Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023

Die Deutsche Telekom kann 96 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgen. Telefónica erreicht 95 Prozent und Vodafone 91 Prozent.

Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone kommt auf 91 Prozent. Das geht aus den veröffentlichten Jahresstatistiken der Netzbetreiber hervor.

Die Zunahme der 5G-Nutzung hat auch eine Zunahme der übertragenen Datenmenge zur Folge. Im Jahr 2023 wurden rund 4,3 Milliarden Gigabyte über das Netz von Telefónica (O2) übertragen. Die Spitzenwerte bei der Datennutzung wurden dabei durch Fußballspiele verursacht. Im Netz von Vodafone wurden 2,4 Milliarden Gigabyte transportiert. Den höchsten Datenverkehr verzeichnete das Vodafone-Netz am 13. Dezember mit rund 8,2 Millionen Gigabyte. Zum Vergleich: An einem Durchschnittstag flossen rund 6,5 Millionen Gigabyte durchs Netz. Die wenigsten Daten flossen am Ostersonntag des Jahres 2023 durch das Netz. Am 10. September 2023 wurde der Datenrekord bei der Telekom erreicht. Auch hier war ein Sportereignis – das Finale der Basketball-WM der Männer – der Grund.

Für das neue Jahr versprechen die Netzbetreiber einiges: So will die Deutsche Telekom im Jahr 2024 5G Standalone (SA) für Privatkundinnen und -kunden zur Verfügung stellen. Bis Ende 2024 sollen 400 neue Mobilfunkmaststandorte feststehen. Vodafone plant, bis Mitte 2024 weitere 450 neue Mobilfunkstationen in Betrieb zu nehmen. An weiteren 2.500 Standorten sollen neue mobile Datenautobahnen entstehen, um das LTE- und 5G-Netz weiter zu stärken. Ziel von Telefónica ist die Abdeckung der gesamten Bevölkerung in Deutschland mit 5G bis spätestens Ende 2025. Mit 2G/GSM und 4G/LTE erreicht O2 Telefónica nach eigenen Angaben bereits heute fast 100 Prozent der Bevölkerung. Die Deutsche Telekom versorgt nach eigenen Angaben über 99 Prozent der Bevölkerung mit LTE.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom, Vodafone & Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
20.11.2020
5G-Ausbau von Vodafone schneller als geplant
Vodafone erreicht sein 5G-Ausbauziel für 2020 vorzeitig. Etwa 3.000 5G-Antennen hat das Unternehmen deutschlandweit aktiviert – somit werden nun zehn Millionen Menschen mit 5G erreicht. Bis Jahresende soll der 5G-Ausbau...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen