Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement

Die aktuellen Berichte D3.5, D4.5 und D6.5 liefern tiefgehende Analysen zur Netzarchitektur, zu Schlüsseltechnologien im Funkbereich und zur intelligenten Verwaltung zukünftiger 6G-Netzwerke.

Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen der 6G-Architekturprinzipien, der Schlüsseltechnologien im Funkbereich und des intelligenten Netzwerkmanagements.

Fortschritte in der 6G-Netzarchitektur (D3.5)

Im Bericht D3.5 werden das endgültige Architektur-Framework für 6G definiert und die wichtigsten technischen Enabler untersucht. Der Fokus liegt dabei auf neuartigen 6G-Diensten wie AIaaS (AI as a Service), Sensing und Compute-Offloading, die spezifische Anforderungen an die Netzstruktur stellen.

Der Bericht beschreibt Methoden zur Integration von Subnetzen, zur Verbindung von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (NTN-TN) sowie Ansätze zur Mehrfachkonnektivität, um die Flexibilität des Netzes und die Ressourcennutzung zu verbessern. Die Architektur basiert auf einer modularen und Cloud-basierten Struktur. Dadurch werden die Signalisierungseffizienz, die Latenz und der Energieverbrauch optimiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Migration von 5G zu 6G durch eine weiterentwickelte 5G-Kernnetzarchitektur (5GC) mit spektraler Koexistenz. Zwei Proof-of-Concept (PoC)-Implementierungen demonstrieren die praktische Anwendbarkeit der Architekturprinzipien.

6G-Funktechnologien und Spektrumsnutzung (D4.5)

Im Bericht D4.5 stellt Hexa-X-II die neuesten Erkenntnisse zur Entwicklung von 6G-Funksystemen vor. Dabei werden die Hochfrequenzbereiche zwischen 7-24 GHz (Mid-Band) und 100-300 GHz (Sub-THz) untersucht. Fortschritte in der MIMO-Technologie, insbesondere Distributed MIMO (D-MIMO), versprechen eine optimierte Ressourcennutzung und Energieeffizienz.

Ein weiteres Themenfeld sind Reconfigurable Intelligent Surfaces (RIS), die zur Steigerung der Netzleistung beitragen. Neue Modulationsverfahren, wie z.B. adaptive Mehrträgermodulation und optimierte LDPC-Codes, verbessern zudem die Widerstandsfähigkeit gegenüber Dopplereffekten und die Reduzierung von Interferenzen.

Bei der Optimierung von 6G-Funksystemen spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Für Joint Communication and Sensing (JCAS) werden KI-gestütztes Antennenmanagement, adaptive Leistungsregelung und Ressourcenzuweisung erforscht. Um Interferenzen und Datenschutzrisiken zu reduzieren, werden außerdem Sicherheitsstrategien entwickelt. Die Validierung dieser Technologien ist Gegenstand umfangreicher PoC-Experimente, die einen Beitrag zur globalen Standardisierung leisten sollen.

Intelligentes Netzmanagement für 6G (D6.5)

Die endgültige Version des Smart Network Management Framework, das die intelligente Steuerung und Orchestrierung von 6G-Netzen ermöglicht, wird im Bericht D6.5 beschrieben. Das Framework optimiert die Verwaltung von Netzwerkressourcen und -diensten auf der Grundlage von Multi-Agenten- und dezentralen Ansätzen. Es beinhaltet Netzwerkprogrammierung, Intent-based Management, MLOps und digitale Zwillinge, um Netzwerke zu simulieren.

Überwachung, automatisierte Steuerung, SLA-gesteuerte Föderation und Vertrauensmanagement sind zentrale Funktionen des Frameworks. Energieeffiziente Konfigurationsstrategien, adaptive Skalierung und erklärbare KI-Modelle werden durch spezielle KI-Algorithmen unterstützt. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird durch mehrere PoC-Implementierungen demonstriert. Dabei werden sowohl einzelne Komponenten als auch integrierte Lösungen gezeigt.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Berichten D3.5, D4.5 und D6.5.

Das könnte Sie auch interessieren

19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
02.01.2024
InterDigital Whitepaper: „The State of 5G Advanced: Empowering New Verticals and Industries“
Bislang hat die 5G-Technologie sowohl in kommerzieller als auch in technischer Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und drahtlose Festnetzanwendungen stehen jedoch im Mittelpunkt. Die Vision für IMT-2020...
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine...
News-Artikel lesen
#6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen