Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025

Roboter, KI und 6G zeigen, wie moderne Technologien Arbeitswelten effizienter und sicherer machen. Die RPTU präsentiert anwendungsnahe Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen und Katastrophenschutz.

Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und Gesellschaft adressieren. Im Mittelpunkt standen Technologien, die Arbeitsprozesse neu gestalten und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

Robotik trifft auf KI: Autonome Maschinen übernehmen komplexe Aufgaben

Die Arbeitsgruppe Robotersysteme der RPTU zeigt, wie Maschinen mit Hilfe von Sensorik, künstlicher Intelligenz und Steuerungstechnik autonom agieren können. Zu sehen waren unter anderem ein Ladekran, der Baumstämme ohne menschliches Zutun hebt, und eine Bohrraupe, die an einem Steilhang Sicherungspunkte setzt. Die Forschenden entwickeln adaptive Steuerungsarchitekturen und Mensch-Roboter-Interaktionssysteme, mit denen diese Spezialfahrzeuge komplexe Aufgaben sicher und effizient bewältigen können. Ziel ist es, die Beschäftigten zu entlasten, die Sicherheit zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

KI für den Mittelstand: Know-how praxisnah verfügbar machen

Mit dem Projekt KI4KMU-RLP bringt die RPTU gemeinsam mit Partnerinstituten künstliche Intelligenz in kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Unternehmen können sich für eine Potenzialanalyse bewerben, in der ihre Produktionsdaten auf sinnvolle Anwendungsfelder für KI untersucht werden. Erfolgreiche Konzepte werden anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Das Projekt fördert nicht nur den Einstieg in die Digitalisierung, sondern schafft auch die Basis für nachhaltige Innovationsprozesse im Mittelstand.

6G als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Die RPTU koordiniert die deutschlandweite 6G-Plattform, in der zahlreiche Forschungseinrichtungen gemeinsam an der nächsten Mobilfunkgeneration arbeiten. Hochzuverlässige Datenübertragung, Netzverfügbarkeit und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. Der neue Mobilfunkstandard eröffnet weitreichende Möglichkeiten – etwa in der personalisierten Medizin, wo vernetzte Biosensoren Gesundheitsdaten in Echtzeit liefern und präventive Maßnahmen unterstützen können.

Demonstratoren wie im Projekt 6G Health zeigen, wie Sensoren aus Wearables mit 6G zu einem ganzheitlichen Bild des Gesundheitszustands beitragen können. Die Forschenden arbeiten an einer robusten Infrastruktur, die die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Mensch, Maschine und medizinischer Versorgung ermöglicht.

Wissenstransfer in der Region: Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Damit innovative Technologien nicht im Labor bleiben, fördert die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz den Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des Verbundprojekts werden regionale Innovationsprozesse rund um Digitalisierung, Gesundheit, Arbeit und Kreativität vorangetrieben. Praxisorientierte Beteiligungsformate, wie das Citizen-Science-Projekt BewegungsForscher, zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschungsprozesse eingebunden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
21.03.2024
GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G
Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen