Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland

Trotz hoher Haushaltsabdeckung bleibt die flächendeckende Versorgung in vielen Regionen hinter den Erwartungen zurück.

Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur etwa 63 Prozent der bundesdeutschen Fläche verfügen über eine vergleichbare 5G-Abdeckung. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die tatsächliche Versorgung in der Fläche hinter den Angaben der Netzbetreiber zurückbleibt.

Laut der Analyse erreicht die Deutsche Telekom derzeit 97 Prozent der Haushalte mit 5G, während Telefónica 96 Prozent und Vodafone 92 Prozent abdecken. 1&1, der vierte große Anbieter, befindet sich noch im Aufbau seines 5G-Netzes und erreicht daher nur geringe Werte. Insgesamt liegt die durchschnittliche Haushaltsabdeckung der Netzbetreiber bei 95 Prozent. Die flächenmäßige Abdeckung ist jedoch weniger umfassend: Nur 63 Prozent der Landesfläche erreichen diesen Versorgungsgrad, während ein Drittel des Landes deutlich unter diesem Wert liegt. Verivox betont, dass die Mobilfunknutzung in der Fläche erfolgt und nicht auf feste Orte beschränkt ist, was die Bedeutung einer flächendeckenden Abdeckung unterstreicht.

Die Analyse zeigt, dass elf Bundesländer unterhalb der 95-prozentigen Flächenabdeckung liegen, wobei alle Bundesländer außer den drei Stadtstaaten, Schleswig-Holstein und Niedersachsen betroffen sind. Obwohl die durchschnittliche Abdeckung in diesen Ländern mindestens 86 Prozent beträgt, gibt es in einigen Regionen, insbesondere in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, Gemeinden mit weniger als 20 Prozent 5G-Abdeckung. Laut Verivox ist dies auf Schwierigkeiten bei Genehmigungsverfahren sowie auf bauliche Herausforderungen und topografische Hindernisse, insbesondere im Süden, zurückzuführen.

Bei der Ausbaustufe 5G Plus, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Verzögerungen ermöglicht, sind die Unterschiede zwischen den Anbietern erheblich. Während Telefónica 5G Plus im Oktober 2023 für Privatkunden an allen verfügbaren Standorten freigeschaltet hat und Vodafone etwa die Hälfte der Haushalte mit 5G Plus versorgt, hat die Deutsche Telekom, obwohl das Netz technisch bereit ist, diese Ausbaustufe noch nicht freigeschaltet. Die Telekom begründet dies mit dem bisher geringen Mehrwert für Verbraucher und der begrenzten Verfügbarkeit kompatibler Endgeräte.

Für die weitere Verbreitung von 5G, insbesondere 5G Plus, seien laut Verivox nicht nur ein verstärkter Netzausbau, sondern auch günstigere Tarife notwendig. Derzeit liegen die Kosten für Verträge mit schnellem 5G-Speed regulär bei über 20 Euro im Monat, während 4G-Tarife oft günstiger sind und mehr Datenvolumen bieten.

Die Analyse von Verivox basiert auf Daten des Mobilfunk-Monitorings der Bundesnetzagentur vom April 2024. Dabei wurde die 5G-Abdeckung in Prozent der versorgten Fläche berücksichtigt, während die Angaben der Netzbetreiber sich auf die prozentuale Haushaltsabdeckung beziehen.

Quelle: Verivox.

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen