Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter

Ericsson erwartet starkes Wachstum bei 5G-Abonnements und mobilem Datenverkehr bis 2029.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit befragten 310 Kommunikationsdienstanbietern (CSPs) bieten 241 FWA-Dienste an, davon 128 mit 5G. Dies entspricht einem Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Fixed Wireless Access (FWA) bezieht sich auf die Bereitstellung von Breitband-Internetdiensten über drahtlose Netzwerke an feste Standorte. Anstatt kabelgebundene Verbindungen wie DSL oder Glasfaser zu nutzen, erfolgt die Verbindung über Funktechnologie. Dies soll es ermöglichen, Internetdienste in Gebieten anzubieten, wo der Ausbau von kabelgebundenen Netzen teuer oder unpraktisch wäre.

Ericsson berichtet, dass die Fähigkeiten von 5G in Bezug auf Geschwindigkeit und niedrige Latenz die Attraktivität geschwindigkeitsbasierter FWA-Tarifpläne erhöhen. Fast 50 Prozent mehr Dienstanbieter bieten nun solche 5G-Tarife an, wobei 40 Prozent aller Anbieter diese nutzen.

Es wird erwartet, dass die Zahl der 5G-Abonnements bis Ende 2029 auf fast 5,6 Milliarden ansteigt und 60 Prozent aller Mobilfunkabonnements ausmacht. Nordamerika soll bis Ende 2029 eine 5G-Penetration von 90 Prozent erreichen, Indien etwa 65 Prozent.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Abonnements betont Ericsson die Notwendigkeit einer verstärkten Einführung von 5G Standalone-Technologie, um das volle Potenzial von 5G zu nutzen. Die Abdeckung mit 5G-Mid-Band außerhalb Chinas habe 35 Prozent erreicht. Nordamerika und Indien hätten rasche Fortschritte gemacht und eine Abdeckung von 85 beziehungsweise 90 Prozent erzielt.

Ericsson prognostiziert, dass der mobile Datenverkehr bis Ende 2029 jährlich um etwa 20 Prozent wächst. Etwa 25 Prozent des mobilen Datenverkehrs seien Ende 2023 von 5G-Netzen verarbeitet worden; dies soll bis Ende 2029 auf etwa 75 Prozent ansteigen.

Der Bericht enthält Fallstudien zu 5G-Anwendungen in verschiedenen Regionen, darunter die Vernetzung von Fahrzeugen in Schweden, 5G-Konnektivität in der U-Bahn von Toronto, strategische Prioritäten von Bharti Airtel in Indien und die Netzwerkambitionen von AT&T in den USA.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
18.05.2021
Telefónica beschleunigt 5G durch Frequenzbündelung
Telefónica/O2 hat als erster deutscher Netzbetreiber am Innovationsstandort München mehrere Mobilfunkfrequenzen in seinem 5G-Netz gebündelt. Somit kann der neue Mobilfunkstandard 5G beschleunigt und ein stabil hoher Datendurchsatz generiert werden. Die...
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen