Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt

Die Zusammenarbeit von CAU, Port of Kiel und Industriepartnern bringt 5G-basierte Lösungen für die Schiffsfernsteuerung, die Hafenlogistik und den Segelsport.

Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer ferngesteuerten oder teilautonomen Fähre, für die Hafenlogistik sowie für den Segelsport. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert.

Ein zentraler Fokus des Projekts lag auf der Entwicklung und Erprobung einer Fernsteuerung für eine Personenfähre über 5G. Dazu wurde der Forschungskatamaran „MS Wavelab“ genutzt, der über ein landseitiges Kontrollzentrum gesteuert und überwacht werden konnte. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelte dafür in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Addix GmbH und Anschütz GmbH eine Technologie zur verzögerungsarmen Übertragung großer Datenmengen. So konnten Kamerabilder, Radar- und Antriebsdaten mit geringer Latenz zwischen Schiff und Kontrollzentrum ausgetauscht und der Katamaran in Echtzeit gesteuert werden. Die Forschenden sehen darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur autonomen Fähre.

Im Bereich der Hafenlogistik arbeiteten der Port of Kiel und die CAU an der digitalen Überwachung und Lokalisierung von Gütern während der Lagerung und Verladung. Mithilfe von 5G konnten die Positionen der einzelnen Ladungen in Echtzeit verfolgt und den jeweiligen Transporten zugeordnet werden. Dies soll die Ein-, Um- und Auslagerungsprozesse im Hafen kostengünstiger gestalten und fehlerhafte Verladungen reduzieren. Durch die verbesserte Kontrolle des Materialflusses könnten zukünftig größere Transportmengen mit weniger Zeitaufwand bewältigt werden.

Auch für den Segelsport brachte das „Förde 5G“-Projekt neue Möglichkeiten. Die 5G-Technologie ermöglichte eine Echtzeitübertragung von Daten, die für das Coaching und die Analyse von Regatten genutzt werden kann. Diese Erkenntnisse könnten das Coaching im Segelsport und die Wettkampfvorbereitung künftig gezielt unterstützen.

Das Projekt „Förde 5G“ der CAPTN-Initiative hat gezeigt, dass die 5G-Technologie in der maritimen Wirtschaft in verschiedenen Bereichen wie der Fernsteuerung von Schiffen, der Optimierung von Hafenlogistikprozessen und der Nutzung von Echtzeitdaten im Segelsport anwendbar ist. Nach Abschluss des Projekts sind derzeit keine Folgeprojekte geplant.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: CAPTN Netzwerkbüro.

Das könnte Sie auch interessieren

Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
09.05.2022
TU Kaiserslautern gelingt automatischer Download einer eSIM für ein privates 5G-Netzwerk
Der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist es erstmals in Europa gelungen, einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk zu realisieren. Damit demonstriert die TUK die Interoperabilität des...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen