Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement

Die aktuellen Berichte D3.5, D4.5 und D6.5 liefern tiefgehende Analysen zur Netzarchitektur, zu Schlüsseltechnologien im Funkbereich und zur intelligenten Verwaltung zukünftiger 6G-Netzwerke.

Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen der 6G-Architekturprinzipien, der Schlüsseltechnologien im Funkbereich und des intelligenten Netzwerkmanagements.

Fortschritte in der 6G-Netzarchitektur (D3.5)

Im Bericht D3.5 werden das endgültige Architektur-Framework für 6G definiert und die wichtigsten technischen Enabler untersucht. Der Fokus liegt dabei auf neuartigen 6G-Diensten wie AIaaS (AI as a Service), Sensing und Compute-Offloading, die spezifische Anforderungen an die Netzstruktur stellen.

Der Bericht beschreibt Methoden zur Integration von Subnetzen, zur Verbindung von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (NTN-TN) sowie Ansätze zur Mehrfachkonnektivität, um die Flexibilität des Netzes und die Ressourcennutzung zu verbessern. Die Architektur basiert auf einer modularen und Cloud-basierten Struktur. Dadurch werden die Signalisierungseffizienz, die Latenz und der Energieverbrauch optimiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Migration von 5G zu 6G durch eine weiterentwickelte 5G-Kernnetzarchitektur (5GC) mit spektraler Koexistenz. Zwei Proof-of-Concept (PoC)-Implementierungen demonstrieren die praktische Anwendbarkeit der Architekturprinzipien.

6G-Funktechnologien und Spektrumsnutzung (D4.5)

Im Bericht D4.5 stellt Hexa-X-II die neuesten Erkenntnisse zur Entwicklung von 6G-Funksystemen vor. Dabei werden die Hochfrequenzbereiche zwischen 7-24 GHz (Mid-Band) und 100-300 GHz (Sub-THz) untersucht. Fortschritte in der MIMO-Technologie, insbesondere Distributed MIMO (D-MIMO), versprechen eine optimierte Ressourcennutzung und Energieeffizienz.

Ein weiteres Themenfeld sind Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS), die zur Steigerung der Netzleistung beitragen. Neue Modulationsverfahren, wie z.B. adaptive Mehrträgermodulation und optimierte LDPC-Codes, verbessern zudem die Widerstandsfähigkeit gegenüber Dopplereffekten und die Reduzierung von Interferenzen.

Bei der Optimierung von 6G-Funksystemen spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Für Joint Communication and Sensing (JCAS) werden KI-gestütztes Antennenmanagement, adaptive Leistungsregelung und Ressourcenzuweisung erforscht. Um Interferenzen und Datenschutzrisiken zu reduzieren, werden außerdem Sicherheitsstrategien entwickelt. Die Validierung dieser Technologien ist Gegenstand umfangreicher PoC-Experimente, die einen Beitrag zur globalen Standardisierung leisten sollen.

Intelligentes Netzmanagement für 6G (D6.5)

Die endgültige Version des Smart Network Management Framework, das die intelligente Steuerung und Orchestrierung von 6G-Netzen ermöglicht, wird im Bericht D6.5 beschrieben. Das Framework optimiert die Verwaltung von Netzwerkressourcen und -diensten auf der Grundlage von Multi-Agenten- und dezentralen Ansätzen. Es beinhaltet Netzwerkprogrammierung, Intent-based Management, MLOps und digitale Zwillinge, um Netzwerke zu simulieren.

Überwachung, automatisierte Steuerung, SLA-gesteuerte Föderation und Vertrauensmanagement sind zentrale Funktionen des Frameworks. Energieeffiziente Konfigurationsstrategien, adaptive Skalierung und erklärbare KI-Modelle werden durch spezielle KI-Algorithmen unterstützt. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird durch mehrere PoC-Implementierungen demonstriert. Dabei werden sowohl einzelne Komponenten als auch integrierte Lösungen gezeigt.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Berichten D3.5, D4.5 und D6.5.

Das könnte Sie auch interessieren

19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
#6G
13.05.2024
InterDigital veröffentlicht Whitepaper „Driving 5G-Advanced to 6G“
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Advanced und dem Übergang zu 6G werden die Weichen für die nächste Generation des Mobilfunks von den Standardisierungs- und Normungsgremien gestellt. Ein neuer Bericht, der von...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
02.01.2024
InterDigital Whitepaper: „The State of 5G Advanced: Empowering New Verticals and Industries“
Bislang hat die 5G-Technologie sowohl in kommerzieller als auch in technischer Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und drahtlose Festnetzanwendungen stehen jedoch im Mittelpunkt. Die Vision für IMT-2020...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen