Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027

Mit Fokus auf einen grünen Übergang, einen digitalen Wandel und globaler Wettbewerbsfähigkeit setzt der Strategieplan neue Maßstäbe für Forschung und Innovation in Europa.

Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung und Innovation durch die EU in den letzten drei Jahren des Programms (2025-2027):

  • Grüner Übergang
  • Digitaler Wandel
  • Ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres, integrativeres und demokratischeres Europa

Diese Leitlinien dienen der Bewältigung zentraler globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, digitaler Wandel und Bevölkerungsalterung. Ein übergreifendes Prinzip, das für alle drei Handlungsfelder gilt, ist die Wahrung der strategischen Autonomie und die Sicherung der Führungsrolle Europas bei der Entwicklung und Nutzung kritischer Technologien.

Mit der Verpflichtung, 10 Prozent des Gesamtbudgets von Horizont Europa für den Zeitraum 2025-2027 für Biodiversitätsfragen aufzuwenden, erhöht der Strategieplan die Ambitionen von Horizont Europa in diesem Bereich. Diese neue Verpflichtung ergänzt die bestehenden Zielvorgaben für die Ausgaben für den Klimaschutz (35 Prozent während der Laufzeit von Horizont Europa) und für die wichtigsten digitalen Aktivitäten (13 Mrd. Euro während desselben Zeitraums).

Der Strategieplan sieht neun neue europäische kofinanzierte und ko-programmierte Partnerschaften vor: Gesundheit des Gehirns, Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft, innovative Werkstoffe für die EU, Rohstoffe für den grünen und digitalen Wandel, widerstandsfähiges Kulturerbe, sozialer Wandel und Widerstandsfähigkeit, Solar-Photovoltaik, Textilien der Zukunft und virtuelle Welten.

Der Strategieplan gibt auch einen Überblick über die Erfolge der EU-Missionen in den ersten Jahren. Die Gründung des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) ist eine Neuerung des Strategieplans. Das Neue Europäische Bauhaus ist eine Pionierbewegung, die Bürger, Kommunen, Experten, Unternehmen, Universitäten und Institutionen zusammenbringt. Ziel ist es, ein nachhaltiges und integratives Leben in Europa und darüber hinaus neu zu denken und gemeinsam zu verwirklichen.

Angesichts des bereichsübergreifenden Charakters des NEB und seiner F&I-Inhalte wird das NEB als Querschnittsthema in den Arbeitsprogrammen von Horizont Europa für 2025-2027 umgesetzt. Diese F&I-Komponente wird durch eine Einführungskomponente ergänzt, die durch Synergien mit anderen EU-Programmen erreicht werden soll. Zusammen werden diese beiden Komponenten als „NEB-Fazilität“ bezeichnet.

Der Plan befasst sich mit einer Reihe spezifischer Fragen. Dazu gehören das Gleichgewicht zwischen Forschung und Innovation und die Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften. In Bezug auf erstere verpflichtet sich der Strategieplan zu einer ausgewogenen Unterstützung von Aktivitäten mit unterschiedlichem Reifegrad und technologischer Vorbereitung. Diese reichen von der Wissensgenerierung und der Forschung in der Frühphase über die Innovation bis hin zu Demonstrations- und Erstanwendungsaktivitäten wie Modellregionen, Living Labs und Leuchttürmen. Im Rahmen von Säule II setzt sie sich auch für die Stärkung von Verbundforschungsprojekten mit niedrigem technologischem Reifegrad ein.

Die Sozial- und Geisteswissenschaften in alle Cluster, einschließlich aller Missionen und Partnerschaften, zu integrieren, wird als ein zentrales Programmprinzip betrachtet. Dies spiegelt sich in der Identifizierung spezifischer Themen und der Forderung nach einer Bewertung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen wider. Von der Vorbereitung über die Auswahl bis hin zur Bewertung werden die Sozial- und Geisteswissenschaften in relevante Projekte integriert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
21.11.2024
Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke
Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken.
News-Artikel lesen
16.01.2024
Wettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU unterstützen Innovationen aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT
In der ersten von insgesamt drei Einreichrunden des Wettbewerbs wurden 18 Projekte durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Das Themenspektrum reicht von innovativen Vorhaben etwa zur Fachkräftesicherung, Cybersicherheit, Virtual...
News-Artikel lesen
25.01.2024
Zweite Einreichungsrunde des NEXT.IN.NRW-Wettbewerbs startet morgen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
17.04.2025
EU investiert über 100 Millionen Euro in 6G-Forschung
Die Europäische Union hat eine neue Ausschreibung in Höhe von 104 Millionen Euro gestartet, um Forschung und Innovation im Bereich zukünftiger 6G-Mobilfunktechnologien zu fördern. Ziel ist es, die europäische Führungsrolle...
News-Artikel lesen
Reminder: Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen