Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland

Trotz hoher Haushaltsabdeckung bleibt die flächendeckende Versorgung in vielen Regionen hinter den Erwartungen zurück.

Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur etwa 63 Prozent der bundesdeutschen Fläche verfügen über eine vergleichbare 5G-Abdeckung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die tatsächliche Versorgung in der Fläche hinter den Angaben der Netzbetreiber zurückbleibt.

Laut der Analyse erreicht die Deutsche Telekom derzeit 97 Prozent der Haushalte mit 5G, während Telefónica 96 Prozent und Vodafone 92 Prozent abdecken. 1&1, der vierte große Anbieter, befindet sich noch im Aufbau seines 5G-Netzes und erreicht daher nur geringe Werte. Insgesamt liegt die durchschnittliche Haushaltsabdeckung der Netzbetreiber bei 95 Prozent. Die flächenmäßige Abdeckung ist jedoch weniger umfassend: Nur 63 Prozent der Landesfläche erreichen diesen Versorgungsgrad, während ein Drittel des Landes deutlich unter diesem Wert liegt. Verivox betont, dass die Mobilfunknutzung in der Fläche erfolgt und nicht auf feste Orte beschränkt ist, was die Bedeutung einer flächendeckenden Abdeckung unterstreicht.

Die Analyse zeigt, dass elf Bundesländer unterhalb der 95-prozentigen Flächenabdeckung liegen, wobei alle Bundesländer außer den drei Stadtstaaten, Schleswig-Holstein und Niedersachsen betroffen sind. Obwohl die durchschnittliche Abdeckung in diesen Ländern mindestens 86 Prozent beträgt, gibt es in einigen Regionen, insbesondere in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, Gemeinden mit weniger als 20 Prozent 5G-Abdeckung. Laut Verivox ist dies auf Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren sowie auf bauliche Herausforderungen und topografische Hindernisse, insbesondere im Süden, zurückzuführen.

Bei der Ausbaustufe 5G Plus, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Verzögerungen ermöglicht, sind die Unterschiede zwischen den Anbietern erheblich. Während Telefónica 5G Plus im Oktober 2023 für Privatkunden an allen verfügbaren Standorten freigeschaltet hat und Vodafone etwa die Hälfte der Haushalte mit 5G Plus versorgt, hat die Deutsche Telekom, obwohl das Netz technisch bereit ist, diese Ausbaustufe noch nicht freigeschaltet. Die Telekom begründet dies mit dem bisher geringen Mehrwert für Verbraucher und der begrenzten Verfügbarkeit kompatibler Endgeräte.

Für die weitere Verbreitung von 5G, insbesondere 5G Plus, seien laut Verivox nicht nur ein verstärkter Netzausbau, sondern auch günstigere Tarife notwendig. Derzeit liegen die Kosten für Verträge mit schnellem 5G-Speed regulär bei über 20 Euro im Monat, während 4G-Tarife oft günstiger sind und mehr Datenvolumen bieten.

Die Analyse von Verivox basiert auf Daten des Mobilfunk-Monitorings der Bundesnetzagentur vom April 2024. Dabei wurde die 5G-Abdeckung in Prozent der versorgten Fläche berücksichtigt, während die Angaben der Netzbetreiber sich auf die prozentuale Haushaltsabdeckung beziehen.

Quelle: Verivox.

Das könnte Sie auch interessieren

11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen