Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator

Der Inkubator bietet Gründerteams und Start-ups ein breites Unterstützungsangebot. Ziel ist die Erhöhung der Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen sowie die Verringerung von Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien.

Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative StartUpConnect ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen zu erhöhen und Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien zu verringern.

Der „6GEMcubator“ mit Standorten in Aachen und im Ruhrgebiet ist die zentrale Anlaufstelle für StartUpConnect in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Zum Projekt 6GEMcubator gehören RWTH Innovation (RWTH Aachen), Cube 5 (Ruhr-Universität Bochum), tu concept (TU Dortmund) und UDE Universität Duisburg-Essen.

Der Inkubator bietet Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu gehören Coaching, Mentoring und der Zugang zu einem überregionalen Ökosystem mit Verbindungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der 6GEMcubator betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm StartUpConnect. Es unterstützt Forschende und Start-ups bei der zielgerichteten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen. Ziel ist es, die Marktreife der Technologien schneller zu erreichen. Einzelprojekte von Gründungsinteressierten aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in Phase 1 bis zu zwölf Monate gefördert. In Phase 2 werden junge Unternehmen mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten gefördert. Die technische Machbarkeit der Gründungsidee steht in Phase 1 im Vordergrund. Gegenstand der Förderung in Phase 2 sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel einer schnellen Markteinführung.

 

Weitere Informationen und Details zum 6GEMcubator finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
#6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
Jahresbericht Telekommunikation 2024
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen