Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland

Trotz hoher Haushaltsabdeckung bleibt die flächendeckende Versorgung in vielen Regionen hinter den Erwartungen zurück.

Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur etwa 63 Prozent der bundesdeutschen Fläche verfügen über eine vergleichbare 5G-Abdeckung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die tatsächliche Versorgung in der Fläche hinter den Angaben der Netzbetreiber zurückbleibt.

Laut der Analyse erreicht die Deutsche Telekom derzeit 97 Prozent der Haushalte mit 5G, während Telefónica 96 Prozent und Vodafone 92 Prozent abdecken. 1&1, der vierte große Anbieter, befindet sich noch im Aufbau seines 5G-Netzes und erreicht daher nur geringe Werte. Insgesamt liegt die durchschnittliche Haushaltsabdeckung der Netzbetreiber bei 95 Prozent. Die flächenmäßige Abdeckung ist jedoch weniger umfassend: Nur 63 Prozent der Landesfläche erreichen diesen Versorgungsgrad, während ein Drittel des Landes deutlich unter diesem Wert liegt. Verivox betont, dass die Mobilfunknutzung in der Fläche erfolgt und nicht auf feste Orte beschränkt ist, was die Bedeutung einer flächendeckenden Abdeckung unterstreicht.

Die Analyse zeigt, dass elf Bundesländer unterhalb der 95-prozentigen Flächenabdeckung liegen, wobei alle Bundesländer außer den drei Stadtstaaten, Schleswig-Holstein und Niedersachsen betroffen sind. Obwohl die durchschnittliche Abdeckung in diesen Ländern mindestens 86 Prozent beträgt, gibt es in einigen Regionen, insbesondere in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, Gemeinden mit weniger als 20 Prozent 5G-Abdeckung. Laut Verivox ist dies auf Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren sowie auf bauliche Herausforderungen und topografische Hindernisse, insbesondere im Süden, zurückzuführen.

Bei der Ausbaustufe 5G Plus, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Verzögerungen ermöglicht, sind die Unterschiede zwischen den Anbietern erheblich. Während Telefónica 5G Plus im Oktober 2023 für Privatkunden an allen verfügbaren Standorten freigeschaltet hat und Vodafone etwa die Hälfte der Haushalte mit 5G Plus versorgt, hat die Deutsche Telekom, obwohl das Netz technisch bereit ist, diese Ausbaustufe noch nicht freigeschaltet. Die Telekom begründet dies mit dem bisher geringen Mehrwert für Verbraucher und der begrenzten Verfügbarkeit kompatibler Endgeräte.

Für die weitere Verbreitung von 5G, insbesondere 5G Plus, seien laut Verivox nicht nur ein verstärkter Netzausbau, sondern auch günstigere Tarife notwendig. Derzeit liegen die Kosten für Verträge mit schnellem 5G-Speed regulär bei über 20 Euro im Monat, während 4G-Tarife oft günstiger sind und mehr Datenvolumen bieten.

Die Analyse von Verivox basiert auf Daten des Mobilfunk-Monitorings der Bundesnetzagentur vom April 2024. Dabei wurde die 5G-Abdeckung in Prozent der versorgten Fläche berücksichtigt, während die Angaben der Netzbetreiber sich auf die prozentuale Haushaltsabdeckung beziehen.

Quelle: Verivox.

Das könnte Sie auch interessieren

05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
18.05.2021
Telefónica beschleunigt 5G durch Frequenzbündelung
Telefónica/O2 hat als erster deutscher Netzbetreiber am Innovationsstandort München mehrere Mobilfunkfrequenzen in seinem 5G-Netz gebündelt. Somit kann der neue Mobilfunkstandard 5G beschleunigt und ein stabil hoher Datendurchsatz generiert werden. Die...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Über 99 Prozent der Haushalte mit LTE versorgt
Viele Funklöcher in Nordrhein-Westfalen wurden ein halbes Jahr vor Auslaufen des Mobilfunkpaktes geschlossen. Seit 2018 haben die Mobilfunkbetreiber insgesamt mehr als 1.200 neu errichtete und über 4.700 auf LTE umgerüstete...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen