Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator

Der Inkubator bietet Gründerteams und Start-ups ein breites Unterstützungsangebot. Ziel ist die Erhöhung der Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen sowie die Verringerung von Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien.

Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative StartUpConnect ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen zu erhöhen und Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien zu verringern.

Der „6GEMcubator“ mit Standorten in Aachen und im Ruhrgebiet ist die zentrale Anlaufstelle für StartUpConnect in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Zum Projekt 6GEMcubator gehören RWTH Innovation (RWTH Aachen), Cube 5 (Ruhr-Universität Bochum), tu concept (TU Dortmund) und UDE Universität Duisburg-Essen.

Der Inkubator bietet Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu gehören Coaching, Mentoring und der Zugang zu einem überregionalen Ökosystem mit Verbindungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der 6GEMcubator betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm StartUpConnect. Es unterstützt Forschende und Start-ups bei der zielgerichteten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen. Ziel ist es, die Marktreife der Technologien schneller zu erreichen. Einzelprojekte von Gründungsinteressierten aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in Phase 1 bis zu zwölf Monate gefördert. In Phase 2 werden junge Unternehmen mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten gefördert. Die technische Machbarkeit der Gründungsidee steht in Phase 1 im Vordergrund. Gegenstand der Förderung in Phase 2 sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel einer schnellen Markteinführung.

 

Weitere Informationen und Details zum 6GEMcubator finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced
Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt.
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen