Fraunhofer IIS forscht an Satellitenkommunikation

Mit dem neuen Weltraumlabor möchte Fraunhofer IIS Innovationen in der Satellitenkommunikation beschleunigen und eine Integration in die 5G-Netze vorantreiben.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein Weltraumlabor eröffnet, das unter den extremen Bedingungen des Weltraums, mit Strahlung, Hochvakuum und großen Temperaturschwankungen, die Funktionsfähigkeit neuer Technologien testet. Darunter unter anderem der Fraunhofer On-Board-Prozessor (FOBP), welcher an Bord des Heinrich-Hertz-Satelliten der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Einsatz ist.

Das Testlabor im All, das die Satellitennutzlast aus 36.000 Kilometern Höhe steuern kann und für verschiedene Anwendungsfälle programmiert werden kann, eröffnet laut Fraunhofer IIS neue Möglichkeiten für die Satellitenkommunikation. Diese Flexibilität der Testumgebung soll Testmöglichkeiten neuer Technologien unter realen Bedingungen ermöglichen, so dass diese direkt und nicht erst nach langwierigen Vorabprüfungen eingesetzt werden. In der Praxis soll dies eine verbesserte Reaktionsfähigkeit in Notfallsituationen ermöglichen, wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, indem Rettungskräften ein direkter und stabiler Zugang zum Satelliten gewährt wird.

Fraunhofer IIS erforscht die Integration von Satellitenkommunikation in das 5G-Netz mit dem Ziel, Non-Terrestrial Networks zu entwickeln, die terrestrische und satellitenbasierte Datenströme kombinieren. Dies soll eine lückenlose Netzabdeckung auch in entlegenen Regionen sicherstellen. Forschungsinstitute und Unternehmen können das Weltraumlabor in Kooperation mit dem Fraunhofer IIS nutzen, um Technologien unter simulierten Weltraumbedingungen vorzubereiten.

Die Heinrich-Hertz-Mission läuft bereits seit Juli 2023 und stellt den ersten deutschen Kommunikationssatelliten zur Erforschung neuer Technologien. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von einer breiten Partnerschaft aus Industriepartnern und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) vorangetrieben. Für die Leitung des Projektes ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn verantwortlich.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IIS.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen