Jahresbericht Telekommunikation 2024

Der Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigt steigende Investitionen, einen wachsenden Datenverbrauch und einen Rückgang bei Telefongesprächen.

Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach stiegen die Investitionen in Sachanlagen gegenüber dem Vorjahr um rund drei Prozent von 14,9 auf 15,3 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Ausbau der Mobilfunk- und Glasfaserinfrastruktur. Der Glasfaserausbau machte deutliche Fortschritte. So stieg die Zahl der erreichbaren Haushalte („Homes Passed“) um 3,9 Millionen auf 21,8 Millionen. Die Zahl der angeschlossenen Haushalte („Homes Connected“) wuchs im selben Zeitraum von 7,3 Millionen auf 8,6 Millionen. Davon wurden 5,3 Millionen Anschlüsse aktiv genutzt, wobei 77 Prozent auf FttH (Fiber to the Home) und 23 Prozent auf FttB (Fiber to the Building) entfielen.

Im Festnetzbereich setzte sich das Wachstum beim Datenverbrauch weiter fort. Insgesamt wurden 149 Milliarden Gigabyte übertragen, was einem monatlichen Durchschnitt von 322 GB pro Anschluss entspricht. Das bedeutet einen Anstieg um rund 35 GB gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Gesprächsminuten hingegen ging um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück.

Im Mobilfunkbereich ist das Gesprächsvolumen im Jahr 2024 erneut leicht zurückgegangen. Mit 148 Milliarden Gesprächsminuten wurden knapp vier Prozent weniger Gespräche geführt als im Vorjahr. Pro aktivem SIM-Profil entsprach das einem monatlichen Durchschnitt von 115 Minuten. Hauptgrund für den Rückgang ist die verstärkte Nutzung alternativer Kommunikationsdienste wie Messenger- und Videokonferenz-Apps. Gleichzeitig wuchs der mobile Datenverbrauch weiter. Insgesamt wurden 9.592 Millionen Gigabyte übertragen. Das durchschnittliche Datenvolumen pro SIM-Profil und Monat stieg von 7,2 GB im Jahr 2023 auf 7,4 GB im Jahr 2024.

Auch die Nutzung von Messenger- und Videokonferenzdiensten nahm weiter zu. Die Zahl abgehender Sprach-Anrufe über diese Dienste stieg von 15,8 Milliarden auf 17,7 Milliarden, das Gesprächsvolumen erreichte 196,7 Milliarden Minuten. Zusätzlich wurden 901,9 Milliarden Sofortnachrichten versendet, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung trägt zur sinkenden Nutzung klassischer Sprachdienste bei und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung nummernunabhängiger Kommunikationsformen.

Der vollständige Bericht ist auf der Website der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/berichte veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom stellt 5G-Standalone Gaming auf der Gamescom vor
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ALSO und dem Cloud-Gaming-Spezialisten Ludium Lab auf der Gamescom in Köln ihre Pläne für ein neues Angebot für die Gaming-Community vorgestellt: 5G+ Gaming. Diese...
News-Artikel lesen
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen