Die 6G-IA Vision: Europas Fahrplan für das 6G-Ökosystem

Wie die 6G-IA durch Innovation, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit den Weg für die 6G-Entwicklung bis 2030 gestaltet.

Ende 2024 veröffentlichte die 6G-IA Vision Working Group das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“. 6G-IA (6G Infrastructure Association) ist eine führende europäische Industrieorganisation im Bereich der 5G- und 6G-Technologieentwicklung und vereint wichtige Akteure aus Industrie, Forschung und akademischen Institutionen. Die 6G-IA Vision Working Group ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der 6G-IA, die eine umfassende Vision für zukünftige Netzwerke und mobile Kommunikationssysteme erarbeiten soll. Das Whitepaper bietet einen Fahrplan für die Entwicklung und Standardisierung der sechsten Mobilfunkgeneration, welche bis 2030 marktreif sein soll. Der Schwerpunkt liegt auf globalen Aktivitäten, der europäischen Perspektive, technologischen Innovationen und Nachhaltigkeitszielen.

Globale Aktivitäten und Europas Rolle

Das Whitepaper beleuchtet die globalen Entwicklungen rund um 6G, die von Treibern wie Sicherheit, Energieeffizienz, KI-Integration und allgegenwärtiger Konnektivität geprägt sind. Europa spielt dabei eine Schlüsselrolle, insbesondere durch Initiativen wie das Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) und das Hexa-X-II-Projekt. Gleichzeitig adressiert Europa gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, etwa durch den Fokus auf Nachhaltigkeit und die Reduktion von Umweltauswirkungen.

Anwendungsfälle und Leistungsziele

Ein zentraler Fokus des Whitepapers liegt auf der Definition von Anwendungsfällen, die die Potenziale der 6G-Technologie aufzeigen. Dazu gehören:

  1. Immersive Erlebnisse: Anwendungen in virtueller und erweiterter Realität mit niedrigen Latenzzeiten und hohen Datenraten.
  2. Kollaborative Robotik: Integration von automatisierten und vernetzten Robotersystemen zur Echtzeit-Kooperation zwischen Maschinen, Sensoren und Menschen.
  3. Digitale Zwillinge: Digitale Replikationen physischer Systeme für Optimierungen und Analysen.
  4. Vollständig vernetzte Welt: Sicherstellung einer flächendeckenden Konnektivität, auch in abgelegenen Regionen.
  5. Vertrauenswürdige Umgebungen: Fokus auf Datenschutz und Cybersicherheit.

Zur Unterstützung dieser Anwendungsfälle skizziert das Whitepaper spezifische Leistungsindikatoren (KPIs), darunter Datenraten, Latenzzeiten, Zuverlässigkeit und Positionsgenauigkeit. Gleichzeitig werden operative Aspekte wie eine effizientere Nutzung des Spektrums und Strategien für die nahtlose Migration von 5G zu 6G beschrieben.

Maßnahmen zur Realisierung

Das Whitepaper definiert mehrere Maßnahmen, um diese Vision von 6G zu realisieren.

  • Standardisierung: Bis 2025 plant die ITU, globale Standards für 6G (IMT-2030) festzulegen, die die technische Grundlage für die Entwicklung bilden.
  • Regulierung: Europa wird regulatorische Anforderungen wie die Radio Equipment Directive (RED) und den AI Act nutzen, um Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategien: Neue Geschäftsmodelle und Investitionsstrategien sollen die Einführung von 6G mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitszielen verknüpfen.
  • Spektrum: Die Identifikation neuer Frequenzbereiche wird eine entscheidende Rolle spielen, um die Kapazitätsanforderungen von 6G zu erfüllen.

Das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“ bietet einen umfassenden Überblick über die Ziele und Herausforderungen auf dem Weg zur nächsten Mobilfunkgeneration.

Das vollständige Whitepaper steht Ihnen hier zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Internationales Regulatorenforum 2023 setzt Fokus auf 5G
Am 16. und 17. Oktober 2023 fand das diesjährige Internationale Regulatorenforum (IRF) in Köln statt. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem International Institute of...
News-Artikel lesen
07.08.2023
5G PPP Test, Measurement and Validation Working Group veröffentlicht Whitepaper über den Umgang mit EMF-Exposition auf dem Weg zu 6G
Die Ausbreitung fortgeschrittener drahtloser Kommunikationstechnologien der fünften und sechsten Generation (B5G und 6G) hat die Diskussion über elektromagnetische Felder (EMF) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verstärkt. Mit...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025
Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um...
News-Artikel lesen