Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator

Der Inkubator bietet Gründerteams und Start-ups ein breites Unterstützungsangebot. Ziel ist die Erhöhung der Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen sowie die Verringerung von Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien.

Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative StartUpConnect ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen zu erhöhen und Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien zu verringern.

Der „6GEMcubator“ mit Standorten in Aachen und im Ruhrgebiet ist die zentrale Anlaufstelle für StartUpConnect in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Zum Projekt 6GEMcubator gehören RWTH Innovation (RWTH Aachen), Cube 5 (Ruhr-Universität Bochum), tu concept (TU Dortmund) und UDE Universität Duisburg-Essen.

Der Inkubator bietet Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu gehören Coaching, Mentoring und der Zugang zu einem überregionalen Ökosystem mit Verbindungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der 6GEMcubator betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm StartUpConnect. Es unterstützt Forschende und Start-ups bei der zielgerichteten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen. Ziel ist es, die Marktreife der Technologien schneller zu erreichen. Einzelprojekte von Gründungsinteressierten aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in Phase 1 bis zu zwölf Monate gefördert. In Phase 2 werden junge Unternehmen mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten gefördert. Die technische Machbarkeit der Gründungsidee steht in Phase 1 im Vordergrund. Gegenstand der Förderung in Phase 2 sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel einer schnellen Markteinführung.

 

Weitere Informationen und Details zum 6GEMcubator finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
#6G
11.02.2021
Projekt „6G SENTINEL“: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für 6G
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt „6G SENTINEL“ gestartet, welches Schlüsseltechnologien für den zukünftigen 6G-Mobilfunk entwickelt. Beteiligt an dem Projekt sind fünf Fraunhofer-Institute, die Leitung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen