HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie

In dem Forschungsprojekt sollen gemeinsam mit fünf Konsortialpartnern neue Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von 5G-Technologie für einsatzkritische Kommunikation gewonnen werden.

Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation (TETRA++)“ erhalten hat. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer Gesamtförderung von 1,44 Millionen Euro unterstützt. Innerhalb von 15 Monaten will das Unternehmen als Teil einer Forschungsgruppe in realen Versuchsfeldern Tests zur Einsatzfähigkeit von einsatzkritischer Kommunikation über 5G durchführen. Hierbei sollen Schlüsselaspekte wie Interoperabilität, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Praxis überprüft werden. Das Projekt basiert auf einer von HMF entwickelten Kommunikationslösung, den Mission Critical Services (MCx) nach 3GPP-Standard. Diese Dienste sollenden TETRA-Anwendungen für einsatzkritische Szenarien wie Push-to-Talk, Gruppenrufe, Priorisierung, Authentifizierung und Verschlüsselung entsprechen, und bieten zusätzlich Breitbanddienste wie die Übertragung von Dateien und Videostreaming.

Im Rahmen des TETRA++-Projekts sind zwei praktische Anwendungsfälle geplant: Zum einen soll der Betriebsfunkumgebung für autonome Schienenfahrzeuge untersucht werden, zum anderen soll eine Brandsimulation in einer Fabrik für Behördenfunktests stattfinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluierung der Eignung der 5G-Technologie für diese speziellen Anforderungen sowie auf der Identifizierung von etwaigen Schwachstellen.

In der TETRA++-Forschungsgruppe arbeiten insgesamt fünf Partner, darunter HMF Smart Solutions, Fraunhofer IOSB-INA, BIQX GmbH, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und T-Systems International GmbH. Weitere assoziierte Partner wie die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) begleiten das Vorhaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: HMF Smart Solutions GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen