Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Einsatz von Echtzeit-Warnsystemen und V2X-Kommunikation für mehr Sicherheit im Stadtverkehr

Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche. Sie arbeitet an vernetzten Mobilitätslösungen. Zu den teilnehmenden Unternehmen, die ihre Systeme unter realen Bedingungen testeten, gehörten unter anderem Ericsson, Bosch, Mercedes, Audi und BMW.

Im Mittelpunkt der Tests stand der digitale Verkehrssicherheitsdienst STEP, der Verkehrsteilnehmende über das 5G-Netz in Echtzeit warnt. So können Gefahren wie der tote Winkel frühzeitig erkannt werden, was vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Lastwagen und Bussen die Sicherheit erhöht. Darüber hinaus können sicherheitsrelevante Daten zwischen Fahrzeugen, Smartphones und der Infrastruktur über die Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) ausgetauscht werden.

Lokal installierte Multi-Edge-Server sorgten für eine schnelle und datenschutzkonforme Übertragung. Diese Server ermöglichen, anonymisierte Bewegungsdaten von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Bauarbeiter*innen in Sekundenschnelle zu verarbeiten und bei potenziellen Gefahrensituationen Warnungen an die Fahrzeuge zu senden. Auch das automatische Kolonnenfahren von LKWs auf Autobahnen wird durch die Kombination von Kamera-, Radar- und LiDAR-Technologien möglich. Durch die Ausstattung von Absperranhängern mit intelligenter Sensorik soll auch die frühzeitige Warnung vor Wanderbaustellen realisiert werden.

Die Testreihe liefert wertvolle Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit und Effizienz vernetzter Systeme durch den realen Einsatz im Straßenverkehr. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zu sicherer und nachhaltiger Stadtmobilität.

 

Weitere Informationen finden Sie sowohl bei Vodafone als auch bei der 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

03.04.2024
Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen
Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet
Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen