Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“

Die Einreichung von Stellungnahmen für das BMDV-Konsultation zur Förderung von 5G/6G-Schlüsseltechnologien in vertikalen Industrien endet am 20.01.2025.

Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. In Verbindung mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz eröffnen sie Wachstumschancen und prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig. Digitale Infrastrukturen gelten als strategisches Rückgrat einer souveränen und wettbewerbsfähigen EU. Die technologische Entwicklung und das stetige Innovationspotenzial treiben die Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung weiter voran.

Mit 5G erschließen sich neue Möglichkeiten über den Massenmarkt hinaus, insbesondere in vertikalen Branchen, durch flexible mobile und nomadische Anwendungen. Es ergänzt bestehende Technologien wie WLAN, Ethernet oder Bluetooth und kann sowohl in rein privaten als auch in öffentlichen Mobilfunknetzen zum Einsatz kommen. Mit verschiedenen Förderprogrammen haben Bund und Länder bereits frühzeitig die Entwicklung und Erprobung von konkreten Anwendungen und Netzinnovationen in 5G-Netzen unterstützt. An diesem Punkt setzt das BMDV an und will mithilfe der folgenden Thesen als Diskussionsgrundlage verschiedene Perspektiven kritisch beleuchten:

Mit 5G Mehrwert schaffen

Die Verbreitung von 5G in der Wirtschaft würde zügiger erfolgen, wenn die benötigten Netzwerkkomponenten günstiger wären und ausreichend marktreifes Equipment zur Verfügung stünde. Marktreif heißt: standardisiert, leicht zu installieren und bezahlbar. Investitionen in Aufbau und Unterhaltung (ggf. eigener Infrastruktur) sollten erleichtert werden. So könnte 5G seinen Mehrwert für viele Wirtschafts-, Industrie- und Lebensbereiche endlich entfalten.

Wissen breit transferieren und Kompetenzen aufbauen

Das über Projekte aus Forschung und Entwicklung erlangte Wissen erzielt nicht genügend Breitenwirkung und erreicht insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nicht oder nur unzureichend. Oft fehlen diesen Unternehmen die Kapazitäten, sich dieses Wissen anzueignen oder es im Rahmen ihres Geschäftsmodells zu nutzen. Staatliche Unterstützungsangebote müssen diesen Umstand stärker berücksichtigen, damit die in Forschung und Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse ihre volle Wirkung entfalten können.

Mobilfunkanwendungen für vertikale Industrien gemeinsam erfolgreich weiterentwickeln

Mit neuen kommunikationstechnologischen Anwendungen (z. B. perspektivisch aus dem Bereich 6G) gelingt es anwendenden Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, strategisch zu investieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Verlässliche Partnerschaften, langlebige Ausrüstung sowie einfache und sichere Umsetzungsprozesse ermöglichen Investitionen in die Zukunft.

Stellungnahmen zu den Thesen können bis zum 20.01.2025 per Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de eingereicht werden. Im Anschluss werden die Beiträge ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Ericsson erhält fünfjährige Förderung vom BMWK für 6G-Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, die Halbleitertechnologie voranzutreiben und die Grundlagen für energieeffiziente und nachhaltige Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien für 6G Massive MIMO-Funkgeräte in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Partnern zu schaffen....
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G
BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer...
Diskussion
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen