Europäische Kommission begrüßt neue Maßnahmen zur Förderung des Gigabitausbaus

Das Europäische Parlament und der Rat haben sich auf die vorgeschlagene Verordnung über Gigabit-Infrastrukturen geeinigt. Ziel ist es, den Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie die Kosten für den Ausbau zu senken.

Die Europäische Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die von der Kommission am 23. Februar 2023 vorgeschlagene Verordnung über Gigabit-Infrastrukturen. Diese Einigung erfolgt zeitgleich mit der Annahme der Empfehlung zur regulatorischen Förderung der Gigabit-Konnektivität (Gigabit-Empfehlung).

Die Gigabit-Infrastrukturverordnung enthält eine Reihe von Maßnahmen, die den Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität (wie Glasfaser- und 5G-Netze) vereinfachen und beschleunigen sollen. Gleichzeitig sollen der Verwaltungsaufwand und die Kosten für den Ausbau gesenkt werden. Um den digitalen Wandel in der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, sind die flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabitnetzen und der Ausbau leistungsfähiger 5G-Netze in allen besiedelten Gebieten von entscheidender Bedeutung. Diese Ziele der EU für den digitalen Wandel bis 2030 sind in der „Digitalen Dekade“ dargelegt.

Die Gigabit-Infrastrukturverordnung soll insbesondere die Genehmigungsverfahren vereinfachen, die eine Voraussetzung für den Netzausbau sind. Diese stellen sicher, dass die öffentlichen Verwaltungen die Fristen für die Erteilung von Genehmigungen einhalten. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Digitalisierung von Informationen über bestehende physische Infrastrukturen, geplante Baumaßnahmen und Genehmigungsverfahren eingeführt. Damit sollen die Betreiber online auf alle Informationen zugreifen können, die sie für die Planung des Netzausbaus benötigen.

Darüber hinaus soll die Gigabitinfrastruktur-Verordnung Bestimmungen, die die Koordinierung des Ausbaus der physischen Infrastruktur (wie Leitungsrohre, Masten oder Türme) mit Arbeiten an anderen öffentlichen Infrastrukturen (z. B. Wasser- oder Stromnetze) erleichtern. Diese Maßnahmen sollen es den Betreibern erleichtern, öffentliche Infrastrukturen und Flächen (z. B. Gebäudedächer) für die Installation von Komponenten ihrer digitalen Netze wiederzuverwenden. Dadurch werden letztlich die Kosten für den Netzausbau gesenkt.

Die neuen Vorschriften zielen auch darauf ab, Innovationen zu fördern. Sie sollen sicherstellen, dass alle neuen Gebäude und Gebäude, die einer größeren Renovierung unterzogen werden, mit Glasfaserkabeln oder einer Glasfaser-kompatiblen Gebäudeinfrastruktur ausgestattet werden. Auf diese Weise soll der rasche Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität sichergestellt werden, so dass letztlich mehr Bürger*innen in den Genuss schneller Netzanbindungsdienste kommen.

Die neue Verordnung soll auch dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck elektronischer Kommunikationsnetze zu verringern, indem der Einsatz umweltfreundlicherer Technologien wie Glasfaser und 5G gefördert wird. Die Wiederverwendung bestehender physischer Infrastrukturen und eine bessere Koordinierung der Bauarbeiten werden ebenfalls dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Netzausbaus insgesamt zu verringern. Dies wird durch eine effizientere Ressourcennutzung erreicht.

Die von der Kommission angenommene Gigabit-Empfehlung enthält Leitlinien für die nationalen Regulierungsbehörden, wie die Zugangsverpflichtungen von Betreibern mit beträchtlicher Marktmacht zu gestalten sind, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und gleichzeitig den Ausbau von Gigabitnetzen zu fördern. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Betreiber Zugang zu bestehenden Netzinfrastrukturen erhalten. Insbesondere enthält die Gigabit-Empfehlung Leitlinien für Situationen, in denen der Zugang zur baulichen Infrastruktur als einzige Zugangsmöglichkeit zur Lösung der festgestellten Wettbewerbsprobleme angesehen wird.

Das Europäische Parlament und der Rat müssen die erzielte Einigung über die Gigabitinfrastruktur-Verordnung noch formell annehmen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch
Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden,...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen