HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie

In dem Forschungsprojekt sollen gemeinsam mit fünf Konsortialpartnern neue Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von 5G-Technologie für einsatzkritische Kommunikation gewonnen werden.

Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation (TETRA++)“ erhalten hat. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer Gesamtförderung von 1,44 Millionen Euro unterstützt. Innerhalb von 15 Monaten will das Unternehmen als Teil einer Forschungsgruppe in realen Versuchsfeldern Tests zur Einsatzfähigkeit von einsatzkritischer Kommunikation über 5G durchführen. Hierbei sollen Schlüsselaspekte wie Interoperabilität, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Praxis überprüft werden. Das Projekt basiert auf einer von HMF entwickelten Kommunikationslösung, den Mission Critical Services (MCx) nach 3GPP-Standard. Diese Dienste sollenden TETRA-Anwendungen für einsatzkritische Szenarien wie Push-to-Talk, Gruppenrufe, Priorisierung, Authentifizierung und Verschlüsselung entsprechen, und bieten zusätzlich Breitbanddienste wie die Übertragung von Dateien und Videostreaming.

Im Rahmen des TETRA++-Projekts sind zwei praktische Anwendungsfälle geplant: Zum einen soll der Betriebsfunkumgebung für autonome Schienenfahrzeuge untersucht werden, zum anderen soll eine Brandsimulation in einer Fabrik für Behördenfunktests stattfinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluierung der Eignung der 5G-Technologie für diese speziellen Anforderungen sowie auf der Identifizierung von etwaigen Schwachstellen.

In der TETRA++-Forschungsgruppe arbeiten insgesamt fünf Partner, darunter HMF Smart Solutions, Fraunhofer IOSB-INA, BIQX GmbH, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und T-Systems International GmbH. Weitere assoziierte Partner wie die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) begleiten das Vorhaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: HMF Smart Solutions GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen