Österreich testet 5G-Drohnentechnologie für Rettungseinsätze

Mit Hilfe der 5G-Technologie soll die Drohne künftig auch außerhalb der Sichtweite eingesetzt werden können, um Rettungseinsätze und Suchaktionen effizienter zu gestalten.

A1, AIRlabs Austria und das Österreichische Rote Kreuz haben erstmals den Einsatz von Drohnen mit integrierter 5G-Technik im Rahmen einer Rettungsübung in Heiligenkreuz im Lafnitztal getestet. Ziel war die Erprobung der Drohne für zukünftige Einsätze außerhalb der Sichtweite, also „Beyond Visual Line of Sight“ (BVLOS). Ziel ist es, Rettungseinsätze und Suchaktionen in Zukunft noch effizienter durchführen zu können.

Bei der Beobachtung von Einsatzgebieten und der damit verbundenen Datenerfassung aus der Luft spielen Drohnen eine immer wichtigere Rolle. Bei lokalen Funkverbindungen sind die Einsatzmöglichkeiten auf die Sichtweite „Visual Line of Sight“ (VLOS) beschränkt. Diese Einschränkungen sollen mit Hilfe der 5G-Technologie überwunden werden. Auch die für BVLOS-Flüge festgelegten Sicherheitsparameter sollen durch den Einsatz von 5G eingehalten werden. Für zukünftige Entwicklungen in der Drohnentechnologie spielt die 5G-Technologie daher eine wichtige Rolle.

Als Testumgebung wurde eine Tragflächendrohne von AIRlabs Austria verwendet. Diese ist mit dem A1 5G-Netz verbunden. Dabei handelt es sich um eine Segelflugdrohne. Sie soll nicht nur energieeffizienter sein, sondern auch weit entfernte Einsatzziele schneller erreichen. Die 5G-Verbindung ermöglicht die Übertragung von HD-Videobildern in hoher Qualität mit minimaler Verzögerung und die Weiterleitung an die Zentrale. Dadurch wird die Wahrnehmung und Beurteilung der Notfallsituation durch die Einsatzleitung verbessert und die Entscheidungsfindung beschleunigt. Auch die Fernüberwachung der Drohne ist durch die Anbindung an das Mobilfunknetz möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: A1.

Das könnte Sie auch interessieren

Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
Neues Projekt „5G_eHealthSax“
Das Leipziger Helios Park-Klinikum hat das Pilotprojekt „5G_eHealthSax“ gestartet. Damit ist die Klinik die erste, die 5G im medizinischen Bereich einsetzen wird. Hauptziel des Vorhabens ist, die Gesundheitsversorgung zu optimieren....
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Die nächste Stufe der Digitalisierung – das digitale Krankenhaus
Der Ausbau des 5G-Medizincampus am Universitätsklinikum Düsseldorf im Rahmen des Giga for Health Projektes zeigt, wie die Gesundheitsversorgung mit Hilfe der fünften Mobilfunkgeneration auf ein vollkommen neues Level gehoben werden...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IPA testet KI-Lösungen bei Operationen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am DAIOR-Projekt (Distributed Artificial Intelligence for the Operating Room) arbeitet. Das Hauptziel des Projekts...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen