Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum White Paper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission

Weichenstellungen für Resilienz, Innovation und faire Wettbewerbsbedingungen in Europa

Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser erstreckte sich bis Ende Juni 2024. Die eingegangenen Rückmeldungen können unter diesem Link eingesehen werden. Aktuell ist noch offen, wie es mit diesem Themenkomplex unter der neu konstituierten EU-Kommission von der Leyen II weiter geht.

Der Rat der Europäischen Union hat nun Anfang Dezember auf dieses White Paper reagiert und dazu Schlussfolgerungen veröffentlicht. Durch solche Schlussfolgerungen kann der Rat, der sich aus den zuständigen Minister*innen der EU-Mitgliedstaaten zusammensetzt, der Kommission Hinweise geben, welche Aspekte des White Papers er als besonders wichtig erachtet. Ziel ist es, die Kommission bei der weiteren Ausarbeitung von Gesetzesvorschlägen zu unterstützen, sodass diese auch von einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten getragen wird.

Die Schlussfolgerungen betonen die Notwendigkeit gezielter Investitionen, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Konvergenz von Cloud-Technologien und Telekommunikationsnetzen, die als Schlüssel für neue Geschäftsmodelle und innovative Anwendungen wie z. B. e-Health, autonomes Fahren und smarte Landwirtschaft gilt. Mit diesen Maßnahmen soll Europa langfristig als globaler Wettbewerber im digitalen Bereich positioniert und die digitale Souveränität gestärkt werden.

Prioritäten des Rats der Europäischen Union

Unterstützung von Innovation

  • Die Innovationen in digitalen Infrastrukturen sollen die Potentiale des Binnenmarktes fördern
  • Der Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Industrie muss verstärkt werden
  • KMUs sollen durch Pilotprojekte und sektorübergreifende Programme stärker eingebunden werden
  • Digitale und grüne Transformationen müssen miteinander verknüpft und deren Umweltbelastungen messbar gemacht werden
  • Förderung von Cloud- und Edge-Technologien: Cloud- und Edge-Computing treiben die digitale Transformation voran und ermöglichen neue digitale Ökosysteme. Klare Begriffsdefinitionen und gezielte Investitionen sind notwendig, um ihre Potenziale für Unternehmen und KMUs auszuschöpfen.

Gewährleistung von Sicherheit und Resilienz

  • Die Sicherheits- und Resilienzstandards sind essenziell für digitale Produkte und grenzüberschreitende Netzwerke
  • Post-Quantum-Kryptografie schützt vor Bedrohungen durch Quantencomputer
  • Unterseekabelinfrastrukturen erfordern strategische Maßnahmen und EU-Förderung
  • Der Datenschutz muss an technologische Entwicklungen angepasst werden, um Vertraulichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

Förderung eines fairen Wettbewerbs

  • Die Netzneutralität und die Vertragsfreiheit bleiben zentrale Prinzipien
  • Der Wettbewerb ist entscheidend für Qualität, Innovation und Verbraucherschutz
  • Alle Marktteilnehmer, unabhängig von ihrer Größe, müssen gleiche Chancen erhalten
  • Regulierungen sollen Wettbewerb sichern und Verbraucherschutz stärken, ohne übermäßige Eingriffe

Anregung von Investitionen in digitale Infrastrukturen

  • Private Investitionen sind unerlässlich, um die Ziele der Digitalen Dekade zu erreichen
  • Bürokratische und strukturelle Hindernisse müssen abgebaut werden, um den Infrastrukturausbau zu fördern
  • EU-Finanzierungsprogramme wie Horizon Europe und InvestEU sind zentrale Instrumente zur Investitionsförderung
  • Glasfasernetze sollen sowohl digitale als auch Umweltziele unterstützen

Zusammenfassend verdeutlichen die Schlussfolgerungen des Rats der Europäischen Union, dass auch er die Bedeutung einer ausgewogenen und zukunftsorientierten Strategie für digitale Infrastrukturen in Europa unterstreicht Mit diesen Prioritäten setzt der Rat ein klares Signal an die EU-Kommission, um die digitale Transformation Europas nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten.

 

 

Weitere Informationen finden Sie hier. Das White Paper finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen