Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter

Ericsson erwartet starkes Wachstum bei 5G-Abonnements und mobilem Datenverkehr bis 2029.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit befragten 310 Kommunikationsdienstanbietern (CSPs) bieten 241 FWA-Dienste an, davon 128 mit 5G. Dies entspricht einem Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Fixed Wireless Access (FWA) bezieht sich auf die Bereitstellung von Breitband-Internetdiensten über drahtlose Netzwerke an feste Standorte. Anstatt kabelgebundene Verbindungen wie DSL oder Glasfaser zu nutzen, erfolgt die Verbindung über Funktechnologie. Dies soll es ermöglichen, Internetdienste in Gebieten anzubieten, wo der Ausbau von kabelgebundenen Netzen teuer oder unpraktisch wäre.

Ericsson berichtet, dass die Fähigkeiten von 5G in Bezug auf Geschwindigkeit und niedrige Latenz die Attraktivität geschwindigkeitsbasierter FWA-Tarifpläne erhöhen. Fast 50 Prozent mehr Dienstanbieter bieten nun solche 5G-Tarife an, wobei 40 Prozent aller Anbieter diese nutzen.

Es wird erwartet, dass die Zahl der 5G-Abonnements bis Ende 2029 auf fast 5,6 Milliarden ansteigt und 60 Prozent aller Mobilfunkabonnements ausmacht. Nordamerika soll bis Ende 2029 eine 5G-Penetration von 90 Prozent erreichen, Indien etwa 65 Prozent.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Abonnements betont Ericsson die Notwendigkeit einer verstärkten Einführung von 5G Standalone-Technologie, um das volle Potenzial von 5G zu nutzen. Die Abdeckung mit 5G-Mid-Band außerhalb Chinas habe 35 Prozent erreicht. Nordamerika und Indien hätten rasche Fortschritte gemacht und eine Abdeckung von 85 beziehungsweise 90 Prozent erzielt.

Ericsson prognostiziert, dass der mobile Datenverkehr bis Ende 2029 jährlich um etwa 20 Prozent wächst. Etwa 25 Prozent des mobilen Datenverkehrs seien Ende 2023 von 5G-Netzen verarbeitet worden; dies soll bis Ende 2029 auf etwa 75 Prozent ansteigen.

Der Bericht enthält Fallstudien zu 5G-Anwendungen in verschiedenen Regionen, darunter die Vernetzung von Fahrzeugen in Schweden, 5G-Konnektivität in der U-Bahn von Toronto, strategische Prioritäten von Bharti Airtel in Indien und die Netzwerkambitionen von AT&T in den USA.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
04.01.2024
Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023
Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone...
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen