und vereint wichtige Akteure aus Industrie, Forschung und akademischen Institutionen. Die 6G-IA Vision Working Group ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der 6G-IA, die eine umfassende Vision für zukünftige Netzwerke und mobile Kommunikationssysteme erarbeiten soll. Das Whitepaper bietet einen Fahrplan für die Entwicklung und Standardisierung der sechsten Mobilfunkgeneration, welche bis 2030 marktreif sein soll. Der Schwerpunkt liegt auf globalen Aktivitäten, der europäischen Perspektive, technologischen Innovationen und Nachhaltigkeitszielen.

Globale Aktivitäten und Europas Rolle

Das Whitepaper beleuchtet die globalen Entwicklungen rund um 6G, die von Treibern wie Sicherheit, Energieeffizienz, KI-Integration und allgegenwärtiger Konnektivität geprägt sind. Europa spielt dabei eine Schlüsselrolle, insbesondere durch Initiativen wie das Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) und das Hexa-X-II-Projekt. Gleichzeitig adressiert Europa gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, etwa durch den Fokus auf Nachhaltigkeit und die Reduktion von Umweltauswirkungen.

Anwendungsfälle und Leistungsziele

Ein zentraler Fokus des Whitepapers liegt auf der Definition von Anwendungsfällen, die die Potenziale der 6G-Technologie aufzeigen. Dazu gehören:

  1. Immersive Erlebnisse: Anwendungen in virtueller und erweiterter Realität mit niedrigen Latenzzeiten und hohen Datenraten.
  2. Kollaborative Robotik: Integration von automatisierten und vernetzten Robotersystemen zur Echtzeit-Kooperation zwischen Maschinen, Sensoren und Menschen.
  3. Digitale Zwillinge: Digitale Replikationen physischer Systeme für Optimierungen und Analysen.
  4. Vollständig vernetzte Welt: Sicherstellung einer flächendeckenden Konnektivität, auch in abgelegenen Regionen.
  5. Vertrauenswürdige Umgebungen: Fokus auf Datenschutz und Cybersicherheit.

Zur Unterstützung dieser Anwendungsfälle skizziert das Whitepaper spezifische Leistungsindikatoren (KPIs), darunter Datenraten, Latenzzeiten, Zuverlässigkeit und Positionsgenauigkeit. Gleichzeitig werden operative Aspekte wie eine effizientere Nutzung des Spektrums und Strategien für die nahtlose Migration von 5G zu 6G beschrieben.

Maßnahmen zur Realisierung

Das Whitepaper definiert mehrere Maßnahmen, um diese Vision von 6G zu realisieren.

  • Standardisierung: Bis 2025 plant die ITU, globale Standards für 6G (IMT-2030) festzulegen, die die technische Grundlage für die Entwicklung bilden.
  • Regulierung: Europa wird regulatorische Anforderungen wie die Radio Equipment Directive (RED) und den AI Act nutzen, um Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategien: Neue Geschäftsmodelle und Investitionsstrategien sollen die Einführung von 6G mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitszielen verknüpfen.
  • Spektrum: Die Identifikation neuer Frequenzbereiche wird eine entscheidende Rolle spielen, um die Kapazitätsanforderungen von 6G zu erfüllen.

Das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“ bietet einen umfassenden Überblick über die Ziele und Herausforderungen auf dem Weg zur nächsten Mobilfunkgeneration.

Das vollständige Whitepaper steht Ihnen hier zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
07.03.2024
Europäische Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen vor
Zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit digitaler Infrastrukturen hat die EU-Kommission eine Reihe möglicher Maßnahmen vorgestellt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortschrittlichen digitalen Netzinfrastrukturen und...
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
06.01.2025
Hö­he­re Band­brei­ten für die Min­dest­ver­sor­gung
Am 20. Dezember 2024 stimmte der Bundesrat einer Erhöhung der Mindestbandbreiten zu. Die neue Regelung sieht vor, dass die Mindestgeschwindigkeit für Downloads von 10 Mbit/s auf 15 Mbit/s und für Uploads von 1,7 Mbit/s auf 5 Mbit/s angehoben wird.
News-Artikel lesen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. veröffentlicht Stellungnahme zur nächsten Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur
Für die im Jahr 2026 auslaufenden Frequenznutzungsrechte im Mobilfunk erarbeitet die Bundesnetzagentur derzeit neue Vergabebedingungen. Zu diesem Zweck hat die Bundesnetzagentur einen Entwurf für die Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die...
News-Artikel lesen
13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
Beirat der Bundesnetzagentur gibt Stellungnahme zur Frequenzvergabe 2025 ab
Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Stellungnahme zum von der Bundesnetzagentur vorgelegten Positionspapier zur anstehenden Frequenzvergabe für 2025 abgegeben. Er ist der Auffassung, dass die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde...
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen