Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“

Die Einreichung von Stellungnahmen für das BMDV-Konsultation zur Förderung von 5G/6G-Schlüsseltechnologien in vertikalen Industrien endet am 20.01.2025.

Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. In Verbindung mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz eröffnen sie Wachstumschancen und prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig. Digitale Infrastrukturen gelten als strategisches Rückgrat einer souveränen und wettbewerbsfähigen EU. Die technologische Entwicklung und das stetige Innovationspotenzial treiben die Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung weiter voran.

Mit 5G erschließen sich neue Möglichkeiten über den Massenmarkt hinaus, insbesondere in vertikalen Branchen, durch flexible mobile und nomadische Anwendungen. Es ergänzt bestehende Technologien wie WLAN, Ethernet oder Bluetooth und kann sowohl in rein privaten als auch in öffentlichen Mobilfunknetzen zum Einsatz kommen. Mit verschiedenen Förderprogrammen haben Bund und Länder bereits frühzeitig die Entwicklung und Erprobung von konkreten Anwendungen und Netzinnovationen in 5G-Netzen unterstützt. An diesem Punkt setzt das BMDV an und will mithilfe der folgenden Thesen als Diskussionsgrundlage verschiedene Perspektiven kritisch beleuchten:

Mit 5G Mehrwert schaffen

Die Verbreitung von 5G in der Wirtschaft würde zügiger erfolgen, wenn die benötigten Netzwerkkomponenten günstiger wären und ausreichend marktreifes Equipment zur Verfügung stünde. Marktreif heißt: standardisiert, leicht zu installieren und bezahlbar. Investitionen in Aufbau und Unterhaltung (ggf. eigener Infrastruktur) sollten erleichtert werden. So könnte 5G seinen Mehrwert für viele Wirtschafts-, Industrie- und Lebensbereiche endlich entfalten.

Wissen breit transferieren und Kompetenzen aufbauen

Das über Projekte aus Forschung und Entwicklung erlangte Wissen erzielt nicht genügend Breitenwirkung und erreicht insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nicht oder nur unzureichend. Oft fehlen diesen Unternehmen die Kapazitäten, sich dieses Wissen anzueignen oder es im Rahmen ihres Geschäftsmodells zu nutzen. Staatliche Unterstützungsangebote müssen diesen Umstand stärker berücksichtigen, damit die in Forschung und Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse ihre volle Wirkung entfalten können.

Mobilfunkanwendungen für vertikale Industrien gemeinsam erfolgreich weiterentwickeln

Mit neuen kommunikationstechnologischen Anwendungen (z. B. perspektivisch aus dem Bereich 6G) gelingt es anwendenden Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, strategisch zu investieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Verlässliche Partnerschaften, langlebige Ausrüstung sowie einfache und sichere Umsetzungsprozesse ermöglichen Investitionen in die Zukunft.

Stellungnahmen zu den Thesen können bis zum 20.01.2025 per Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de eingereicht werden. Im Anschluss werden die Beiträge ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
Neue Bundeszentrale für Digitale Aufklärung
Die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist eine Initiative der Staatsministerin für Digitalisierung. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für neue Technologien, wie 5G, Robotik, Künstliche Intelligenz und Deepfakes zu...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Fehlende Akzeptanz von Mobilfunkmasten
Bitkom hat Ergebnisse seiner Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Fast jeder...
Diskussion
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen
PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien,...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen