IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt

Mit dem SpaceRISE-Konsortium als Partner treibt die EU den Aufbau eines Satellitensystems für sichere staatliche und kommerzielle Dienste voran.

Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung und zum Betrieb des satellitengestützten Systems für sichere Konnektivität der Europäischen Union erteilt: IRIS² (Infrastructure for Resilience, Interconnectivity, and Security via Satellite). Der Vergabeprozess tritt nun in die finale Phase ein, mit der Unterzeichnung der Konzessionsvereinbarung, die für Dezember 2024 geplant ist. Diese Vereinbarung wird die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen beider Parteien festlegen.

Das SpaceRISE-Konsortium besteht aus drei führenden europäischen Satellitennetzbetreibern: SES SA, Eutelsat SA und Hispasat S.A. Zur Umsetzung des Konzessionsvertrags greift das Konsortium auf ein Kernteam aus europäischen Unternehmen zurück, das alle Segmente des Satellitenkommunikations-Ökosystems abdeckt. Zu den beteiligten Partnern zählen Thales Alenia Space, OHB, Airbus Defence and Space, Telespazio, Deutsche Telekom, Orange, Hisdesat und Thales SIX.

Ein zentraler Bestandteil des SpaceRISE-Angebots ist ein Mechanismus, der eine wettbewerbsorientierte Vergabe von Unteraufträgen sicherstellt, insbesondere zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Dieser Ansatz zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und die Beteiligung neuer Marktteilnehmer zu unterstützen.

Der 12-jährige Konzessionsvertrag basiert auf einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Entwicklung eines Systems mit mehr als 290 Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen sowie der dazugehörigen Bodeninfrastruktur. Das System soll bis 2030 sowohl öffentliche Dienste bereitstellen als auch kommerzielle Anwendungen ermöglichen.

Die Finanzierung des Konzessionsvertrags erfolgt durch öffentliche Mittel, bereitgestellt von der Europäischen Union und der ESA, sowie durch private Investitionen des SpaceRISE-Konsortiums. Angesichts der Laufzeit des Vertrags, die mehrere EU-Finanzrahmen umfasst, wird die Europäische Kommission zunächst eine Mittelbindung im aktuellen mehrjährigen Finanzrahmen vornehmen. Zusätzliche Mittel könnten nach dem 31. Dezember 2027 bereitgestellt werden, vorausgesetzt, das Europäische Parlament und der Rat verabschieden ein entsprechendes Nachfolgeprogramm und die benötigten finanziellen Ressourcen werden verfügbar gemacht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen