Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland

Trotz hoher Haushaltsabdeckung bleibt die flächendeckende Versorgung in vielen Regionen hinter den Erwartungen zurück.

Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur etwa 63 Prozent der bundesdeutschen Fläche verfügen über eine vergleichbare 5G-Abdeckung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die tatsächliche Versorgung in der Fläche hinter den Angaben der Netzbetreiber zurückbleibt.

Laut der Analyse erreicht die Deutsche Telekom derzeit 97 Prozent der Haushalte mit 5G, während Telefónica 96 Prozent und Vodafone 92 Prozent abdecken. 1&1, der vierte große Anbieter, befindet sich noch im Aufbau seines 5G-Netzes und erreicht daher nur geringe Werte. Insgesamt liegt die durchschnittliche Haushaltsabdeckung der Netzbetreiber bei 95 Prozent. Die flächenmäßige Abdeckung ist jedoch weniger umfassend: Nur 63 Prozent der Landesfläche erreichen diesen Versorgungsgrad, während ein Drittel des Landes deutlich unter diesem Wert liegt. Verivox betont, dass die Mobilfunknutzung in der Fläche erfolgt und nicht auf feste Orte beschränkt ist, was die Bedeutung einer flächendeckenden Abdeckung unterstreicht.

Die Analyse zeigt, dass elf Bundesländer unterhalb der 95-prozentigen Flächenabdeckung liegen, wobei alle Bundesländer außer den drei Stadtstaaten, Schleswig-Holstein und Niedersachsen betroffen sind. Obwohl die durchschnittliche Abdeckung in diesen Ländern mindestens 86 Prozent beträgt, gibt es in einigen Regionen, insbesondere in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, Gemeinden mit weniger als 20 Prozent 5G-Abdeckung. Laut Verivox ist dies auf Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren sowie auf bauliche Herausforderungen und topografische Hindernisse, insbesondere im Süden, zurückzuführen.

Bei der Ausbaustufe 5G Plus, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Verzögerungen ermöglicht, sind die Unterschiede zwischen den Anbietern erheblich. Während Telefónica 5G Plus im Oktober 2023 für Privatkunden an allen verfügbaren Standorten freigeschaltet hat und Vodafone etwa die Hälfte der Haushalte mit 5G Plus versorgt, hat die Deutsche Telekom, obwohl das Netz technisch bereit ist, diese Ausbaustufe noch nicht freigeschaltet. Die Telekom begründet dies mit dem bisher geringen Mehrwert für Verbraucher und der begrenzten Verfügbarkeit kompatibler Endgeräte.

Für die weitere Verbreitung von 5G, insbesondere 5G Plus, seien laut Verivox nicht nur ein verstärkter Netzausbau, sondern auch günstigere Tarife notwendig. Derzeit liegen die Kosten für Verträge mit schnellem 5G-Speed regulär bei über 20 Euro im Monat, während 4G-Tarife oft günstiger sind und mehr Datenvolumen bieten.

Die Analyse von Verivox basiert auf Daten des Mobilfunk-Monitorings der Bundesnetzagentur vom April 2024. Dabei wurde die 5G-Abdeckung in Prozent der versorgten Fläche berücksichtigt, während die Angaben der Netzbetreiber sich auf die prozentuale Haushaltsabdeckung beziehen.

Quelle: Verivox.

Das könnte Sie auch interessieren

07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
11.10.2021
Schneller O2 Netzausbau – 50 Prozent 5G-Versorgung bis Ende 2022
Nach dem ersten Jahr des 5G-Ausbaus verkündet Telefónica Deutschland / O2 die Zukunftspläne für den neuesten Mobilstandard: Bis Ende 2022 wird O2 über 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G...
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
11.03.2021
Neueste Änderungen der 5G-Netzwerkarchitektur
Das aktuelle Whitepaper „Precision 5G Transport – The Foundation of Future Mobile Network“ von ZTE und GlobalData konzentriert sich darauf, wie die innovative technische Unterstützung und Empfehlungen zu bestimmten Schlüsseltechnologien...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
14.05.2020
5G-Industry Campus Europe: 5G-Forschungsnetz geht online
Der Aachener 5G-Industry Campus Europe hat sein 5G-Forschungsnetz in Betrieb genommen. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Netz auf dem Campus der RWTH Aachen verbindet das...
News-Artikel lesen