Jahresbericht Telekommunikation 2024

Der Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigt steigende Investitionen, einen wachsenden Datenverbrauch und einen Rückgang bei Telefongesprächen.

Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach stiegen die Investitionen in Sachanlagen gegenüber dem Vorjahr um rund drei Prozent von 14,9 auf 15,3 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Ausbau der Mobilfunk- und Glasfaserinfrastruktur. Der Glasfaserausbau machte deutliche Fortschritte. So stieg die Zahl der erreichbaren Haushalte („Homes Passed“) um 3,9 Millionen auf 21,8 Millionen. Die Zahl der angeschlossenen Haushalte („Homes Connected“) wuchs im selben Zeitraum von 7,3 Millionen auf 8,6 Millionen. Davon wurden 5,3 Millionen Anschlüsse aktiv genutzt, wobei 77 Prozent auf FttH (Fiber to the Home) und 23 Prozent auf FttB (Fiber to the Building) entfielen.

Im Festnetzbereich setzte sich das Wachstum beim Datenverbrauch weiter fort. Insgesamt wurden 149 Milliarden Gigabyte übertragen, was einem monatlichen Durchschnitt von 322 GB pro Anschluss entspricht. Das bedeutet einen Anstieg um rund 35 GB gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Gesprächsminuten hingegen ging um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück.

Im Mobilfunkbereich ist das Gesprächsvolumen im Jahr 2024 erneut leicht zurückgegangen. Mit 148 Milliarden Gesprächsminuten wurden knapp vier Prozent weniger Gespräche geführt als im Vorjahr. Pro aktivem SIM-Profil entsprach das einem monatlichen Durchschnitt von 115 Minuten. Hauptgrund für den Rückgang ist die verstärkte Nutzung alternativer Kommunikationsdienste wie Messenger- und Videokonferenz-Apps. Gleichzeitig wuchs der mobile Datenverbrauch weiter. Insgesamt wurden 9.592 Millionen Gigabyte übertragen. Das durchschnittliche Datenvolumen pro SIM-Profil und Monat stieg von 7,2 GB im Jahr 2023 auf 7,4 GB im Jahr 2024.

Auch die Nutzung von Messenger- und Videokonferenzdiensten nahm weiter zu. Die Zahl abgehender Sprach-Anrufe über diese Dienste stieg von 15,8 Milliarden auf 17,7 Milliarden, das Gesprächsvolumen erreichte 196,7 Milliarden Minuten. Zusätzlich wurden 901,9 Milliarden Sofortnachrichten versendet, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung trägt zur sinkenden Nutzung klassischer Sprachdienste bei und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung nummernunabhängiger Kommunikationsformen.

Der vollständige Bericht ist auf der Website der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/berichte veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen