Mobilfunkanbieter verstärken Netzkapazitäten für die Fußball-EM 2024

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Mobilfunkanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom angekündigt, die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien zu verbessern.

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Telekommunikationsanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien sowie in den Fanmeilen zu verstärken und somit den Anforderungen des erhöhten Datenverkehrs gerecht zu werden. Vodafone plant einen massiven Netzausbau durch 650 Sonderbaumaßnahmen an 50 EM-relevanten Standorten, darunter die zehn Stadien, Fanmeilen und Trainingsquartiere der Nationalmannschaften. Zusätzlich wird Vodafone 15 mobile Basisstationen einführen, um temporäre Netzkapazitäten dort bereitzustellen, wo sie während der Spiele am meisten benötigt werden.

O2 Telefónica konzentriert sich auf die Implementierung von 5G-Technologie in allen EM-Stadien und Public-Viewing-Bereichen. Dazu gehört die Installation von mobilen 5G-Sendern und temporären Masten, die speziell für eine maximale Netzabdeckung und -kapazität entwickelt wurden. Diese mobilen Einheiten sind laut dem Mobilfunkanbieter schnell und flexibel einsetzbar, was O2 die Möglichkeit geben soll, auf die dynamischen Anforderungen großer Menschenmengen effektiv zu reagieren.

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in den Stadien deutlich ausgebaut und rund 750 neue 5G-Antennen installiert. 300 davon versorgen speziell die Tribünen, weitere 450 verbessern die Konnektivität in Innenbereichen wie Medienzonen und Katakomben. Zusätzlich zu den Stadien verbessert die Telekom auch die Netzabdeckung rund um die Veranstaltungsorte, indem sie 38 temporäre Netzversorgungen an strategischen Punkten wie Fanzonen und Bahnhöfen implementiert. Darüber hinaus hat die Telekom rund 65 Kilometer neue Glasfaserleitungen für die Festnetzanbindung der Stadien verlegt, um eine hochwertige Übertragung der Live-Bilder von den Spielen zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche TelekomO2 Telefónica und Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
20.11.2023
Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren
Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen