Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt

Die Zusammenarbeit von CAU, Port of Kiel und Industriepartnern bringt 5G-basierte Lösungen für die Schiffsfernsteuerung, die Hafenlogistik und den Segelsport.

Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer ferngesteuerten oder teilautonomen Fähre, für die Hafenlogistik sowie für den Segelsport. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert.

Ein zentraler Fokus des Projekts lag auf der Entwicklung und Erprobung einer Fernsteuerung für eine Personenfähre über 5G. Dazu wurde der Forschungskatamaran „MS Wavelab“ genutzt, der über ein landseitiges Kontrollzentrum gesteuert und überwacht werden konnte. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelte dafür in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Addix GmbH und Anschütz GmbH eine Technologie zur verzögerungsarmen Übertragung großer Datenmengen. So konnten Kamerabilder, Radar- und Antriebsdaten mit geringer Latenz zwischen Schiff und Kontrollzentrum ausgetauscht und der Katamaran in Echtzeit gesteuert werden. Die Forschenden sehen darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur autonomen Fähre.

Im Bereich der Hafenlogistik arbeiteten der Port of Kiel und die CAU an der digitalen Überwachung und Lokalisierung von Gütern während der Lagerung und Verladung. Mithilfe von 5G konnten die Positionen der einzelnen Ladungen in Echtzeit verfolgt und den jeweiligen Transporten zugeordnet werden. Dies soll die Ein-, Um- und Auslagerungsprozesse im Hafen kostengünstiger gestalten und fehlerhafte Verladungen reduzieren. Durch die verbesserte Kontrolle des Materialflusses könnten zukünftig größere Transportmengen mit weniger Zeitaufwand bewältigt werden.

Auch für den Segelsport brachte das „Förde 5G“-Projekt neue Möglichkeiten. Die 5G-Technologie ermöglichte eine Echtzeitübertragung von Daten, die für das Coaching und die Analyse von Regatten genutzt werden kann. Diese Erkenntnisse könnten das Coaching im Segelsport und die Wettkampfvorbereitung künftig gezielt unterstützen.

Das Projekt „Förde 5G“ der CAPTN-Initiative hat gezeigt, dass die 5G-Technologie in der maritimen Wirtschaft in verschiedenen Bereichen wie der Fernsteuerung von Schiffen, der Optimierung von Hafenlogistikprozessen und der Nutzung von Echtzeitdaten im Segelsport anwendbar ist. Nach Abschluss des Projekts sind derzeit keine Folgeprojekte geplant.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: CAPTN Netzwerkbüro.

Das könnte Sie auch interessieren

SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
TU Dresden errichtet privates 5G-Netz
Die Technische Universität Dresden hat auf ihrem Hauptcampus ein privates 5G-Netz eingerichtet, um ihre Forschungsinfrastruktur zu erweitern und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu fördern. Das neue Netz verspricht ultraschnelle Datenübertragung...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
30.07.2020
5G als Ersatz für Satelliten-Fernsehen
Die im Auftrag von Nevion, einer Medienproduktionsfirma, durchgeführten Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Rundfunkveranstaltern wurden veröffentlicht. 82 Prozent der Befragten geben dabei an, dass Mobilfunknetze, wie 5G, die traditionelle Rundfunkverbreitung,...
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen