HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie

In dem Forschungsprojekt sollen gemeinsam mit fünf Konsortialpartnern neue Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von 5G-Technologie für einsatzkritische Kommunikation gewonnen werden.

Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation (TETRA++)“ erhalten hat. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer Gesamtförderung von 1,44 Millionen Euro unterstützt. Innerhalb von 15 Monaten will das Unternehmen als Teil einer Forschungsgruppe in realen Versuchsfeldern Tests zur Einsatzfähigkeit von einsatzkritischer Kommunikation über 5G durchführen. Hierbei sollen Schlüsselaspekte wie Interoperabilität, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Praxis überprüft werden. Das Projekt basiert auf einer von HMF entwickelten Kommunikationslösung, den Mission Critical Services (MCx) nach 3GPP-Standard. Diese Dienste sollenden TETRA-Anwendungen für einsatzkritische Szenarien wie Push-to-Talk, Gruppenrufe, Priorisierung, Authentifizierung und Verschlüsselung entsprechen, und bieten zusätzlich Breitbanddienste wie die Übertragung von Dateien und Videostreaming.

Im Rahmen des TETRA++-Projekts sind zwei praktische Anwendungsfälle geplant: Zum einen soll der Betriebsfunkumgebung für autonome Schienenfahrzeuge untersucht werden, zum anderen soll eine Brandsimulation in einer Fabrik für Behördenfunktests stattfinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluierung der Eignung der 5G-Technologie für diese speziellen Anforderungen sowie auf der Identifizierung von etwaigen Schwachstellen.

In der TETRA++-Forschungsgruppe arbeiten insgesamt fünf Partner, darunter HMF Smart Solutions, Fraunhofer IOSB-INA, BIQX GmbH, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und T-Systems International GmbH. Weitere assoziierte Partner wie die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) begleiten das Vorhaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: HMF Smart Solutions GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen