Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Einsatz von Echtzeit-Warnsystemen und V2X-Kommunikation für mehr Sicherheit im Stadtverkehr

Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche. Sie arbeitet an vernetzten Mobilitätslösungen. Zu den teilnehmenden Unternehmen, die ihre Systeme unter realen Bedingungen testeten, gehörten unter anderem Ericsson, Bosch, Mercedes, Audi und BMW.

Im Mittelpunkt der Tests stand der digitale Verkehrssicherheitsdienst STEP, der Verkehrsteilnehmende über das 5G-Netz in Echtzeit warnt. So können Gefahren wie der tote Winkel frühzeitig erkannt werden, was vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Lastwagen und Bussen die Sicherheit erhöht. Darüber hinaus können sicherheitsrelevante Daten zwischen Fahrzeugen, Smartphones und der Infrastruktur über die Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) ausgetauscht werden.

Lokal installierte Multi-Edge-Server sorgten für eine schnelle und datenschutzkonforme Übertragung. Diese Server ermöglichen, anonymisierte Bewegungsdaten von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Bauarbeiter*innen in Sekundenschnelle zu verarbeiten und bei potenziellen Gefahrensituationen Warnungen an die Fahrzeuge zu senden. Auch das automatische Kolonnenfahren von LKWs auf Autobahnen wird durch die Kombination von Kamera-, Radar- und LiDAR-Technologien möglich. Durch die Ausstattung von Absperranhängern mit intelligenter Sensorik soll auch die frühzeitige Warnung vor Wanderbaustellen realisiert werden.

Die Testreihe liefert wertvolle Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit und Effizienz vernetzter Systeme durch den realen Einsatz im Straßenverkehr. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zu sicherer und nachhaltiger Stadtmobilität.

 

Weitere Informationen finden Sie sowohl bei Vodafone als auch bei der 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
Private 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern
Das auf private 5G-Netzwerklösungen spezialisierte Unternehmen Firecell hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle privater 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern beleuchtet.
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen