Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025

Roboter, KI und 6G zeigen, wie moderne Technologien Arbeitswelten effizienter und sicherer machen. Die RPTU präsentiert anwendungsnahe Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen und Katastrophenschutz.

Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und Gesellschaft adressieren. Im Mittelpunkt standen Technologien, die Arbeitsprozesse neu gestalten und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

Robotik trifft auf KI: Autonome Maschinen übernehmen komplexe Aufgaben

Die Arbeitsgruppe Robotersysteme der RPTU zeigt, wie Maschinen mit Hilfe von Sensorik, künstlicher Intelligenz und Steuerungstechnik autonom agieren können. Zu sehen waren unter anderem ein Ladekran, der Baumstämme ohne menschliches Zutun hebt, und eine Bohrraupe, die an einem Steilhang Sicherungspunkte setzt. Die Forschenden entwickeln adaptive Steuerungsarchitekturen und Mensch-Roboter-Interaktionssysteme, mit denen diese Spezialfahrzeuge komplexe Aufgaben sicher und effizient bewältigen können. Ziel ist es, die Beschäftigten zu entlasten, die Sicherheit zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

KI für den Mittelstand: Know-how praxisnah verfügbar machen

Mit dem Projekt KI4KMU-RLP bringt die RPTU gemeinsam mit Partnerinstituten künstliche Intelligenz in kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Unternehmen können sich für eine Potenzialanalyse bewerben, in der ihre Produktionsdaten auf sinnvolle Anwendungsfelder für KI untersucht werden. Erfolgreiche Konzepte werden anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Das Projekt fördert nicht nur den Einstieg in die Digitalisierung, sondern schafft auch die Basis für nachhaltige Innovationsprozesse im Mittelstand.

6G als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Die RPTU koordiniert die deutschlandweite 6G-Plattform, in der zahlreiche Forschungseinrichtungen gemeinsam an der nächsten Mobilfunkgeneration arbeiten. Hochzuverlässige Datenübertragung, Netzverfügbarkeit und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. Der neue Mobilfunkstandard eröffnet weitreichende Möglichkeiten – etwa in der personalisierten Medizin, wo vernetzte Biosensoren Gesundheitsdaten in Echtzeit liefern und präventive Maßnahmen unterstützen können.

Demonstratoren wie im Projekt 6G Health zeigen, wie Sensoren aus Wearables mit 6G zu einem ganzheitlichen Bild des Gesundheitszustands beitragen können. Die Forschenden arbeiten an einer robusten Infrastruktur, die die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Mensch, Maschine und medizinischer Versorgung ermöglicht.

Wissenstransfer in der Region: Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Damit innovative Technologien nicht im Labor bleiben, fördert die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz den Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des Verbundprojekts werden regionale Innovationsprozesse rund um Digitalisierung, Gesundheit, Arbeit und Kreativität vorangetrieben. Praxisorientierte Beteiligungsformate, wie das Citizen-Science-Projekt BewegungsForscher, zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschungsprozesse eingebunden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
03.06.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“
Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die...
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
17.09.2024
Telekommunikationsanbieter gründen Unternehmen zur globalen Vermarktung von Netzwerk-APIs
Ein Zusammenschluss von führenden Telekommunikationsanbietern und Ericsson hat die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt gegeben, das die Einführung von digitalen Innovationen in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt erleichtern soll. Ziel...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
27.05.2021
Online Prüfungen im 5G Netz?
Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht....
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen