Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt

Die Zusammenarbeit von CAU, Port of Kiel und Industriepartnern bringt 5G-basierte Lösungen für die Schiffsfernsteuerung, die Hafenlogistik und den Segelsport.

Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer ferngesteuerten oder teilautonomen Fähre, für die Hafenlogistik sowie für den Segelsport. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert.

Ein zentraler Fokus des Projekts lag auf der Entwicklung und Erprobung einer Fernsteuerung für eine Personenfähre über 5G. Dazu wurde der Forschungskatamaran „MS Wavelab“ genutzt, der über ein landseitiges Kontrollzentrum gesteuert und überwacht werden konnte. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelte dafür in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Addix GmbH und Anschütz GmbH eine Technologie zur verzögerungsarmen Übertragung großer Datenmengen. So konnten Kamerabilder, Radar- und Antriebsdaten mit geringer Latenz zwischen Schiff und Kontrollzentrum ausgetauscht und der Katamaran in Echtzeit gesteuert werden. Die Forschenden sehen darin einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur autonomen Fähre.

Im Bereich der Hafenlogistik arbeiteten der Port of Kiel und die CAU an der digitalen Überwachung und Lokalisierung von Gütern während der Lagerung und Verladung. Mithilfe von 5G konnten die Positionen der einzelnen Ladungen in Echtzeit verfolgt und den jeweiligen Transporten zugeordnet werden. Dies soll die Ein-, Um- und Auslagerungsprozesse im Hafen kostengünstiger gestalten und fehlerhafte Verladungen reduzieren. Durch die verbesserte Kontrolle des Materialflusses könnten zukünftig größere Transportmengen mit weniger Zeitaufwand bewältigt werden.

Auch für den Segelsport brachte das „Förde 5G“-Projekt neue Möglichkeiten. Die 5G-Technologie ermöglichte eine Echtzeitübertragung von Daten, die für das Coaching und die Analyse von Regatten genutzt werden kann. Diese Erkenntnisse könnten das Coaching im Segelsport und die Wettkampfvorbereitung künftig gezielt unterstützen.

Das Projekt „Förde 5G“ der CAPTN-Initiative hat gezeigt, dass die 5G-Technologie in der maritimen Wirtschaft in verschiedenen Bereichen wie der Fernsteuerung von Schiffen, der Optimierung von Hafenlogistikprozessen und der Nutzung von Echtzeitdaten im Segelsport anwendbar ist. Nach Abschluss des Projekts sind derzeit keine Folgeprojekte geplant.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: CAPTN Netzwerkbüro.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
26.11.2024
PMRExpo 2024: Treffpunkt für sichere Kommunikation
Die PMRExpo, Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, ist vom 26. bis 28. November 2024 in Köln geöffnet. Mit über 260 Ausstellern und einem umfangreichen Rahmenprogramm werden zukunftsweisende Technologien und Lösungen...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen