Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator

Der Inkubator bietet Gründerteams und Start-ups ein breites Unterstützungsangebot. Ziel ist die Erhöhung der Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen sowie die Verringerung von Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien.

Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative StartUpConnect ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen zu erhöhen und Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien zu verringern.

Der „6GEMcubator“ mit Standorten in Aachen und im Ruhrgebiet ist die zentrale Anlaufstelle für StartUpConnect in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Zum Projekt 6GEMcubator gehören RWTH Innovation (RWTH Aachen), Cube 5 (Ruhr-Universität Bochum), tu concept (TU Dortmund) und UDE Universität Duisburg-Essen.

Der Inkubator bietet Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu gehören Coaching, Mentoring und der Zugang zu einem überregionalen Ökosystem mit Verbindungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der 6GEMcubator betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm StartUpConnect. Es unterstützt Forschende und Start-ups bei der zielgerichteten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen. Ziel ist es, die Marktreife der Technologien schneller zu erreichen. Einzelprojekte von Gründungsinteressierten aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in Phase 1 bis zu zwölf Monate gefördert. In Phase 2 werden junge Unternehmen mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten gefördert. Die technische Machbarkeit der Gründungsidee steht in Phase 1 im Vordergrund. Gegenstand der Förderung in Phase 2 sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel einer schnellen Markteinführung.

 

Weitere Informationen und Details zum 6GEMcubator finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz
Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in...
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“
Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen