Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen

Ziel des Projektes ist die Erfassung und Übertragung bisher unbekannter Vitaldaten von Bäumen durch Sensoren.

Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder starke Regenfälle bedrohen Natur, Mensch und Tier. Neue Technologien wie KI und mit 5G unterstützte Sensorik sollen dabei helfen, den Wald zu erhalten. Solche digitalen Technologien bringt das in Wolfenbüttel und Helmstedt gestartete Forschungsprojekt „5G Smart Forestry“ jetzt in den Wald. Ziel ist es, mit Hilfe von Sensoren, 5G und künstlicher Intelligenz bislang unbekannte Daten über den Gesundheitszustand des Waldes zu gewinnen und mögliche Schäden früher als bisher zu erkennen, um darauf reagieren zu können.

„5G Smart Forestry“ ist eingebettet in das übergeordnete Projekt „5G Smart Country“. Darin kooperiert Vodafone unter anderem mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut. Die Projektpartner erforschen den Einsatz eines autarken und energieeffizienten Sensornetzwerks im Wald. Dieses erfasst Vital- und Umweltdaten von Bäumen und überträgt diese in Echtzeit über 5G. Die Waldsensoren messen unter anderem Feuchtigkeit, Temperatur und Helligkeit von Blättern, Bäumen, Boden und Luft und liefern so wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Waldes. Bisher wurde diese Aufgabe traditionell durch Begehungen des Waldes gelöst. Schädlingsbefall, Hitze- oder Trockenschäden sind jedoch oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen, so dass sie bisher erst zu spät entdeckt werden konnten.

Mit den sensorisch erfassten Vitaldaten der Bäume wird daher ein Detailgrad erreicht, der in der bisherigen Forschung nicht möglich war. Im nächsten Schritt sollen die Messergebnisse mit Hilfe von KI analysiert werden. So können bei Auffälligkeiten frühzeitig entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. So kann eine Zusammenstellung aller Daten zukünftig in einem Frühwarnsystem genutzt werden, um vor drohenden Waldbränden, drohendem Borkenkäferbefall oder Windbruch zu warnen. Darüber hinaus bilden die Messungen mit wichtigen Informationen zur Widerstandsfähigkeit von Bäumen und zum Waldumbau langfristig die Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen