Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Einsatz von Echtzeit-Warnsystemen und V2X-Kommunikation für mehr Sicherheit im Stadtverkehr

Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche. Sie arbeitet an vernetzten Mobilitätslösungen. Zu den teilnehmenden Unternehmen, die ihre Systeme unter realen Bedingungen testeten, gehörten unter anderem Ericsson, Bosch, Mercedes, Audi und BMW.

Im Mittelpunkt der Tests stand der digitale Verkehrssicherheitsdienst STEP, der Verkehrsteilnehmende über das 5G-Netz in Echtzeit warnt. So können Gefahren wie der tote Winkel frühzeitig erkannt werden, was vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Lastwagen und Bussen die Sicherheit erhöht. Darüber hinaus können sicherheitsrelevante Daten zwischen Fahrzeugen, Smartphones und der Infrastruktur über die Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) ausgetauscht werden.

Lokal installierte Multi-Edge-Server sorgten für eine schnelle und datenschutzkonforme Übertragung. Diese Server ermöglichen, anonymisierte Bewegungsdaten von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Bauarbeiter*innen in Sekundenschnelle zu verarbeiten und bei potenziellen Gefahrensituationen Warnungen an die Fahrzeuge zu senden. Auch das automatische Kolonnenfahren von LKWs auf Autobahnen wird durch die Kombination von Kamera-, Radar- und LiDAR-Technologien möglich. Durch die Ausstattung von Absperranhängern mit intelligenter Sensorik soll auch die frühzeitige Warnung vor Wanderbaustellen realisiert werden.

Die Testreihe liefert wertvolle Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit und Effizienz vernetzter Systeme durch den realen Einsatz im Straßenverkehr. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zu sicherer und nachhaltiger Stadtmobilität.

 

Weitere Informationen finden Sie sowohl bei Vodafone als auch bei der 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
04.03.2021
Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen
In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
29.11.2021
TU Kaiserslautern vernetzt Transportroboter über 5G
Paketsendungen, Straßenreinigung oder Winterdienst: In vielen Bereichen gibt es einen Bedarf für autonom fahrende Roboter, die den Alltag erleichtern können. Aber der Traum vom vollautomatisch zugestellten Päckchen steht noch vor...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen