Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen

Ziel des Projektes ist die Erfassung und Übertragung bisher unbekannter Vitaldaten von Bäumen durch Sensoren.

Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder starke Regenfälle bedrohen Natur, Mensch und Tier. Neue Technologien wie KI und mit 5G unterstützte Sensorik sollen dabei helfen, den Wald zu erhalten. Solche digitalen Technologien bringt das in Wolfenbüttel und Helmstedt gestartete Forschungsprojekt „5G Smart Forestry“ jetzt in den Wald. Ziel ist es, mit Hilfe von Sensoren, 5G und künstlicher Intelligenz bislang unbekannte Daten über den Gesundheitszustand des Waldes zu gewinnen und mögliche Schäden früher als bisher zu erkennen, um darauf reagieren zu können.

„5G Smart Forestry“ ist eingebettet in das übergeordnete Projekt „5G Smart Country“. Darin kooperiert Vodafone unter anderem mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut. Die Projektpartner erforschen den Einsatz eines autarken und energieeffizienten Sensornetzwerks im Wald. Dieses erfasst Vital- und Umweltdaten von Bäumen und überträgt diese in Echtzeit über 5G. Die Waldsensoren messen unter anderem Feuchtigkeit, Temperatur und Helligkeit von Blättern, Bäumen, Boden und Luft und liefern so wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Waldes. Bisher wurde diese Aufgabe traditionell durch Begehungen des Waldes gelöst. Schädlingsbefall, Hitze- oder Trockenschäden sind jedoch oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen, so dass sie bisher erst zu spät entdeckt werden konnten.

Mit den sensorisch erfassten Vitaldaten der Bäume wird daher ein Detailgrad erreicht, der in der bisherigen Forschung nicht möglich war. Im nächsten Schritt sollen die Messergebnisse mit Hilfe von KI analysiert werden. So können bei Auffälligkeiten frühzeitig entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. So kann eine Zusammenstellung aller Daten zukünftig in einem Frühwarnsystem genutzt werden, um vor drohenden Waldbränden, drohendem Borkenkäferbefall oder Windbruch zu warnen. Darüber hinaus bilden die Messungen mit wichtigen Informationen zur Widerstandsfähigkeit von Bäumen und zum Waldumbau langfristig die Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
Private 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern
Das auf private 5G-Netzwerklösungen spezialisierte Unternehmen Firecell hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle privater 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern beleuchtet.
News-Artikel lesen
24.01.2024
Precision Farming mit neusten Funktechnologien
Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
13.11.2024
EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung
Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert.
News-Artikel lesen
26.02.2024
Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet
Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
04.03.2021
Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen
In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen