Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“

Die Einreichung von Stellungnahmen für das BMDV-Konsultation zur Förderung von 5G/6G-Schlüsseltechnologien in vertikalen Industrien endet am 20.01.2025.

Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. In Verbindung mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz eröffnen sie Wachstumschancen und prägen den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig. Digitale Infrastrukturen gelten als strategisches Rückgrat einer souveränen und wettbewerbsfähigen EU. Die technologische Entwicklung und das stetige Innovationspotenzial treiben die Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung weiter voran.

Mit 5G erschließen sich neue Möglichkeiten über den Massenmarkt hinaus, insbesondere in vertikalen Branchen, durch flexible mobile und nomadische Anwendungen. Es ergänzt bestehende Technologien wie WLAN, Ethernet oder Bluetooth und kann sowohl in rein privaten als auch in öffentlichen Mobilfunknetzen zum Einsatz kommen. Mit verschiedenen Förderprogrammen haben Bund und Länder bereits frühzeitig die Entwicklung und Erprobung von konkreten Anwendungen und Netzinnovationen in 5G-Netzen unterstützt. An diesem Punkt setzt das BMDV an und will mithilfe der folgenden Thesen als Diskussionsgrundlage verschiedene Perspektiven kritisch beleuchten:

Mit 5G Mehrwert schaffen

Die Verbreitung von 5G in der Wirtschaft würde zügiger erfolgen, wenn die benötigten Netzwerkkomponenten günstiger wären und ausreichend marktreifes Equipment zur Verfügung stünde. Marktreif heißt: standardisiert, leicht zu installieren und bezahlbar. Investitionen in Aufbau und Unterhaltung (ggf. eigener Infrastruktur) sollten erleichtert werden. So könnte 5G seinen Mehrwert für viele Wirtschafts-, Industrie- und Lebensbereiche endlich entfalten.

Wissen breit transferieren und Kompetenzen aufbauen

Das über Projekte aus Forschung und Entwicklung erlangte Wissen erzielt nicht genügend Breitenwirkung und erreicht insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nicht oder nur unzureichend. Oft fehlen diesen Unternehmen die Kapazitäten, sich dieses Wissen anzueignen oder es im Rahmen ihres Geschäftsmodells zu nutzen. Staatliche Unterstützungsangebote müssen diesen Umstand stärker berücksichtigen, damit die in Forschung und Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse ihre volle Wirkung entfalten können.

Mobilfunkanwendungen für vertikale Industrien gemeinsam erfolgreich weiterentwickeln

Mit neuen kommunikationstechnologischen Anwendungen (z. B. perspektivisch aus dem Bereich 6G) gelingt es anwendenden Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, strategisch zu investieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Verlässliche Partnerschaften, langlebige Ausrüstung sowie einfache und sichere Umsetzungsprozesse ermöglichen Investitionen in die Zukunft.

Stellungnahmen zu den Thesen können bis zum 20.01.2025 per Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de eingereicht werden. Im Anschluss werden die Beiträge ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „ALADIN“ demonstriert 5G-basierte Lösung zur Waldbrandbekämpfung
Die Bekämpfung von Waldbränden stellt eine große Herausforderung für die Einsatzkräfte dar. In Wäldern ist der Mobilfunkempfang oft schlecht oder gar nicht vorhanden. Die Gebiete selbst können schwer zugänglich und...
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G
Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen...
News-Artikel lesen