Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum White Paper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission

Weichenstellungen für Resilienz, Innovation und faire Wettbewerbsbedingungen in Europa

Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser erstreckte sich bis Ende Juni 2024. Die eingegangenen Rückmeldungen können unter diesem Link eingesehen werden. Aktuell ist noch offen, wie es mit diesem Themenkomplex unter der neu konstituierten EU-Kommission von der Leyen II weiter geht.

Der Rat der Europäischen Union hat nun Anfang Dezember auf dieses White Paper reagiert und dazu Schlussfolgerungen veröffentlicht. Durch solche Schlussfolgerungen kann der Rat, der sich aus den zuständigen Minister*innen der EU-Mitgliedstaaten zusammensetzt, der Kommission Hinweise geben, welche Aspekte des White Papers er als besonders wichtig erachtet. Ziel ist es, die Kommission bei der weiteren Ausarbeitung von Gesetzesvorschlägen zu unterstützen, sodass diese auch von einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten getragen wird.

Die Schlussfolgerungen betonen die Notwendigkeit gezielter Investitionen, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Konvergenz von Cloud-Technologien und Telekommunikationsnetzen, die als Schlüssel für neue Geschäftsmodelle und innovative Anwendungen wie z. B. e-Health, autonomes Fahren und smarte Landwirtschaft gilt. Mit diesen Maßnahmen soll Europa langfristig als globaler Wettbewerber im digitalen Bereich positioniert und die digitale Souveränität gestärkt werden.

Prioritäten des Rats der Europäischen Union

Unterstützung von Innovation

  • Die Innovationen in digitalen Infrastrukturen sollen die Potentiale des Binnenmarktes fördern
  • Der Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Industrie muss verstärkt werden
  • KMUs sollen durch Pilotprojekte und sektorübergreifende Programme stärker eingebunden werden
  • Digitale und grüne Transformationen müssen miteinander verknüpft und deren Umweltbelastungen messbar gemacht werden
  • Förderung von Cloud- und Edge-Technologien: Cloud- und Edge-Computing treiben die digitale Transformation voran und ermöglichen neue digitale Ökosysteme. Klare Begriffsdefinitionen und gezielte Investitionen sind notwendig, um ihre Potenziale für Unternehmen und KMUs auszuschöpfen.

Gewährleistung von Sicherheit und Resilienz

  • Die Sicherheits- und Resilienzstandards sind essenziell für digitale Produkte und grenzüberschreitende Netzwerke
  • Post-Quantum-Kryptografie schützt vor Bedrohungen durch Quantencomputer
  • Unterseekabelinfrastrukturen erfordern strategische Maßnahmen und EU-Förderung
  • Der Datenschutz muss an technologische Entwicklungen angepasst werden, um Vertraulichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

Förderung eines fairen Wettbewerbs

  • Die Netzneutralität und die Vertragsfreiheit bleiben zentrale Prinzipien
  • Der Wettbewerb ist entscheidend für Qualität, Innovation und Verbraucherschutz
  • Alle Marktteilnehmer, unabhängig von ihrer Größe, müssen gleiche Chancen erhalten
  • Regulierungen sollen Wettbewerb sichern und Verbraucherschutz stärken, ohne übermäßige Eingriffe

Anregung von Investitionen in digitale Infrastrukturen

  • Private Investitionen sind unerlässlich, um die Ziele der Digitalen Dekade zu erreichen
  • Bürokratische und strukturelle Hindernisse müssen abgebaut werden, um den Infrastrukturausbau zu fördern
  • EU-Finanzierungsprogramme wie Horizon Europe und InvestEU sind zentrale Instrumente zur Investitionsförderung
  • Glasfasernetze sollen sowohl digitale als auch Umweltziele unterstützen

Zusammenfassend verdeutlichen die Schlussfolgerungen des Rats der Europäischen Union, dass auch er die Bedeutung einer ausgewogenen und zukunftsorientierten Strategie für digitale Infrastrukturen in Europa unterstreicht Mit diesen Prioritäten setzt der Rat ein klares Signal an die EU-Kommission, um die digitale Transformation Europas nachhaltig und wettbewerbsfähig zu gestalten.

 

 

Weitere Informationen finden Sie hier. Das White Paper finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion
Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen