Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“

Die Einreichung von Stellungnahmen für das BMDV-Konsultation zur Förderung von 5G/6G-Schlüsseltechnologien in vertikalen Industrien endet am 20.01.2025.

Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. In Verbindung mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz eröffnen sie Wachstumschancen und prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig. Digitale Infrastrukturen gelten als strategisches Rückgrat einer souveränen und wettbewerbsfähigen EU. Die technologische Entwicklung und das stetige Innovationspotenzial treiben die Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung weiter voran.

Mit 5G erschließen sich neue Möglichkeiten über den Massenmarkt hinaus, insbesondere in vertikalen Branchen, durch flexible mobile und nomadische Anwendungen. Es ergänzt bestehende Technologien wie WLAN, Ethernet oder Bluetooth und kann sowohl in rein privaten als auch in öffentlichen Mobilfunknetzen zum Einsatz kommen. Mit verschiedenen Förderprogrammen haben Bund und Länder bereits frühzeitig die Entwicklung und Erprobung von konkreten Anwendungen und Netzinnovationen in 5G-Netzen unterstützt. An diesem Punkt setzt das BMDV an und will mithilfe der folgenden Thesen als Diskussionsgrundlage verschiedene Perspektiven kritisch beleuchten:

Mit 5G Mehrwert schaffen

Die Verbreitung von 5G in der Wirtschaft würde zügiger erfolgen, wenn die benötigten Netzwerkkomponenten günstiger wären und ausreichend marktreifes Equipment zur Verfügung stünde. Marktreif heißt: standardisiert, leicht zu installieren und bezahlbar. Investitionen in Aufbau und Unterhaltung (ggf. eigener Infrastruktur) sollten erleichtert werden. So könnte 5G seinen Mehrwert für viele Wirtschafts-, Industrie- und Lebensbereiche endlich entfalten.

Wissen breit transferieren und Kompetenzen aufbauen

Das über Projekte aus Forschung und Entwicklung erlangte Wissen erzielt nicht genügend Breitenwirkung und erreicht insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nicht oder nur unzureichend. Oft fehlen diesen Unternehmen die Kapazitäten, sich dieses Wissen anzueignen oder es im Rahmen ihres Geschäftsmodells zu nutzen. Staatliche Unterstützungsangebote müssen diesen Umstand stärker berücksichtigen, damit die in Forschung und Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse ihre volle Wirkung entfalten können.

Mobilfunkanwendungen für vertikale Industrien gemeinsam erfolgreich weiterentwickeln

Mit neuen kommunikationstechnologischen Anwendungen (z. B. perspektivisch aus dem Bereich 6G) gelingt es anwendenden Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, strategisch zu investieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Verlässliche Partnerschaften, langlebige Ausrüstung sowie einfache und sichere Umsetzungsprozesse ermöglichen Investitionen in die Zukunft.

Stellungnahmen zu den Thesen können bis zum 20.01.2025 per Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de eingereicht werden. Im Anschluss werden die Beiträge ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen