Jahresbericht Telekommunikation 2024

Der Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigt steigende Investitionen, einen wachsenden Datenverbrauch und einen Rückgang bei Telefongesprächen.

Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach stiegen die Investitionen in Sachanlagen gegenüber dem Vorjahr um rund drei Prozent von 14,9 auf 15,3 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Ausbau der Mobilfunk- und Glasfaserinfrastruktur. Der Glasfaserausbau machte deutliche Fortschritte. So stieg die Zahl der erreichbaren Haushalte („Homes Passed“) um 3,9 Millionen auf 21,8 Millionen. Die Zahl der angeschlossenen Haushalte („Homes Connected“) wuchs im selben Zeitraum von 7,3 Millionen auf 8,6 Millionen. Davon wurden 5,3 Millionen Anschlüsse aktiv genutzt, wobei 77 Prozent auf FttH (Fiber to the Home) und 23 Prozent auf FttB (Fiber to the Building) entfielen.

Im Festnetzbereich setzte sich das Wachstum beim Datenverbrauch weiter fort. Insgesamt wurden 149 Milliarden Gigabyte übertragen, was einem monatlichen Durchschnitt von 322 GB pro Anschluss entspricht. Das bedeutet einen Anstieg um rund 35 GB gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Gesprächsminuten hingegen ging um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück.

Im Mobilfunkbereich ist das Gesprächsvolumen im Jahr 2024 erneut leicht zurückgegangen. Mit 148 Milliarden Gesprächsminuten wurden knapp vier Prozent weniger Gespräche geführt als im Vorjahr. Pro aktivem SIM-Profil entsprach das einem monatlichen Durchschnitt von 115 Minuten. Hauptgrund für den Rückgang ist die verstärkte Nutzung alternativer Kommunikationsdienste wie Messenger- und Videokonferenz-Apps. Gleichzeitig wuchs der mobile Datenverbrauch weiter. Insgesamt wurden 9.592 Millionen Gigabyte übertragen. Das durchschnittliche Datenvolumen pro SIM-Profil und Monat stieg von 7,2 GB im Jahr 2023 auf 7,4 GB im Jahr 2024.

Auch die Nutzung von Messenger- und Videokonferenzdiensten nahm weiter zu. Die Zahl abgehender Sprach-Anrufe über diese Dienste stieg von 15,8 Milliarden auf 17,7 Milliarden, das Gesprächsvolumen erreichte 196,7 Milliarden Minuten. Zusätzlich wurden 901,9 Milliarden Sofortnachrichten versendet, was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung trägt zur sinkenden Nutzung klassischer Sprachdienste bei und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung nummernunabhängiger Kommunikationsformen.

Der vollständige Bericht ist auf der Website der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/berichte veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“
Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen