HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie

In dem Forschungsprojekt sollen gemeinsam mit fünf Konsortialpartnern neue Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von 5G-Technologie für einsatzkritische Kommunikation gewonnen werden.

Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation (TETRA++)“ erhalten hat. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer Gesamtförderung von 1,44 Millionen Euro unterstützt. Innerhalb von 15 Monaten will das Unternehmen als Teil einer Forschungsgruppe in realen Versuchsfeldern Tests zur Einsatzfähigkeit von einsatzkritischer Kommunikation über 5G durchführen. Hierbei sollen Schlüsselaspekte wie Interoperabilität, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Praxis überprüft werden. Das Projekt basiert auf einer von HMF entwickelten Kommunikationslösung, den Mission Critical Services (MCx) nach 3GPP-Standard. Diese Dienste sollenden TETRA-Anwendungen für einsatzkritische Szenarien wie Push-to-Talk, Gruppenrufe, Priorisierung, Authentifizierung und Verschlüsselung entsprechen, und bieten zusätzlich Breitbanddienste wie die Übertragung von Dateien und Videostreaming.

Im Rahmen des TETRA++-Projekts sind zwei praktische Anwendungsfälle geplant: Zum einen soll der Betriebsfunkumgebung für autonome Schienenfahrzeuge untersucht werden, zum anderen soll eine Brandsimulation in einer Fabrik für Behördenfunktests stattfinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluierung der Eignung der 5G-Technologie für diese speziellen Anforderungen sowie auf der Identifizierung von etwaigen Schwachstellen.

In der TETRA++-Forschungsgruppe arbeiten insgesamt fünf Partner, darunter HMF Smart Solutions, Fraunhofer IOSB-INA, BIQX GmbH, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und T-Systems International GmbH. Weitere assoziierte Partner wie die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) begleiten das Vorhaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: HMF Smart Solutions GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen